Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 36 · 2019 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Antibiotika-Verordnungen gehen deutlich zurück  
   
In den letzten Jahren sind die Antibiotika-Verordnungen deutschlandweit zurückgegangen. Dieser positive Trend war unabhängig von der Region und Wirkstoffgruppe zu verzeichnen. Den signifikantesten Rückgang gab es bei Kindern unter einem Jahr.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Kein Extra-Wasser bei Nierensteinen
 
Nierenstein-Patienten benötigen kein besonderes Trinkwasser. Die Härte des Leitungswassers spielt bei der Steinbildung nur eine untergeordnete Rolle.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Für Ärzte ein No-Go: So verboten ist WhatsApp in Praxis und Krankenhaus  
   
„Ich schick dir das mal schnell.“ WhatsApp ist im Alltag für viele nicht mehr wegzudenken. Dass einem auch im beruflichen Kontext mal schnell eine Nachricht rausrutscht, ist klar – machen doch alle! Erlaubt ist das nicht. Aber wie verboten ist es?…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Arzt Dr. Göran Wild rechnet ab: 111 Gründe, kein Arzt zu sein
 
„111 Gründe, kein Arzt zu sein“: So lautet der Titel des Buches von Dr. Göran Wild. Der Unfallchirurg liefert damit eine äußerst unterhaltsame Lektüre, die den Finger in viele Wunden legt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Neue Arzneimittel 1. September 2019  
   
Zum 1. September sind mehr als 170 neue Arzneimittel auf den Markt gekommen, darunter auch das Rivaroxaban- und Apixaban-Antidot Ondexxya.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fieberattacken unklarer Ursache? Dieses Fieber liegt in der Familie
 
Rezidivierendes Fieber mit Schmerzen in Bauch oder Gelenken? Auch andere Familienmitglieder betroffen? Denken Sie an das Familiäre Mittelmeerfieber (FMF)! Bei Menschen türkischer bzw. mediterraner Abstammung kommt die Erkrankung gehäuft vor.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Spahn will neue Notfallversorgung, Ärzte legen eigenes Konzept vor  
   
Der Gesetzgeber forciert eine Neuorganisation der Rettungsstellen. Niedergelassene und Kliniker haben eine Lösung präsentiert, die Patienten nach Dringlichkeit auf den richtigen Versorgungsweg bringt. Am Tisch fehlen allerdings die Kliniken.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Preissenkungen 1. September 2019
 
Aktuelle Übersicht über die signifikantesten Preissenkungen bei Medikamenten und Medizinprodukten zum 1. September 2019.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Es gibt sie noch, die wunderbare Kollegialität  
   
Ärzte, Pflegekräfte und Apotheker: Im Kampf für Gesundheit kommt ihre eigene meist zu kurz. Gut, dass sie sich gegenseitig auffangen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Kasse verweigert zu Unrecht häusliche Krankenpflege
 
Die AOK Bayern verweigerte Senioren in Demenz- und Seniorenwohngemeinschaften ärztlich verordnete häusliche Krankenpflege. Zu Unrecht.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Doping ist längst Teil von Fitness und Breitensport  
   
Radrennfahrer, Schwimmer, Läufer – Doping kennt man aus dem Profisport. Aber auch manch Freizeitsportler hilft bei der Leistungssteigerung nach. Warum das so ist, erklärt Professor Dr. Ralf Brand, Sportwissenschaftler und Leiter Sport- und…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Aufwandsentschädigung: Wenn der Hausarzt einen Facharzttermin vermittelt
 
Zehn Euro Honorar wird einem Hausarzt versprochen, der seinem Patienten einen dringlichen Facharzttermin besorgt. Rechnet sich das für die Praxis?
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
TSS-Patienten: So rechnen Sie die neuen Zuschläge ab  
   
Für die Behandlung von Patienten, die von einer Terminservicestelle vermittelt wurden, winken zeitgestaffelte Zuschläge auf die Versicherten-, Grund- oder Konsiliarpauschale. Nun gibt es Details zur Abrechnung.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Arzneimittelreport: Hohe Kosten für Einzelne
 
Die Arzneiaufwendungen der Barmer verteilen sich offenbar sehr ungleich über ihre Versicherten. Der Grund dafür liegt in der Verschreibung teurer Medikamente.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Leitlinienempfehlung bei Anaphylaxie wird nicht umgesetzt  
   
Zumindest Notärzte sollten keine Berührungsängste mit Adrenalin haben. Aber selbst die lassen bei der Anaphylaxie die Ampulle zu oft im Koffer. Kaum verwunderlich, dass es bei der Verordnung von Autoinjektoren erst recht hapert.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Live-Fortbildung „Diabetestherapie und Adhärenz“
 
Wie kann man die Adhärenz fördern? Darüber referiert in der Fortbildung am 11. September (18:00-19:40 Uhr) Frau Dr. Schmidt-Reinwald und zeigt auf, wie man ein zugrundeliegendes Problem aufdecken und Frustration vermeiden kann.
 
Jetzt anmelden und mitdiskutieren
 
 
 
 
 
   
   
Kann Blutgerinnung Lungenkrebs fördern?  
   
Fibrinogen und lösliches P-Selectin können das Risiko für Lungenkrebs erhöhen, wie eine prospektive Studie herausgefunden hat.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Hypoglykämien vermeiden: Informationen für Sie und Ihre Patienten
 
Hypoglykämien kommen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes häufiger vor als gedacht. Die Website unterzuckerung-vermeiden.de informiert Sie und Ihre Patienten über Symptome, stellt wichtige Fakten vor und bietet nützliche Materialien zum Download.
 
Mehr
 
 
 
 
 
   
   
Traum von E-Sport-Karriere führt bei Amateur-Gamern zu Spielsucht  
   
E-Sport ist hartes Training, bietet aber die Chance auf Prominenz und Spitzengehälter. Spielsuchtgefährdet sind die Profis dabei kaum – wohl aber die Amateur-Gamer, die ihren Idolen nacheifern.  
 
Mehr »
 
 
 
 
ESC-Spezial: Nimm der Herzinsuffizienz Zucker!
 
Dapagliflozin begeistert Kardiologen. Jetzt im medAUDIO Podcast: Kurz. Knapp. Kompakt. Der einfachste Weg, sich täglich auf den neuesten Stand zu bringen.
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Wann ein gerissenes Kreuzband rekonstruiert werden muss  
   
Beim Basketballspielen hat sich eine 18-jährige Freizeitsportlerin das vordere Kreuzband gerissen. Das heißt aber nicht, dass sie gleich unters Messer muss.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Empfehlungen zur Gichtdiagnostik: Ein hoher Harnsäurewert allein sagt noch…
 
Die neuen evidenzbasierten Empfehlungen zur Gichtdiagnostik sehen ein Vorgehen in drei Stufen vor. Bestenfalls erfolgt der mikroskopische Nachweis von Uratkristallen, ansonsten eine klinische Diagnose. Nur wenn beides nicht gelingt, sollte man sich…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Rund 8 % der Erwachsenen haben eine Kontaktallergie  
   
Hund und Herrchen haben dieselben, mysteriösen schwarzen Flecken. Neun Finger eines Kindes zeigen Effloreszenzen – der zehnte aber nicht. In solchen Fällen ist es ratsam, nach einer Allergie zu fahnden.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Übertherapie ist bei Schilddrüsenknoten offenbar die Regel
 
Die Datenlage spricht gegen ein allgemeines Screening auf Knoten der Schilddrüse, meint ein Kollege. Er mahnt zur Besonnenheit: Nach entsprechenden Befunden komme es regelmäßig zu beträchtlicher Übertherapie. Und das hat Folgen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Medikamenteninduzierte Blutungen im Magen-Darm-Trakt vermeiden  
   
Vieles, was das Herz-Kreislauf-System oder die Gelenke schützen soll, schadet dem Gastro­intestinaltrakt. Die Folgen reichen von der versteckten An­ämie bis zur lebensbedrohlichen Hämorrhagie. Trotzdem gilt: Die kardiovaskulären Risiken sind höher…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Saunieren ist so anstrengend wie ein Ergometertest
 
Saunagänger brauchen ein Mindestmaß an körperlicher Fitness, denn die Temperaturen heizen Puls und Blutdruck ordentlich ein. Der Aufenthalt im Schwitzbad entspricht einer Belastung von 60–100 Watt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Atemmaske lässt Senioren mit obstruktiver Schlafapnoe länger leben  
   
Auch die obstruktive Schlafapnoe manifestiert sich mit dem Alter häufiger, zudem werden die Atemaussetzer schwerer. Therapeutisch kommen betroffene Senioren aber oft zu kurz.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Rauchen bei Diabetes führt zu Fehlgeburten
 
Rauchen und Diabetes sind zwei Schadfaktoren, die sich gegenseitig potenzieren. Für Mutter und Ungeborenes kann dies schlimme Folgen haben.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Janssen Deutschland launcht Facebook-Kanal für Patienten und Interessierte  
   
Auf dem neuen Facebook-Kanal #CEDlife von Janssen Deutschland können sich Patienten, Angehörige und Interessierte zum Thema Alltag mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) austauschen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Lipide unter Hochdruck
 
Mit einer einzigen Kapsel die Zielwerte für Blutdruck und Blutfette erreichen: Das ist mit indikationsübergreifenden Fixkombinationen möglich.
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.