Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 51 · 2018 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Herzinfarkt an Heiligabend  
   
Emotionaler Stress und Alkoholkonsum an Festtagen erhöhen die Rate für Myokardinfarkte. An Heiligabend ist das Infarktrisiko am höchsten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Beim Sprechstundenbedarf auf regionale Besonderheiten achten  
   
Seit es keine Arzneimittelregresse mehr ohne „Beratung vor Regress“ gibt, stellen die Kassen vermehrt Einzelregressanträge. Besonders in Bezug auf den Sprechstundenbedarf bedeutet das ein Risiko, da hier hohe Rückforderungen entstehen können. Bis in…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Die Verrohung der Sprache: vulgär, hetzend, menschenverachtend  
   
„Macht Sprache Gewalt“. Unter diesem Titel lud die Psychotherapeuten-Vereinigung zum Gespräch über die Verrohung der Sprache ein. Eine Antwort darauf zu finden, wie sich diese gesellschaftliche Entwicklung bremsen lässt, gestaltet sich schwierig.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Preissenkungen 15. Dezember 2018
 
Aktuelle Übersicht über die signifikantesten Preissenkungen bei Medikamenten und Medizinprodukten zum 15. Dezember 2018.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Weiterbildung: Warum der Praktische Arzt doch kein Facharzt ist  
   
Seit einigen Jahren schon dürfen Praktische Ärzte gemäß EU-Richtlinie den Titel Facharzt für Allgemeinmedizin tragen. Aber wenn es um eine Weiterbildungsbefugnis geht, werden sie auf einmal wieder zum Praktischen Arzt. Warum ist das so? Und wie kann…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Förderungswürdige Leistungen: Honorarzuschlag erst in der Not?
 
Die KV Thüringen hat Klage gegen das Bundesversicherungsamt beim Landessozialgericht in Erfurt erhoben. Sie bangt um die 2019er GKV-Gelder für förderungswürdige Leistungen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Arzttipp schlägt Vergleichsportal – die richtige Klinik finden  
   
Online-Suchportale spielen bei der Krankenhauswahl keine große Rolle. Relevant sind nach wie vor Hinweise des Haus- oder Facharztes sowie von Verwandten und Bekannten.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Arzneimittel 15. Dezember 2018
 
Zum 15. Dezember 2018 sind über 100 neue Präparate für den deutschen Markt angemeldet worden. Darunter auch Herzuma® 420 mg, Viant Pulver und Ziextenzo® 6 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
MDK, Gerichtsprozesse, Ablasshandel – Kliniken und Kassen ringen um jeden Cent  
   
Krankenhäuser fühlen sich von den Krankenkassen schikaniert: Die Kassen würden den Medizinischen Dienst und die Sozialgerichte einspannen, um mittels kleinlicher Prüfungen Entgelte zu kürzen. Einige Kliniken zahlen sogar eine Art Ablass, um Prüfungen…  
 
Mehr »
 
 
 
 
DataBox: Ein sicherer Datenraum für den Patienten
 
„DataBox“ heißt ein Vorhaben von Ärzten und Wissenschaftlern zusammen mit den Unternehmen SAP und Siemens Healthineers. Ziel sind Strukturen und Werkzeuge für ein patien­tenzentriertes Gesundheitsdaten-Management. Das vom Bundesforschungs- und…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Erste Quoten-Landärzte im Jahr 2031  
   
Als erstes Landesparlament soll der Landtag in NRW der Landarztquote Gesetzeskraft verleihen. Doch in der Anhörung zum Landarztgesetz kam Gegenwind. Die Ärztekammer Nordrhein meint: Es dauert viel zu lange, bis die Quote wirkt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Datenschutz und Telemedizin: Die DSGVO nicht als Sperre vorschieben
 
Welche rechtlichen Fragen die Telemedizin berühren, erläutert der Jurist Dr. Arnd-Christian Kulow.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Medizinprodukte werden immer gefährlicher  
   
Künstliche Gelenke zerbröseln, Insulinpumpen hauen einen ins Koma und selbst beim Notfallhandy läuft der Akku heiß – weil man dem Hersteller vertraut, sagt Wohlenberg.  
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Fahrtüchtigkeit: Sind Sie noch sicher mit dem Auto unterwegs?  
   
Ob Krankheit oder Alter: Viele Menschen sind aus gesundheitlichen Gründen nur noch eingeschränkt in der Lage, am Straßenverkehr teilzunehmen. Sie davon abzuhalten, ist auch Aufgabe des Arztes. Dabei sollten Sie sich mit den Hintergründen und…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Fliegen als Krankheitsträger nicht unterschätzen
 
Sie kontaminieren Lebensmittel, übertragen Parasiten und Keime und machen sogar vor Wunden nicht Halt. Rückt man Fliegen und deren Larven nicht konsequent zu Leibe, können sie zu gefährlichen und teils ekeligen Überraschungen führen. So auch im Fall…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Die Vaskulitis wurde erst entdeckt, als sich die Haut der Lungenkranken auflöste  
   
Hinter einem langjährigen Asthma bronchiale kann auch eine Vaskulitis stecken. Bis diese diagnostiziert wird, vergeht jedoch meist einige Zeit, da systemische Glukokortikoide die eigentliche Ursache maskieren können.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Metformin: Verhindert Antidiabetikum tatsächlich hepatozelluläre Karzinome?
 
Daten einer umfangreichen retrospektiven Kohortenstudie bestätigen nun einen positiven Effekt von Metformin und zusammen mit Aspirin oder Statin einen synergistischen Effekt bei der Prävention von hepatozellulären Karzinomen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Schizophrenie-Patienten profitieren nach Myokardinfarkt scheinbar von einer…  
   
Um das Mortalitätsrisiko von Schizophrenie-Patienten nach Herzinfarkt zu senken, lohnt womöglich eine Dreifachtherapie. Fünf Präparate stehen zur Auswahl, von denen es drei sinnvoll zu kombinieren gilt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Toxine unterm Tannenbaum
 
Dr. med. Dierk Heimann geht in seinem (M)editorial wöchentlich und exklusiv für die Leser der Medical Tribune aktuellen Themen aus Medizin und Praxis auf den Grund – praxistauglich verdichtet, kompakt in 100 Sekunden.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
Anzeige  
   
Dem Patienten stärker verpflichtet als der reinen Wissenschaft  
   
Effizienz in der Behandlung schmerzkranker Patienten ist es, die im Fokus der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) steht. In ihren Praxisleitlinien verdrängt daher das Patientenwohl die „reine Lehre“ auf den zweiten Platz der Prioritäten.…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Der Weg zur Cannabinoid-Verordnung
 
Sehen Sie bei einem Patienten mit therapierefraktären Beschwerden infolge einer schwerwiegenden Erkrankung eine Indikation für eine Cannabinoidtherapie, so sollte die Kostenübernahme grundsätzlich vorab mit der Krankenversicherung geklärt werden.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Säuren und Laugen: Was tun bei Unfällen mit Chemikalien?  
   
Um sich mit Säuren oder Laugen zu verletzen, muss man nicht im Chemielabor arbeiten. Bereits ein Rohrreiniger kann problematisch werden. Die Dekontamination der Haut steht an erster Stelle, je nach auslösender Chemikalie gibt es aber auch spezielle…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Asthma- und COPD-Management-Programme enttäuschen
 
In Deutschland fehlen Studien mit hohem Evidenzgrad zur Evaluierung von Disease-Management-Programmen. Eine randomisierte Studie bewertete den Nutzen der aktuellen Asthma- und COPD-Disease-Management-Programme und kam zu einem ernüchternden…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Wann ist beim akuten Hörverlust Eile geboten?  
   
Der Verlust der eigenen Hörfähigkeit erzeugt bei vielen Betroffenen Ängste. In der Praxis müssen Sie entscheiden, ob es sich um einen Notfall handelt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Doktor Roboter: „Irgendwann wird der menschliche Mediziner obsolet sein“
 
Den Zulassungstest zum Medizinstudium hat der Roboter bereits bestanden – zumindest in China. Aber auch in Radiologie, Dermatologie und Intensivmedizin zeigt sich die künstliche der menschlichen Intelligenz zumindest ebenbürtig. Ob das ein Grund zur…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Patienten mit Luftnot brauchen Hilfe gegen Angst und Depression  
   
Wie ein Patient mit seiner Atemnot zurechtkommt, hängt in hohem Maße von psychischen und emotionalen Faktoren ab. Diese Beziehung lässt sich therapeutisch nutzen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Vier Interventionen für COPD-Patienten unter der Experten-Lupe
 
Patienten mit schwerer COPD das Leben verlängern, ihnen Exazerbationen und Krankenhausaufenthalte ersparen und die Lebensqualität erhöhen. Mittels Reha kann das tatsächlich gelingen. Es kommt allerdings sehr auf das richtige Programm an.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Am niedrigsten ist am besten  
   
Zahlreiche Studien zur lipidsenkenden Therapie mit Statinen und Ezetimib sprechen für den eindeutigen Nutzen einer intensivierten Reduktion des LDL-Cholesterins. Diese Ergebnisse kann man mit dem neuen Wirkprinzip der PCSK9-Inhibition noch toppen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
NOAK für Krebspatienten
 
Kommt es bei einem Krebskranken zu einer akuten Beinthrombose oder Lungenembolie, greifen die meisten Kollegen zu Heparinen. NOAK könnten die Therapie erleichtern.
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.