Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 10 • 2022 • Neues aus der Rheumatologie
 
 
Neues aus der Rheumatologie
 
 
 
 
   
   
Zungenschmerz plus Erblindung: Ungewöhnliche Symptomkombination gibt Rätsel auf  
   
Seh- und Sprachstörungen lassen bei älteren Menschen schnell an einen Schlaganfall denken. Bei einem 79-Jährigen hatten die Symptome aber eine rheumatologische Ursache.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Schwelbrand Lupus – Kontrolle übernehmen, um Organschäden zu verhindern!
 
Lupus ist unberechenbar und kann bei bis zu 50% der Patient*innen innerhalb von 5 Jahren nach Diagnosestellung irreversible Organschäden verursachen.3 Das Risiko besteht, auch wenn die Symptome unter Kontrolle zu sein scheinen.3
 
Jetzt handeln
 
 
 
 
 
   
   
Was taut die Frozen Shoulder auf?  
   
Eine „eingefrorene Schulter“ ist keine Seltenheit. Dennoch gibt es nach wie vor keine ideale Therapie. Bei einigen Patienten bessern sich die Beschwerden zwar von selbst. Aber nicht jeder kann und will so lange warten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Hukyndra®: Das neue Adalimumab-Biosimilar von STADAPHARM
 
Hukyndra® mit citratfreier, volumenreduzierter Formulierung mit 50 % geringerem Injektionsvolumen und sehr dünnen Nadeln (29G).1,2,3 Hukyndra® ist als Fertigpen und -spritze verfügbar. Die Fertigspritze ist sogar als 80-mg-Dosis erhältlich.1 FI
 
Mehr »
Fußnoten
 
 
 
 
 
   
   
Fibromyalgie: Training und Virtual Reality helfen  
   
Die Fibromyalgie bleibt ein Sorgenkind in der Rheumatologie. Trotz zahlreicher Ansätze sind die Behandlungsergebnisse oft dürftig. Die neuesten Hoffnungen setzt man in die Technik.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neu: Taltz® ab August citratfrei
 
Ab August 2022 gibt es Taltz® in einer neuen Formulierung citratfrei. Bei der Injektion treten dadurch weniger Schmerzen an der Einstichstelle auf.1,2
 
Mehr
 
Fachinformation
Referenzen
PP-IX-DE-3155
 
 
 
 
 
   
   
Warum bei Lupuspatienten das Sterberisiko an COVID-19 erhöht ist  
   
 Für Lupus­patienten ist aufgrund der chronischen Interferono­pathie eine SARS-CoV-2- Infektion besonders gefährlich. Zusätzlich verschlechtern diverse Risikofaktoren die Prognose. Mit der Impfung lässt sich in der Regel ein gewisser Schutz aufbauen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Cosentyx®: Jetzt auch neu für Kinder ab 6 Jahren mit EAA und jPsA zugelassen
 
Für Enthesitis-assoziierte Arthritis und juvenile Psoriasis-Arthritis gibt es nur wenig Behandlungsoptionen. Mit Cosentyx® (Secukinumab) steht ab sofort der erste und einzige IL-17A-Inhibitor für die Therapie für Kinder ab 6 Jahren zur Verfügung.
 
Mehr erfahren >>
 
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Nebenwirkung von Steroiden in der Kurzzeittherapie  
   
Glukokortikoide führen zu einer ganzen Reihe unerwünschter Wirkungen. Und das nicht nur bei Langzeitgabe. Schon nach wenigen Tagen der Einnahme kann es beispielsweise zu Hypertonie, Vorhofflimmern oder manischen Episoden kommen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Online-Terminvergabe: Was ist erlaubt?
 
Unter welchen Bedingungen sind Terminverwaltungssysteme in Arztpraxen datenschutzkonform? Der Berliner Datenschutzbeauftragte hat dazu einen FAQ-Katalog erstellt. Der Rat der Behörde: Legen Sie die Liste der Anforderungen Ihrem Dienstleister vor.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
NSAR im Alter: Fixkombination löst das Adhärenzproblem  
   
Mit oralen NSAR lasssen sich Arthroseschmerzen gut lindern. Zu beachten sind dabei kardiovaskuläre und gastrointestinale Nebenwirkungen – vor allem bei Menschen mit entsprechenden Risikofaktoren.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Mit früher Behandlung mehr Erfolg
 
Wenn man bei der axialen Spondyloarthritis frühzeitig mit der Therapie beginnt, ist das klinische Outcome besser.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser RheumaLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den RheumaLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
RheumaLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

DermaLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OrphanLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.