IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 23 • 2019 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
Was macht eine Gesundheitsapp erstattungsfähig?  
   
Ärzte sollen bald auch digitale Gesundheitsanwendungen verordnen können, sofern sich dadurch die Betreuung des Patienten verbessert. Das Prozedere der Überprüfung und die Kriterien für den Nachweis von positiven Effekten sind noch in Arbeit.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Erhöhtes Diabetesrisiko durch Bauchspeicheldrüsenkrebs und chronische…  
   
Viele Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse gehen mit einem erhöhten Diabetesrisiko einher. Bei einer Neuerkrankung könnte daher nicht nur ein Typ 1 oder Typ 2, sondern auch ein pankreopriver Diabetes vorliegen. Ein Überblick.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Einladung zum internationalen Live-Webcast am 19. November 2019
 
Dieser Webcast bietet Ihnen die Möglichkeit sich zum Thema konzentrierte Mahlzeiteninsuline auszutauschen. Prof. Frank und Prof. Matfin diskutieren über Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von konzentrierten Mahlzeiteninsulinen.
 
Mehr »
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Psychische Belastung: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Diabetes erkannt  
   
Eine Diabeteserkrankung ist auch seelisch eine Belastung. Diese äußert sich jedoch bei Männern und Frauen auf andere Weise, wie neue Studien verdeutlichen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Typ 2 Diabetes: Start mit einem Mahlzeiteninsulin?
 
Der Start in die Therapie mit einem Mahlzeiteninsulin kann mit Fragen verbunden sein. Um Sie dabei zu unterstützen, Ihre Patienten bereits vor Therapiebeginn zu beraten, bietet diese Infografik Informationen rund um die Insulintherapie an.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Studie prüft orale Antidiabetika auf Herz und Nieren  
   
Lassen sich mit oralen Antidiabetika die Nieren frühzeitig schützen? Eine Subanalyse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, deren Nierenfunktion weitestgehend intakt war, weckt Hoffnung.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wissen Sie, was Ihre Typ-2-Diabetiker nach der Diagnose wissen wollen?
 
Patienten, die neu an Diabetes erkrankt sind, haben nach der Diagnose einen großen Bedarf an Informationen. Was dabei im Vordergrund steht, hat ein deutsches Forscherteam untersucht.
 
> Mehr erfahren
 
 
 
 
Diabetestechnologie und Digitalisierung
 
 
 
 
   
   
In Studien geprüftes, zusammengesetztes AID-System weiter verbessert  
   
Bald könnte ein weiteres hybrides AID-System zur Verfügung stehen, das unabhängig von Smartphones agiert. Die Wirksamkeit des Systems konnte in Studien bestätigt werden.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Schwere Hypoglykämie – wie gut klappt die Notfallversorgung?
 
Eine aktuelle Studie gibt spannende Einblicke, wie Menschen mit Diabetes und ihre Bezugspersonen eine schwere Hypoglykämie bewältigen. Details zur Studie und zu weiteren Themen rund um Diabetes finden Sie im „Zuckerzentrum“ von Lilly Diabetes.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Neue Option bei schweren Hypoglykämien  
   
Nasales Glukagon erhält CHMP-Zulassungsempfehlung zur Behandlung schwerer Hypoglykämien bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 4 Jahren.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Auslaufmodell Glucozentrik: Mit Jardiance® MEHR erreichen1-6,*
 
Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist mehr als die reine Betrachtung des Blutzuckers. Erfahren Sie interaktiv, welche Effekte Jardiance® zusätzlich zur Blutzuckersenkung bietet.1-6,*
 
Jetzt starten!
Fachinformation & Referenzen
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.