IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 7 • 2022 • Neues aus der Gastroenterologie und Hepatologie
 
 
Neues aus der Gastroenterologie und Hepatologie
 
 
 
 
   
   
CED-Patienten mit Kinderwunsch beraten  
   
 Von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind meist junge Menschen betroffen. Früher oder später stellt sich bei vielen von ihnen die Frage, inwieweit sich die Erkrankung und die damit einhergehende Therapie mit der Familien­planung vereinbaren lassen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neue IO-basierte Erstlinientherapie komplettiert Optionen im oberen GI-Trakt
 
Die Zulassung von OPDIVO® + CTx beim 1L ESCC mit PD-L1-TC ≥ 1% komplettiert das Einsatzspektrum der Kombination: Sie kann ab sofort für alle Histologien im oberen GI-Trakt, inkl. Magenkarzinome, eingesetzt werden.
 
Mehr zu den Ergebnissen der Zulassungsstudie CheckMate 648.
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Divertikulitis: Ein Experte kommentiert die aktuelle Leitlinie  
   
Leitlinien sind nie perfekt, auch nicht die zur Divertikelkrankheit. Kritik entzündet sich vor allem an drei Empfehlungen, die in der kürzlich aktualisierten Version geändert wurden. Es fehlt die Evidenz, beklagt ein Kollege.   
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Im Video: Die Rolle des Mikrobioms im Körper & bei Entstehungen von Krankheiten
 
Wir sind nicht allein! Das Mikrobiom ist ein komplexes Ökosystem mit zentraler Bedeutung für den Körper. Welche Rolle es in der Entstehung von Krankheiten spielt, verrät hier ein Experte.
 
Mehr
 
 
 
 
 
   
   
Endoskopie: 15 % trotz Aufbereitung kontaminiert  
   
Nach jedem Gebrauch müssen Endoskope in einem aufwendigen Prozess gereinigt werden. Doch trotz dieser Maßnahme kommt es immer wieder zu Infektionen von Patienten, bei denen ein Endoskop als Überträger identifiziert werden kann. Woran liegt das und…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fortgeschrittenes HCC: Real-World-Daten (RWD) zu Lenvatinib
 
Können Patienten mit fortgeschrittenem, inoperablem hepatozellulärem Karzinom auch in der klinischen Praxis von Lenvatinib profitieren? RWD der deutsch-österreichischen ELEVATOR-Studie unterstützen die Daten der Studie REFLECT.
 
Mehr »
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Zöliakie: Welche Beschwerden rechtfertigen die Untersuchung?  
   
Die Zöliakie ist in der Allgemeinbevölkerung eine recht bekannte Erkrankung. Wer unter postprandialen Beschwerden leidet, vermutet häufig, dass diese durch eine Glutenunverträglichkeit ausgelöst werden. Aber bei wem ist die Diagnostik sinnvoll?   
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Dropizol®: Schneller, anhaltender Therapieerfolg bei schwerem Durchfall
 
Prospektive, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Anwendung von Dropizol® zeigte, dass chirurgische und nicht-chirurgische Patienten mit schweren Durchfällen in der Regel schnelle und anhaltende Erfolge bis zu 6 Monaten erzielen. 
 
Mehr
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Verstopfung: Kiwi und Backpflaumen erhöhen die Stuhlfrequenz  
   
Gegen chronische Verstopfung gibt es viele Mittel. Am zufriedensten waren die Probanden einer Studie mit Kiwis. Und das hat seinen Grund.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Umfrage zum Thema Typ-2-Diabetes: Gemeinsam neue Wege gehen
 
Um die Zukunft der Typ-2-Diabetestherapie noch besser gestalten zu können und Ihren Bedürfnissen anzupassen, bitten wir Sie, an unserer Umfrage teilzunehmen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
 
Zur Umfrage »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Ablation im Vorhof: Fistel als lebensgefährliche Komplikation  
   
Unspezifische Symptome wie Fieber und Unwohlsein führen Patienten meist erst einmal in die Hausarztpraxis. In der Regel stecken harmlose Gründe hinter den Beschwerden. Berichtet der Patient jedoch von einem kürzlich stattgefundenen Eingriff am…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Raumforderung im Pankreas: Was ist bei zystischen oder soliden Läsionen zu tun?
 
Mit der zunehmenden Sensitivität der Bildgebung werden immer häufiger unklare zystische oder solide Raumforderungen im Pankreasbereich zufällig entdeckt. Die meisten zystischen Läsionen sind benigne. Bei den soliden Läsionen sieht das anders aus.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Welche Rolle die Darmgesundheit bei Atemwegsinfekten wie COVID-19 spielt  
   
In der Pandemie wird immer wieder diskutiert, welche Rolle die Darmgesundheit bei Atemwegsinfektionen wie SARS-CoV-2 spielt. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Darm-Lungen-Achse einen positiven Einfluss haben könnte.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
praxismanagement heute – Digitalisierung und moderne Praxisorganisation
 
Tipps für die Digitalisierung der eigenen Praxis, Informationen über neueste Entwicklungen im Gesundheitswesen und spannende Erfahrungsberichte von Gesundheitsfachkräften und Expert:innen. Das erhalten Sie im Magazin von Doctolib & der MedTriX Group.
 
Mehr
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser GastroLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den GastroLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
GastroLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
ChirurgieLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.