Anzeige
 
 
Pflichttext
 
Referenzen
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 8 • 2022 • Neues aus der Gastroenterologie und Hepatologie
 
 
Neues aus der Gastroenterologie und Hepatologie
 
 
 
 
   
   
Analekzem: Jucken, brennen, nässen  
   
Ein Analekzem kann vielerlei Ursachen haben. Wer während der Anamnese dem Patienten die richtigen Fragen stellt, kann dadurch schon die entscheidenden Hinweise erhalten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Einzeller, Viren und Würmer: Tropische Mitbringsel im Gastrointestinaltrakt  
   
Unter den tropischen Erkrankungen, die Reiserückkehrer oder Migranten nach Deutschland importieren, spielen gastrointestinale Infektionen eine zentrale Rolle. Die wichtigsten Erreger und Differenzialdiagnosen sollte man in der Hausarztpraxis kennen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Dropizol®: Schneller, anhaltender Therapieerfolg bei schwerem Durchfall
 
Prospektive, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Anwendung von Dropizol® zeigte, dass chirurgische und nicht-chirurgische Patienten mit schweren Durchfällen in der Regel schnelle und anhaltende Erfolge bis zu 6 Monaten erzielen. 
 
Mehr
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Chronische Pankreatitis: Psychosoziale Interventionen sollten Teil der…  
   
Therapie­indikationen bei der chronischen Pankreatitis sind Schmerzen, Komplikationen und funktionelle Insuffizienz. Neben der medikamentösen, endoskopischen und/oder chirurgischen Behandlung sind bei vielen Betroffenen auch psychotherapeutische…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
STELARA®: Eine gute Option für Ihre steroidabhängigen Patient:innen
 
Viele Betroffene mit CU und Ärzt:innen kennen die unerwünschten Begleiterscheinungen von Kortison: z.B. Gewichtsabnahme oder Cushing-Syndrom.

Setzen Sie bei Ihren CU-Patient:innen von Anfang an auf das First-Line-Biologikum STELARA®.
 
Jetzt mehr über STELARA® erfahren
FI 130mg 45mg/90mg
 
 
 
 
 
   
   
Darmkrebs: Wann nach unvollständiger Resektion auf Anschluss-OP…  
   
Beim frühen kolorektalen Karzinom gelingt die endoskopische Submukosaresektion nicht immer. Dann muss operativ eingegriffen werden. Doch bei Patienten mit hohem OP-Risiko kann stattdessen die konservative Nachverfolgung eine angemessene Entscheidung…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
RINVOQ® - jetzt bei mittelschwerer bis schwerer aktiver CU bei Erwachsenen1
 
Mit RINVOQ® landen Sie jetzt einen Volltreffer bei CUa bei schnellem Ansprechenb, anhaltender Remissionc sowie Mukosaheilungd.1. RINVOQ® in der CU hemmt selektiv JAK1 mit nur einer Tablette 1x täglich.1
 
Mehr erfahren
 
Pflichttext
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Chronische Hepatitis C: Neue Medikamente bringen Infektion nach acht bis zwölf…  
   
Die direkt wirksamen antiviralen Substanzen haben die Therapie bei chronischer Hepatitis C revolutioniert. Dank hocheffektiver Wirkstoffkombinationen lassen sich inzwischen Ausheilungsraten von 95 % und mehr erzielen – über nahezu alle…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Burn-out, Sucht, Suizidalität: Ärzte müssen eigene Resilienz stärken und Grenzen…
 
Burn-out, Sucht, Suizidalität: Um die Gesundheit vieler Ärzte ist es nicht gerade gut bestellt. Beim Internistenkongress gab ein Psychiater Tipps, wie sich das Seelenheil erhalten oder wieder bessern lässt.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Hepatitis D: Neuer Wirkstoff verwehrt Virus den Zellzutritt  
   
Eine HBV/HDV-Koinfektion stellt die schwerste Form der chronischen Hepatitis dar. Bis vor Kurzem behandelte man sie off label mit Interferon – mit mäßigem Erfolg. Ein Virostatikum schickt sich jetzt an, eine Führungsrolle in der Therapie zu…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Mit interdisziplinärer Zusammenarbeit Impfquoten verbessern
 
Impfungen sind traditionell Sache des Hausarztes. Doch was, wenn Grunderkrankungen scheinbar gegen eine Immunisierung sprechen? Da helfen nur Informationen – auch gerne vom Facharztkollegen.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser GastroLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den GastroLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
GastroLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
ChirurgieLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.