
Anzeige
Psychosoziale Interventionen Die chronische Pankreatitis ist nicht nur Bauchsache

Eine chronische Pankreatitis entwickelt sich in der Regel aus rezidivierenden akuten Pankreatitiden, typischerweise innerhalb von drei bis fünf Jahren nach der initialen Episode. In der Bildgebung zeigen sich Kalzifikationen der Pankreasgänge, duktale Dilatationen und/oder eine parenchymale Atrophie. Die Risikofaktoren umfassen Alkohol (bei 42–77 % der Betroffenen), Rauchen (> 60 %) und genetische Mutationen (10 %).
Etwa zwei Drittel der Patienten sind Männer
In den USA liegt die jährliche Inzidenz bei fünf bis acht Betroffenen pro 100.000 Einwohner, die Prävalenz zwischen 42 und 73 pro 100.000. Zwei Drittel der Betroffenen sind männlich. Zu den möglichen Komplikationen einer chronischen…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.