Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 13 • 2021 • Neues aus der Kardiologie und Angiologie
 
 
Neues aus der Kardiologie und Angiologie
 
 
 
 
   
   
Lungenembolie: Pneumologen und Kardiologen legen Konsensuspapier…  
   
Die Halbwertszeit von Leitlinien schrumpft stetig. So weist auch die zur Lungenembolie von 2019 Lücken auf. Sie sollen durch das demnächst erscheinende Positionspapier von ERS* und ESC** geschlossen werden.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Intrakranielle Aneurysmen: Wie lässt sich die Subarachnoidalblutung verhindern?  
   
Intrakranielle Aneurysmen werden immer häufiger als Zufallsbefund entdeckt. Eine präventive Therapie kann Blutungen verhindern, aber mit dem Risiko einer bleibenden Behinderung. Die Frage ist, wer profitiert.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Pulmonal arterielle Hypertonie, PAH: Screening bei angeborenen Herzfehlern (AHF)
 
AHF-Patienten tragen ein erhöhtes PAH-Risiko. Ein regelmäßiges und langfristiges Monitoring ist daher wichtig, um die seltene Herz-Lungen-Erkrankung früh zu entdecken und zu behandeln. Mehr dazu im Experten-Interview / in unserem Themenspecial-PAH
 
Mehr »
EM- 83547
 
 
 
 
 
   
   
SGLT2-Inhibitoren: Indikationserweiterung könnte zur Zunahme von euglykämen…  
   
Gliflozine bewirken viel Gutes, haben aber auch eine Schattenseite. Denn sie können potenziell lebensbedrohliche euglykäme Ketoazidosen auslösen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Ableitung aus ISCHEMIA-Studie: Nitro-Spray bleibt bei CCS unverzichtbar
 
Eine frühe PCI in Kombination mit OMT verbessert die Prognose bei CCS vs. alleiniger OMT nicht. Eine Symptomfreiheit wird nicht immer erzielt. Ein Nitrat-Spray bei pektanginösen Beschwerden bleibt angezeigt.
 
Details zur Studienlage
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Bei Leberzirrhose auf Herzschäden achten  
   
Zu einer fortgeschrittenen Lebererkrankung gesellt sich häufig ein Herzschaden, die sogenannte zirrhotische Kardiomyopathie. Die Diagnose ist schwierig, da sich die Störung meist nur unter Belastung zeigt. Eine regelmäßige Überprüfung der kardialen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wind, Wetter, VHF: Wie E-Bikerin Kornelia mit Spaß sicher aktiv sein!
 
Kornelia fährt ihr E-Bike bei Wind und Wetter – trotz VHF. Dank Pradaxa® ist sie für mögliche Notfallsituationen wie eine Notoperation oder schwere Blutung gerüstet. Denn mit dem spezifischen Antidot kann schnell gehandelt werden.
 
> Zum Video
Pflichttext Pradaxa®
 
 
 
 
 
   
   
Gentherapie bei koronarer Herzkrankheit und…  
   
Die koronare Herzerkrankung und die Herzinsuffizienz gehen trotz Fortschritten in der medikamentösen Behandlung weiterhin mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Zwar konnten Wissenschaftler mit unterschiedlichen gentherapeutischen Ansätzen in…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Videointerview: Bedeutung von Netzwerken im Lipidmanagement
 
Im Videointerview spricht Prof. Volker Schettler über Kompetenznetzwerke & deren Bedeutung für die Versorgung von CV-(Hoch)Risikopatienten im Lipidmanagement. Er gibt u. a. Einblicke, wie ein solches Netzwerk erfolgreich aufgebaut werden kann.
 
Mehr
 
 
 
 
 
   
   
Entwöhnung mit E-Zigaretten?  
   
Nur jeder zwanzigste ausstiegswillige Raucher schafft es, ohne Hilfsmittel oder Programm längerfristig vom Tabak zu lassen. Derweil wird die Rolle der E-Zigarette in der Entwöhnung seit Jahren kontrovers diskutiert. Die kürzlich aktualisierte…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Heparinresistenz erkennen und behandeln  
   
Wenn kritisch kranke Patienten nur unzureichend auf Heparin ansprechen, tragen sie ein hohes Thrombose­risiko. Wie kommt es zu dieser Resistenz und welche dia­gnostischen und therapeutischen Optionen gibt es?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Lipidsenkung: Behandlungsstrategie „Fire & Forget“ ist widerlegt
 
Eine fixe Statintherapie für definierte Patientengruppen – dieses Konzept ist nicht totzukriegen. Dabei spricht die Evidenz klar dagegen. Mit jedem mg/dl LDL-Senkung sinkt das kardiovaskuläre Risiko.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Partnersuche: Was sich Ärztinnen und Ärzte wünschen  
   
Wie ehrgeizig sind Sie? Wie viel Sex wünschen Sie sich und wie wichtig ist Ihnen Treue? Wer auf Online-Plattformen Partner oder Partnerin sucht, muss sich hierzu outen. Sind die Neigungen ärztlicher Singles speziell?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Große Weihnachtsverlosung von ARZT & WIRTSCHAFT
 
Gewinnen Sie mit etwas Glück Preise im Gesamtwert von rund 10.000 Euro! Es warten exklusive Reisen, ein handgemaltes Ölgemälde, ein High-End-TV, Technikpakete für ein Smart-Home und schmackhafte Kochboxen auf Sie.
 
Jetzt mitmachen und gewinnen »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
DGK Herztage 2021: Defibrillatorweste – Temporärer Schutz vor dem Plötzlichen…  
   
Trotz stetiger Weiterentwicklung und verbesserter Therapie sind kardiovaskuläre Erkrankungen weltweit die Todesursache Nummer eins.1 Der Plötzliche Herztod (Sudden Cardiac Death, SCD) ist dabei in der Hälfte der Fälle ursächlich.2 Die meisten…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Erhalt der Nierenfunktion bei nv VHF
 
Bei nv VHF-Patienten mit Diabetes und Nierenfunktionsstörung kann die Behandlung maßgeblich für die Nierengesundheit sein. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass Rivaroxaban die Nierenfunktion besser erhält als VKA.
 
Mehr
Pflichttext
PP-XAR-DE-2431-1
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser KardioLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den KardioLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
KardioLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

DiabetesLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
ChirurgieLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.