Anzeige
 
 
Pflichttext
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 16 • 2022 • Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
 
 
   
   
COPD: Ventile, Coils, Hitze – Abhilfe beim Emphysem  
   
Wenn die konservativen Möglichkeiten ausgereizt sind, kann für stark symptomatische Patienten mit COPD und schwerem Emphysem eine ­Lungenvolumenreduktion in Betracht kommen. Inzwischen gibt es dafür verschiedene minimal-invasive ­Techniken.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Chronischer Husten: Ohnmachten frühzeitig abklären  
   
Hustensynkopen sind potenziell lebensbedrohlich – zum Beispiel, wenn der Betroffene am Steuer sitzt. Um das Risiko zu senken, hat die effektive Therapie des Hustens höchste Priorität.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
CME-Fortbildung: ERS-Kongress 2022 – neueste Erkenntnisse in der Pneumologie
 
Sie haben keine Zeit live am diesjährigen Kongress der European Respiratory Society teilzunehmen? Kein Problem – die Highlights erhalten Sie kompakt in der mediakademie! Erfahren Sie Neues zu Asthma, COPD, IPF und Nicht-IPF-ILDs.
08.09.2022 | 18 Uhr
 
Jetzt anmelden
 
 
 
 
 
   
   
NSCLC: Verfeinerte Diagnostik erlaubt neuen OP-Standard  
   
Seit den 1960er Jahren ist die Lobektomie die operative Standardtherapie für Lungenkarzinome im Frühstadium. Doch das könnte sich bald ändern, meinen Prof. Dr. Hisashi Saji von der Abteilung für Thoraxchirurgie der Universität Kawasaki und Kollegen.…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 

Kompakter Überblick: Broschüre „Lungenembolie erkennen und behandeln“

 

Die Broschüre „Lungenembolien erkennen und behandeln“ bietet einen umfassenden Überblick über die Symptome, Diagnose, Akutbehandlung und Nachsorge der Lungenembolie.

 
Mehr
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis: Trotz typischer Konstellation…  
   
Asthma, Hypereosinophilie und transiente Lungeninfiltrate: Das ist die klassische Trias der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis. Trotzdem laufen Patienten oft Jahre unerkannt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Auf den Punkt gebracht: Erkenntnisse eines neuen EGFR-Klassifikationsmodells
 
Prof. Tiemann und PD Dr. Scheffler verdeutlichen die Relevanz eines neuen EGFR-Klassifikationsmodells für Therapieentscheidungen beim NSCLC. Wie sich die Erkenntnisse konkret in den klinischen Alltag übertragen lassen, erfahren Sie im Video.
 
Video ansehen >
 
 
 
 
 
   
   
Lungentransplanation nach Coronainfektion: 90-Tage-Überlebensrate auf…  
   
Wenn in der Lunge von schwerkranken COVID-19-Patienten nichts mehr geht, kann eine Transplantation lebensrettend sein. Die Chance, drei Monate nach dem Lungentausch noch am Leben zu sein, entspricht der von Patienten mit anderen Grunderkrankungen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neue Reserveantibiotika gemäß G-BA
 
Der G-BA hat 3 Wirkstoffkombinationen als Reserveantibiotika eingestuft. Welche das sind und was das für die Nutzenbewertung bedeutet, erfahren Sie hier!
 
Mehr
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Opioidinduzierte Obstipation: Laxanziengabe gemeinsam mit der Therapie starten  
   
Eine Obstipation quält im Mittel jeden zweiten mit Opioiden behandelten Patienten. Sie kann zu erheblichen Belastungen führen und sollte deshalb konsequent angegangen werden. Am besten ist, man startet bereits prophylaktisch mit der Laxanziengabe.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Enerzair® Breezhaler® bei schwerem Asthma – auch mit Sensor und App
 
ENERZAIR® BREEZHALER® ist eine Erhaltungstherapie für Erwachsene mit schwerem, unkontrolliertem Asthma. Sie kann mit einem digitalen Therapiebegleiter, dem Sensor, verschrieben werden. Sensor plus App können das Therapiemanagement unterstützen.1
 
Mehr zum Sensor erfahren
 
Pflichttext
Referenz 1
 
 
 
 
 
   
   
15.000 Röntgengeräte geprüft – diese Mängel findet der TÜV  
   
Der Blick ins Körperinnere mittels Röntgenstrahlen zählt sicher zu den Meilensteinen in der Medizingeschichte. Voraussetzung für eine hochwertige Diagnostik sind jedoch mängelfreie Geräte. Ein TÜV-Report zeigt Probleme.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Arztbesuch: Wer trägt die Dolmetscherkosten?  
   
Derzeit kommen immer mehr Ukrainerinnen und Ukrainer in die Praxen. Nicht alle sprechen Englisch. Ein Dolmetscher kann also sinnvoll sein. Doch wer bezahlt ihn?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Über den großen Nutzen der Grippeimpfung und die zielgerichteten Optionen bei…
 
Diese CME-zertifizierten Vorträge fassen die Grundlagen der Influenza und der Grippeschutzimpfung zusammen und geben einen Überblick über die verschiedenen Impfstoffe.
 
Jetzt CME-Punkte sichern »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser PneumoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den PneumoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
PneumoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.