Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 19 · 2021 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Neueinführung Evrysdi bei spinaler Muskelatrophie  
   
Mit Evrysdi (Risdiplam) kommt zum 1. Mai 2021 die erste orale Therapieoption zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA) auf den deutschen Markt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Erhöhtes Krebsrisiko durch Antihypertensiva?
 
Eine Metaanalyse basierend auf individuellen Patientendaten untersucht, ob eine antihypertensive Therapie mit einer Erhöhung des allgemeinen Krebsrisikos verbunden ist.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Wie sich Sonographien nach EBM und GOÄ abrechnen lassen  
   
Für die vertragsärztlichen Sonographie-Leistungen bedarf es nicht nur eines Qualifikationsnachweises gegenüber der KV. Details regelt die Ultraschall-Vereinbarung von KBV und GKV-Spitzenverband. Außerdem schränkt der EBM das Spektrum für Hausärzte…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
COPD-Behandlung: FULFIL-Studie im Poster einfach erklärt
 
Die Studie verglich die 1x tägliche fixe Dreifachtherapie Trelegy Ellipta mit der 2x täglichen dualen Budenosid/Formeterol Therapie. Untersucht wurden Lungenfunktion, Lebensqualität sowie das Exazerbationsrisiko bei COPD-Patienten.1,2
 
Zum Poster
 
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
DDG 2021: Sonnenschutz oder Vitamin D-Bildung?  
   
Was soll Vorrang haben: Strikter Lichtschutz, der das Hautkrebsrisiko senkt oder Sonnenbäder zur Vitamin-D-Bildung? Fragt man Dermatologen, fällt die Entscheidung eindeutig zugunsten des Sonnenschutzes aus.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
GI
 
 
 
 
 
   
   
Abrechnungsbetrug erfunden – für Falschbewertung drohen Ordnungsgeld oder Haft  
   
Behandelnde müssen nicht jede negative Bewertung im Internet hinnehmen, wie ein aktuelles Urteil des Langerichts Heidelberg zeigt. Ein Zahnarzt war von einer unzufriedenen Patienten auf Google ungerechtfertigterweise des Abrechnungsbetrugs…  
 
Mehr »
 
 
 
 
FOKO 2021: Primäre Amenorrhoe - Anorexia nervosa oder MRKH-Syndrom?
 
Primäre Amenorrhoe ohne Schmerzen: dahinter könnte eine genitale Fehlbildung oder eine Anorexia nervosa stecken.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Gegner der Impfpflicht – Krisendebakel spiegelt sich in Umfrage wider  
   
Sollte es eine allgemeine Impfpflicht geben? 2020, im ersten Coronakrisenjahr, befürworteten das 75 % der für die KBV repräsentativ befragten Bürger. Jetzt, nach dem Hin und Her mit der AstraZeneca-Vakzine, halten das nur noch 42 % für eine gute…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Weniger Patienten in der Notaufnahme
 
Die Vorstellung, dass immer mehr Versicherte selbstständig die Notaufnahmen der Kliniken aufsuchen, findet sich in vielen politischen Diskussionsbeiträgen. Doch „diese Annahme ist nicht mehr richtig“, erklärt das Zentralinstitut von KBV und KVen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Digitalisierung, Krankenhäuser, Finanzinvestoren – Ärzteschaft und Minister…  
   
Wie sollten sich die Versorgungsstrukturen in den nächsten Jahren entwickeln? Die Vertreter von Ärztekammern und KVen haben ein paar Ideen aufgeschrieben, die mit politischen Kandidaten und Mandatsträgern vor und nach der Bundestagswahl zu…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ESC: Verdoppelung der Herzinsuffizienz-Patienten weltweit
 
Dapagliflozin, Sacubitril, Vericiguat – in den letzten Jahren haben sich die Optionen rasant weiterentwickelt. Doch nicht alle sind im Alltag präsent. Prof. T. Voigtländer gibt in diesem medAUDIO-Podcast einen Überblick. Erlangen Sie 2 CME-Punkte.
 
Jetzt CME-Punkte sichern »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Fallstricke bei der Beseitigung von Krampfadern mittels endovaskulärer Verfahren  
   
Wenn Varizen Symptome verursachen, wird es Zeit für eine Sanierung. Endovaskuläre Verfahren gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Die Optionen reichen von der thermischen Ablation bis zum Gefäßkleber – mit unterschiedlichen Indikationen, Erfolgen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Aktionen zum Welthypertonietag – Nicht fragen ... messen! #meinblutdruckpasst
 
Machen Sie mit bei den Aktionen des Netzwerks Hypertonie und der DHL rund ums Blutdruckmessen in der Praxis bzw. daheim. Stellen Sie die Hypertonie in den Fokus und nutzen die Aktionspakete unter: hyp50.servier.de und www.hypertonietag.de.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Hormontherapie verbessert Schlaf und Nykturie  
   
Neue Studiendaten zeigten, dass eine systemische Hormontherapie Nykturie bei postmenopausalen Frauen verbessern kann.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Stressinkontinenz bei Männern mit Beckenbodentraining behandeln  
   
Die Belastungs-Harninkontinenz wird häufig als typisches Frauenproblem angesehen. Doch auch Männer sind in relevantem Ausmaß betroffen. Inzwischen gibt es auch für sie vielfältige therapeutische Möglichkeiten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Telefonische Terminanfragen reduzieren?
 
Mehr Entlastung für Sie: Doctolib ermöglicht Ihren Patient:innen Impftermine online zu buchen - standardisiert für alle gängigen Impfstoffe. Planen Sie automatisiert Aufklärungsgespräche und Folgeimpfungen. Jetzt mit 50% Rabatt starten.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Ernährungsberatung ist essenzieller Teil der Aknetherapie  
   
Nahrungsmittel mit hohem glykämischem Index und Molkereiprodukte verschlechtern das Hautbild von Aknepatienten. Viele steigen daher auf pflanzlichen Milchersatz um. Sojaerzeugnisse sind für Betroffene allerdings keine gute Alternative.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Allergenspezifische Immuntherapie trotz Coronapandemie fortsetzen
 
Eine allergenspezifische Immuntherapie gehört zu den Behandlungen, auf die in Coronazeiten besonders kritisch geschaut wird. Eine Umfrage unter Allergologen spiegelt das aktuelle Vorgehen. Erfreulich: Auffällige Vorkommnisse gab es bislang nicht.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Nasenbluten stillen mit Topika und Tamponade  
   
Etwa 6 % der Menschen mit akutem Nasenbluten suchen ärztliche Hilfe. Meist blutet es in der vorderen Nasenhöhle und das Ganze lässt sich gut behandeln. Das gilt aber nicht unbedingt für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen oder…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Der Schlagabtausch – Impft endlich die Kinder
 
In der aktuellen medAUDIO-Folge treten sich Dr. Dierk Heimann und Prof. M. Scherer im hörbaren medAUDIO-Boxring gegenüber. Thema ist die Immunisierung von Kindern und Jugendlichen gegen COVID-19.
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Hirnschädigungen: Psychische Folgeerkrankungen erkennen  
   
Viele Patienten mit erworbener Hirnschädigung werden in der Folge depressiv. Oft verhindert diese Kombination, dass sie ihre verbliebenen Fähigkeiten optimal nutzen können. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig zu intervenieren.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Oberbauchschmerzen durch Neuroborreliose – ein Fallbericht
 
Bei Oberbauchschmerzen dürfte eine Liquoranalyse eher selten angezeigt sein. Bei einem 59-jährigen Notfallpatienten mit heftigsten Schmerzen im Abdomen sicherte sie aber letztlich die Verdachtsdiagnose Neuroborreliose.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Adrenogenitales Syndrom: Für physiologischen Cortisolspiegel sorgen  
   
Behandlungsziel beim adrenogenitalen Syndrom ist akut das Vermeiden von Cortisolmangelkrisen. Langfristig sollen ein adäquates Wachstum gewährleistet und die Fruchtbarkeit erhalten werden. Neue Medikamente erweitern die Optionen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Patienten mit zystischer Pankreasraumforderung gehören ins MRT
 
Läsionen im Bereich der Bauchspeicheldrüse werden häufig zufällig entdeckt. Die Differenzialdiagnostik beinhaltet die umfassende Bildgebung sowie pathologische und laborchemische Untersuchungen. Bei Beschwerden oder erhöhtem Malignitätsrisiko muss…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Spondyloarthritis: Nächtlicher Aufwachschmerz im Rücken  
   
Einer Ihrer jüngeren Patienten wacht nachts wegen Rückenschmerzen auf. Vorsicht, sie könnten das erste Zeichen einer Spondyloarthritis sein. Eine frühe Diagnose gelingt oft schon anhand weniger Kriterien – auch ohne radiologische Veränderungen an der…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Webinar: Spektrum Herz-Kreislauf-Erkrankungen am 29.05.2021
 
Melden Sie sich an für das Webinar zum Themenkomplex der Herz-Kreislauf-Erkrankungen – am 29.05.2021 um 10:15 Uhr. Verfolgen Sie drei Vorträge live aus Berlin.
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Impfbereitschaft hoch, Impfraten niedrig  
   
Ältere Menschen stehen Impfungen durchaus positiv gegenüber. Die Impfraten sind allerdings immer noch niedrig. Im Fall von Herpes Zoster liegen sie bei nur 6 %. Hausärzte könnten die Quoten möglicherweise verbessern.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Glukosewerte im Minutentakt
 
Der Sensor eines neuen Systems zur kontinuierlichen Glukosemessung lässt sich ohne Führungsnadel in das Unterhautfettgewebe am Bauch einführen.
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.