IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 24 · 2018 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
NEUIGKEITEN VOM MARKT
 
 
 
 
   
   
AndexXa – erstes Antidot gegen Faktor-Xa-Hemmer in den USA zugelassen  
   
Mit dem rekombinanten Faktor-Xa-Protein steht erstmals ein Antidot gegen die Faktor-Xa-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban zur Verfügung. So können im Notfall lebensbedrohliche Blutungen gestoppt werden. Die Zulassung in Europa wird 2019 erwartet.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Kooperation auf Kommando – Spahn schickt Ärzte in Kooperationsverträge mit…  
   
Gesundheitsminister Jens Spahn will Kooperationsverträge zwischen Pflegeeinrichtungen und Ärzten erzwingen. Niemand lässt sich gerne zwingen – aber tatsächlich ist die Ablehnung der KBV nicht nachvollziehbar.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Roboter singt mit den Demenzpatienten
 
Können Roboter dabei helfen, die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft zu bewältigen? Und wenn ja, wem nützt es? Sind Erfahrungen aus Japan auf Deutschland übertragbar? Auf der Re:publica, Europas größter Konferenz zu den Themen…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Ach, wär ich doch Veterinär geworden – oder Katze  
   
Das Thema in unserer Praxiskolumne: Der Kampf der Ärzte durch den Dschungel der Abrechnungsziffern und anderer bürokratischer Komplexe.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Wider die „reine Staatsmedizin“: neuer Interessenverband IG Med
 
Am 1. Juni gründete sich ein neuer medizinisch ausgerichteter Interessenverband: die „IG Med“. Aus ihr soll sich auch die DÄG herausbilden, die Deutsche Ärztegewerkschaft. Zu den Initiatoren zählen Dr. Ilka Enger und Dr. Steffen Grüner – keine…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Telematikinfrastruktur: „Das Kostenrisiko gesenkt“  
   
Das Gesundheitsministerium will die Digitalisierung. KBV- und GKV-Spitzenverband haben sich auf eine neue TI-Finanzierungsvereinbarung verständigt. Kann es jetzt richtig losgehen? Mit Uwe Eibich, Vorstand der CompuGroup Medical Deutschland AG, die…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Die Gesundheitskarte: abschaffen oder aufbohren?
 
Die Gesundheitskarte ist ein Wunderwerk deutscher Organisationskultur. Und tatsächlich funktioniert die Gesundheitskarte – in Dänemark. In Deutschland dagegen schaffte man es in 14-jähriger Bastelarbeit bei Kosten von 1,5 Mrd. das Projekt komplett…
 
Jetzt anschauen
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
G-BA-Chef warnt vor Algorithmen, die ohne Arzt über Therapien entscheiden  
   
Viele Nutzer von Apps und modernen Medizinprodukten sind über deren Möglichkeiten schlicht entzückt. Der Chef des G-BA nennt aber auch Risiken.  
 
Mehr »
 
 
 
 
IGeL-Monitor: Vorsorglich die Brust schallen
 
Die Brustunter­suchung per Ultraschall sollte bei der Krebsfrüherkennung zum Standard werden. Das fordert die DEGUM.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Sprechstundentermine limitieren?  
   
„Sollte die tägliche Patientenanzahl in der hausärztlichen Versorgung begrenzt werden?“, fragen sich zwei britische Allgemeinärzte und regen damit eine kontroverse Diskussion an.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Anaphylaktischer Schock nach dem Sex  
   
Immer nachts bekam die Patientin Heuschnupfensym­ptome. Auf die Spur des auslösenden Allergens führte eine ungewollte vaginale Provokation.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fit für die Cannabinoid-Verordnung: So meistern Sie die administrativen Hürden
 
Viele Ärzte fühlen sich alleingelassen mit den neuen Möglichkeiten der Verordnung von Cannabinoiden, denn klare Indikationen oder Empfehlungen für den therapeutischen Einsatz lassen sowohl der Gesetzestext als auch bestehende Leitlinien vermissen.…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Die Gefahr einer Dyspnoe abseits der Praxis richtig einschätzen  
   
Sie treffen auf einen Patienten mit akuter Atemnot außerhalb der Praxis, z.B. während einer Bahnfahrt. Entscheidend ist nun eine rasche Einschätzung der Bedrohung. Wie Sie solche Situationen (fast) ohne Hilfsmittel meistern, erläutert ein Kollege…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Das Immunsystem: Stärker als der Krebs
 
Dr. med. Dierk Heimann geht in seiner Video-Wochennachlese wöchentlich und exklusiv für die Leser der Medical Tribune aktuellen Themen aus Medizin und Praxis auf den Grund - praxistauglich verdichtet, kompakt in 100 Sekunden.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
FSME: Zehn neue Risikogebiete in Sachsen, Thüringen und Bayern  
   
Insbesondere der Süden Deutschlands gilt als Hochburg für die Frühsommer-Meningo­enzephalitis. Nun hat das Robert Koch-Institut die Liste der Risikogebiete um zehn Kreise erweitert.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Der Teufelskreis aus Unterzucker und Vergessen
 
Senioren mit Diabetes haben häufig diverse Begleit­erkrankungen und oft ist die Demenz eine davon. Das erfordert sowohl eine individuelle Anpassung der Therapie als auch eine striktere Strategie, um Hypoglykämien und damit verbundene Unfälle…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Spastizität: Wie Sie Betroffenen zu mehr Selbstständigkeit verhelfen  
   
Eine Spastik beeinträchtigt die Motorik und die Lebensqualität von Patienten erheblich. Um ihre Lage zu verbessern, kann man sich im Rehaalltag diverser Therapiemöglichkeiten bedienen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Generalisierte Vaskulitis zerfrisst die Beine
 
Wenn Patienten Ulzera an Beinen oder Füßen entwickeln, sollte man auch eine Vaskulitis in Betracht ziehen. Sie ist die Ursache für rund jedes zehnte Geschwür an den unteren Extremitäten.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Nervöser Darm torpediert Divertikulitis-Eingriff  
   
Das Reizdarmsyndrom ähnelt in seinen Symptomen der Divertikulitis. Komorbiditäten finden sich häufig. Deshalb können Beschwerden nach der OP auch weiterhin auftreten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
DialogCenter Herpes Zoster
 
Die Gürtelrose kann das Leben erheblich beeinträchtigen. Herpes zoster muss schnell erkannt werden, um das Leiden zu verkürzen und das Risiko von Spätkomplikationen zu mindern. Hier ist alles Wichtige zur Früherkennung und Behandlung…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Allergiepotenzial: Hund, Katze und Maus fliegen durch die Kita  
   
Kaum noch im Freien: Der überwiegende Aufenthalt in Innenräumen gehört zum sogenannten Western Lifestyle – und der ist mit einer Zunahme allergischer Erkrankungen verknüpft. Als mögliche Ursache gilt die Allergenbelastung in Kitas und Wohnungen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Das Licht am Ende des Tunnels: Wie das Gehirn Nahtoderlebnisse generiert
 
Etwa 10–20 % der Menschen, die reanimiert werden, berichten hinterher über Nahtod­erlebnisse. Wissenschaftlich zu erklären sind solche Visionen durch neurophysiologische Prozesse in einem Gehirn, das in eine lebenskritische Situation gerät.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Plattenepithelkarzinom durch jahrelanges Bemalen von Porzellan  
   
Für ihre jahrzehntelange Arbeit in der Porzellan­industrie erhielt eine Rentnerin nun die Quittung: Hautkrebs. Wahrscheinlich eine Folge von Arsenkobalt, das für blaue Farben verwendet wird. Eine erhöhte Arsenexposition am Arbeitsplatz betrifft aber…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Arzneimittelmonitor und Markt
 
 
 
 
   
   
Neue Arzneimittel 01. Juni 2018  
   
Zum 1. Juni 2018 sind über 100 neue Präparate für den deutschen Markt angemeldet worden. Darunter auch folgende Neueinführungen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neu bei Gelbe Liste Online: medizinische Leitlinien
 
Hier finden Sie wichtige News zu neuen und aktualisierten Leitlinien. Daneben gibt es eine Übersicht mit allgemeinen Informationen rund um das Thema Leitlinien in der Medizin.
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.