Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 28 · 2020 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Neueinführung Bevacizumab-Biosimilars  
   
Mit Mvasi und Zirabev kommen zwei Bevacizumab-Biosimilars auf den deutschen Markt. Das Original Avastin von Roche ist seit Januar 2005 in Deutschland erhältlich.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Gelbe Liste Musterservice Aktion zum 3. Quartal 2020
 
In der aktuellen Aktion ab Juli 2020 können Sie ein komplettes Musterset mit Präparaten von GALENpharma GmbH und athenstedt anfordern.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Telemedizin: Video-Arzt kommt per Roboter ans Krankenbett  
   
Intensivpatienten haben oft mit erheblichen Folgen der Behandlung zu kämpfen. Das gilt vor allem für jene, die künstlich beatmet werden. ERIC kann helfen. Zehntausenden Patienten könnte das Projekt Verbesserungen bringen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Digitale Helfer durch die Krise
 
Online-Terminbuchungen gepaart mit Videosprechstunden und einer modernen Praxissoftware: Garanten einer digitalen und mobilen Praxis. In Zeiten der Krise haben wir ein Angebot geschnürt, das Ärzte auch außerhalb der Praxisumgebung optimal unterstützt
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Neu: Tavlesse bei chronischer Immunthrombozytopenie  
   
Mit Tavlesse (Fostamatinib) ist ein neues Medikament zur Behandlung der chronischen Immunthrombozytopenie zum 1. Juli auf den deutschen Markt gekommen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
IT-Sicherheit: KV-Vertreter verlangen Ersatz von Praxiskosten  
   
Mit der IT-Sicherheitsrichtlinie kommen neue Kosten auf die Praxen zu. Diese sollen ihnen ersetzt werden, verlangt die KBV-Vertreterversammlung. Solange das nicht geklärt ist, soll die Richtlinie nicht beschlossen werden.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Reflux im COVID-19-Zeitalter – ein Überblick
 
Reflux beeinträchtigt die Lebensqualität und sollte behandelt werden, denn nur so können Komplikationen diagnostiziert werden. Daher sollten gerade jetzt Diagnose- und Behandlungsmaßnahmen sowie Überweisung an Spezialisten nicht zu kurz kommen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Risikominimierte Dokumentation: Fehler in der Arzneitherapie vermeiden  
   
Mit Handlungsempfehlungen zur Dokumentation von Arzneimittelverordnungen will das Aktionsbündnis Fehler in der Medikamentierung erreichen. Das Netzwerk, dem auch Krankenhäuser, Fachgesellschaften, Berufsverbände und Krankenkassen angehören, verweist…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neueinführung Zolgensma bei spinaler Muskelatrophie
 
Mit Zolgensma kommt das derzeit teuerste Medikament der Welt zur Behandlung von Babys und Kindern mit spinaler Muskelatrophie auf den deutschen Markt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Corona-Verdachtsabklärung: Neuer Anamnesebogen soll Dokumentation vereinfachen  
   
Kommt ein Patient mit möglichen COVID-19-Symptomen in die Praxis, Fieberambulanz oder Notaufnahme, gilt es, den Coronaverdacht abzuklären und den Befund zu dokumentieren. Ein neuer Anamnesebogen soll das vereinfachen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Eine App im Kampf gegen das Virus
 
Die Corona-Warn-App ist da. Auch Wohlenberg ist mit dabei, wüsste aber eine Verbesserung im Falle von Risikobegegnungen.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Neue Leitlinie zur Behandlung von hypertrophen Narben und Keloiden  
   
Während manche ihre Narben mit Stolz tragen, trauen sich andere mit ihnen kaum vor die Tür. Ein Allheilmittel, um sie loszuwerden, gibt es nicht, aber viele Ansätze für eine individuelle Therapie mit guten Aussichten auf Erfolg.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ADA goes virtuell: Highlights als CME-Webcasts online
 
Informieren Sie sich jetzt über die Highlights vom 80. ADA-Kongress: In CME-zertifizierten Webcasts fassen Experten aus Klinik und Praxis neueste Entwicklungen in der Diabetologie und aktuelle Studienergebnisse zusammen.
 
Jetzt auf novoakademie.de.
 
 
 
 
 
   
   
Schützt MMR-Impfung vor Corona?  
   
Der Lebendimpfstoff Masern, Mumps, Röteln (MMR) soll angeblich über Bildung myeloider Suppressorzellen schwere COVID-19-Verläufe verhindern.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neuropathien bei Diabetes: Pathogenetische Therapie kann Symptome lindern
 
Bei Neuropathien gilt es, Nervenschäden zu stoppen und Symptome zu lindern. Eine pathogenetisch wirksame Therapie mit Benfotiamin oder Alpha-Liponsäure kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, wie Neurologe Prof. Karlheinz Reiners erklärt »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Vorhofflimmern und Vorhofflattern – atriale Rhythmusstörungen beheben  
   
Ist das Herz aus dem Takt geraten, handelt es sich in den meisten Fällen um ein Vorhofflimmern. Die Therapie stützt sich auf drei Säulen: Frequenzkontrolle, Rhythmuskontrolle, Antikoagulation. Ähnliches gilt auch fürs Vorhofflattern, nur hat die…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Die richtige Anwendung von Fentanyl - 1 A Pharma® Matrixpflastern
 
Wir wollen Patienten in ihrer Therapie bestmöglich unterstützen. Daher ermöglichen wir eine einfache Anwendung der Pflaster mit unserem diagonalen Schlitz in der Abziehfolie. Finden Sie hier ein Video zur richtigen Anwendung.
 
Mehr »
 
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Verschlucken von Säure und Lauge richtig behandeln  
   
Vor Ihnen sitzt eine besorgte Mutter mit ihrem Kleinkind, das vom Putzmittel getrunken hat. Der geschwollene Mund und die veränderte Stimme deuten auf eine Verätzung. Das sind nun die wichtigsten Schritte.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
→ Zum Einfach Erklärt Video
 
 
 
 
 
   
   
Hepatologen könnten von Coronamaßnahmen profitieren  
   
„Es herrscht gerade ein super Klima für virologische Diskussionen“, darüber waren sich die Ärzte beim Round Table im Rahmen des 9. Hepatologie-Update-Seminars einig. Sie wünschen sich, dass das auch ihnen hilft.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Cushing-Syndrom beeinträchtigt Psyche und Gedächtnis
 
Einen Morbus Cushing bringt man meist mit Symptomen wie Vollmondgesicht, Stiernacken, gestörtem Glukosestoffwechsel und Osteoporose in Verbindung. Beschwerden aus dem psychiatrischen Spektrum dagegen geraten oft in Vergessenheit. Ein schwerer…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Asthma: Jeder Kortisonstoß ist einer zu viel  
   
So mancher Arzt rückt Asthmaattacken mit systemischen Steroiden zu Leibe. Doch jeder Kortisonstoß erhöht das Risiko schwerer Nebenwirkungen. Ein Gramm pro Jahr gilt als Obergrenze!  
 
Mehr »
 
 
 
 
Armprothese: Implantierte Elektroden ermöglichen anspruchsvolle Handbewegungen
 
Trotz Armamputation wieder mit beiden Händen zupacken – das ermöglicht eine neuartige Prothese. Sie lässt sich nicht nur nach dem Willen des Trägers steuern, sie gibt auch das Gefühl in der Hand zurück.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Bei zahlreichen infektiösen Hautbefunden mit AIDS rechnen  
   
Patienten mit zeitgleich auftretenden ungewöhn­lichen Haut­erscheinungen sollte man auf eine HIV-Infektion testen. Denn Herpes und Candida können wichtige Warn­zeichen sein.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Bei intrakraniellen Stenosen sind Medikamente wichtiger als Stents
 
Eine intensive Pharmakotherapie ist bei symptomatischen intrakraniellen Stenosen offenbar wichtiger als ein Stent. Das verdeutlicht eine aktuelle Studie, die die Ergebnisse von zwei kontrovers diskutierten Untersuchungen stützt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Hepatitis A in Beeren: Viren haben wieder leichteres Spiel  
   
Obst ist gesund, das bestreitet keiner. Aber gerade in Beeren tummeln sich gehäuft Hepatitis-A-Viren.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Juckende Frauenkrankheit: Kortisonhaltige Salbe bringt bei Granuloma anulare…
 
Vier Jahre zuvor hatte eine Frau zum ersten Mal Hautveränderungen am Schlüsselbein bemerkt. Seitdem hatten sich die entzündeten Stellen bis zur Stirn ausgebreitet. Doch die Therapie gestaltete sich schwierig.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Mit schwerem Asthma übern Berg  
   
Die Versorgung von Patienten mit schwerem Asthma hat sich in den letzten Jahren fundamental verändert. Biologika haben einen Paradigmenwechsel ausgelöst, der sich auch in Leitlinien niederschlägt. Die Betroffenen profitieren davon, manche schaffen…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Selen als Sticks
 
Das essenzielle Spurenelement Selen gibt es ab sofort als Sticks direkt zum Einnehmen ohne Flüssigkeit.
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.