
Anzeige
Neue Leitlinie zur Behandlung von hypertrophen Narben und Keloiden

Eine Narbe ist an sich eine gutartige Veränderung. Doch zum einen kann sie Beschwerden wie Juckreiz oder Schmerzen verursachen, zum anderen funktionelle Beeinträchtigungen, z.B. Kontrakturen oder mechanische Irritationen. Und nicht zuletzt schränkt der ästhetische Aspekt die Lebensqualität Betroffener oft deutlich ein.
Ein allgemeingültiges Therapiekonzept gibt es nicht, erläutern die Autoren der Leitlinie zur Therapie pathologischer Narben (hypertropher und Keloide), unter Leitung von Professor Dr. Alexander Nast, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die Behandlung wird individuell angepasst. Bleibt der Erfolg nach 3–6…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.