IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 49 · 2018 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Pelmeg - neues Pegfilgrastim-Biosimilar  
   
Die EU-Kommission hat Pelmeg® (B12019), ein Biosimilar von Neulasta (Pegfilgrastim), zugelassen und schließt sich damit dem positiven Votum der EMA an.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Ginkgo-Extrakt lindert neurosensorische Symptome bei Demenz
 
Der Ginkgo-Extrakt reduzierte nach einer Einnahme über ein halbes Jahr die Symptomschwere sowohl für Tinnitus als auch für Schwindel um 27% bis 40% bzw. 18% bis 31% stärker als Placebo.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Investoren im Gesundheitswesen: Ärzte als Spekulationsobjekte  
   
Investoren, die es in erster Linie auf Rendite abgesehen haben, fassen auch im Gesundheitswesen Fuß. Ärzte sind für sie besonders interessant. Die Mediziner sind angesichts der zunehmenden Zahl von Private-Equity-Gesellschaften beunruhigt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Preissenkungen 1. Dezember 2018  
   
Aktuelle Übersicht über die signifikantesten Preissenkungen bei Medikamenten und Medizinprodukten zum 1. Dezember 2018.  
 
Mehr »
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
   
Bürokratieindex: Fast 60 Tage pro Jahr fürs Erfüllen von Informationspflichten  
   
Die zeitliche Belastung von Ärzten und Psychotherapeuten ist hinsichtlich der zu erfüllenden Informationspflichten gegenüber dem Vorjahr um 0,6 % weiter leicht angestiegen – trotz Verbesserungen in einigen Bereichen. Das belegt der Bürokratieindex…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Versorgungsengpässen bei Grippevakzine: Wem und warum fehlt Impfstoff?
 
Mancherorts wird der Grippeimpfstoff knapp. Über die Gründe lässt sich spekulieren. Von einem Verteilungsproblem ist die Rede.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Praxisketten und MVZ: Wie lassen sich Investoren bremsen?  
   
CDU-Gesundheitspolitiker Michael Hennrich weiß nicht, wie man Investoren im Gesundheitsbereich reglementieren soll. Minister Jens Spahn gehe es ähnlich.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Leitlinie „Rhinosinusitis“
 
Eine Rhinosinusitis oder allgemeinsprachlich Schnupfen ist zwar lästig, aber nicht bedrohlich. Die neue S2k-Leitlinie gibt Empfehlungen zu therapeutischen Maßnahmen, um eine Schnupfennase rasch wieder los zu werden.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
KV Berlin sucht nach dem richtigen Töpfchen für die Vergütung der NäPa-Leistung  
   
Eine Berliner Hausärztin ist entsetzt, weil ihre NäPa-Leistungen auf einmal nicht mehr vollständig honoriert werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Geschichte voller verwirrender Umschichtungen aber noch lange nicht vorbei.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Verweilen beim Patienten erfordert Geduld – lassen Sie sich das wenigstens…
 
Verweilen, Innehalten – das klingt angenehm. Doch für Hausärzte kann es ganz schön unangenehm sein, wenn sie untätig Zeit verstreichen lassen müssen im Interesse ihrer Patienten. Wann lässt sich das Abwarten bezahlen? Und worin unterscheiden sich…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Macht das Terminservicegesetz das MVZ-Recht arztfreundlicher?  
   
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz könnte um Regelungen zu MVZ erweitert werden, die die Macht von Investoren beschränken. Das deutet jedenfalls der Chef des Marburger Bundes (MB), Rudolf Henke, an.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Klinik- und KV-Funktionäre streiten über den Notdienst und die ambulante…
 
Längst überwunden geglaubte Gräben tun sich wieder auf. Die Deutsche Kranken­hausgesellschaft klagt über die doppelte Facharztschiene. Der Notdienst muss herhalten für die Forderung, die Kliniken für die ambulante Versorgung zu öffnen. Die…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Plastik in der Medizin  
   
Plastik spielt in der Medizin eine große Rolle. Mittlerweile nehmen wir es auch über die Nahrung auf...  
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Wie viele Ärzte werden sexuell belästigt?  
   
Rund 70 % der Ärztinnen und Ärzte haben am Arbeitsplatz Grapschen und andere Belästigung erlebt. Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage an einer großen Klinik. Die Täter sind meist Kollegen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neue Behandlungsoption für Rhinosinusitis
 
Leitliniengerechte Rhinosinusitis-Behandlung mit Cineol1, dem Wirkstoff in den neuen Sinolpan® forte 200 mg magensaftresistenten Weichkapseln. Es bietet Patienten dank der kleinen Spezial- Kapsel EA 6,8 eine einnahmefreundliche Behandlungsoption.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Mediastinitis: Sternotomie ist Ursache Nummer 1  
   
Rückt das Mediastinum ins klinische Interesse, läuten in der Regel die Alarmglocken. Denn wird eine dort schwelende Infektion nicht umgehend behandelt, droht dem betroffenen Patienten Lebensgefahr. Eine der wichtigsten Ursachen: die Sternotomie.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Kaffee schützt vor Rosacea
 
Frauen, die viel Kaffee trinken, laufen weniger Gefahr eine Rosazea zu entwickeln, als Kaffee-Abstinente. Das ergab eine Auswertung der Nurses Health Study.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
Anzeige  
   
DGS-PraxisLeitlinie „Cannabis in der Schmerztherapie“: Klares Statement gegen…  
   
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) hat sich in ihrer Praxisleitlinie zur Verwendung von Cannabis in der Schmerztherapie gleich in mehrerlei hinsicht klar positioniert und damit Mut bewiesen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Für künstliche Ernährung gibt es keine pflegerische Indikation
 
Gehört künstliche Ernährung zur basalen Pflege? Nein, sagt ein Geriater. Ohne echte medizinische Indikation hat sie am Krankenbett nichts verloren – das gilt auch am Lebensende.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Warum der Umgang mit Palliativpatienten Ärzte überfordert  
   
Was tun, wenn alle Therapieversuche scheitern? In der Medizinkultur wird das Unausweichliche meist nur distanziert betrachtet. Dementsprechend schlecht vorbereitet sind Ärzte auf den persönlichen Umgang mit Sterbenden.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Therapie der Zystitis: Was sagt die Leitlinie?
 
Dr. med. Dierk Heimann geht in seinem (M)editorial wöchentlich und exklusiv für die Leser der Medical Tribune aktuellen Themen aus Medizin und Praxis auf den Grund – praxistauglich verdichtet, kompakt in 100 Sekunden.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Chronische Schmerzpatienten weg von Opioiden bringen  
   
Opioide sind bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen keine Dauer­lösung. Doch das Absetzen ist gar nicht so einfach. Schmerzexperten geben ein paar Tipps.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Polypen: Analgetika-Intoleranz-Syndrom mit Analgetikum deaktivieren
 
Kaum sind die Nasenpolypen abgetragen, haben sich auch schon neue entwickelt – typisch für Patienten mit Analgetika-Intoleranz-Syndrom. Um die Erkrankung aufzuspüren, braucht es vor allem eine gute Anamnese.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
CRPS: Morbus Sudeck richtig anpacken  
   
Bis zu 5 % aller Patienten mit Extremitätenverletzungen entwickeln ein komplexes regionales Schmerzsyndrom. Die Prognose ist heute gar nicht mehr so ungünstig, allerdings müssen die Betroffenen Geduld aufbringen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Psoriasis und Hypertonie: Herz-Kreislauf-Parameter engmaschig kontrollieren
 
Patienten mit Psoriasis und Hypertonie laufen offenbar früher Gefahr, manifeste Herz-Kreislauf-Ereignisse zu entwickeln, als Hochdruckpatienten ohne Schuppenflechte.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Weltweit erste Heart Valve Unit nimmt Fahrt auf  
   
Immer mehr Ältere bedeutet auch immer mehr Herzklappenerkrankungen. Um dem wachsenden Bedarf an interventionellen Eingriffen optimal gerecht werden zu können, hat die Universitätsmedizin Mainz die weltweit erste Heart Valve Unit eingerichtet.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Schmerzpatienten? Tipps und Services für den Hausarzt
 
Das DialogCenter ‚Schmerzpatienten‘ bietet Ihnen wertvolle Informationen, Tipps & Service rund um das Thema Schmerzen. Aktuell: Erfahren Sie in unseren 10 Empfehlungen, wie Sie in Ihrer Praxis multimodale Therapieelemente umsetzen können.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Siebzig und kein bisschen Zoster  
   
Seit März 2018 ist ein neuer Herpes-zoster-Impfstoff für Erwachsene ab 50 Jahre zugelassen. Das gezielt für ältere Menschen entwickelte Serum zeigt auch bei über 80-Jährigen hohe Effizienz.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Muskuloskelettale Verletzungen und Entzündungen natürlich behandeln
 
Um Spitzenleistungen abzurufen, muss ein Sportler physisch und psychisch in Topform sein. Doch schnell passiert eine falsche Bewegung und die Muskulatur leidet. Eine pflanzliche Salbe kann den körpereigenen Heilungsprozess fördern.
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.