IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 5 · 2020 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Arzneimittelrisiken und Missbrauchsverdachtsfälle bei Cannabis-Arzneimitteln  
   
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) informiert aktuell über die Merkmale eines potentiellen Missbrauchs Cannabis-haltiger Arzneimittel und bittet um Meldung.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Gesundes Herz im Schlaf
 
Die Kombination von zu viel oder zu wenig Schlaf, Insomnie, Schnarchen und Tagesmüdigkeit erhöhen das Herz-Kreislauf-Risiko signifikant.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Gewinner und Verlierer nach EBM-Reform: KBV reicht Honorardiskussion an KVen…  
   
Die Empörung über die EBM-Reform hält bei vielen Ärzten an. Um die Gemüter zu besänftigen, veröffentlicht die KBV nun Berechnungen, die veranschaulichen, wo sich die Neuerungen auf das Honorargefüge auswirken. Gleichzeitig gibt sie den KVen einen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Schnell und einfach: Dokumentationshilfe zur Praxisbesonderheit
 
Unser interaktives Formular kann Sie bei der Dokumentation für die bundesweite Praxisbesonderheit von Jardiance® bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und bestehender kardiovaskulärer Erkrankung unterstützen.1,a
 
Hier zur Dokumentationshilfe!
FI & Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Künftige Notfallversorgung: Niedergelassene und KV dringen in Klinikambulanz vor  
   
Die Reform der Notfallversorgung ist eines der großen Vorhaben des Bundesgesundheitsministers in diesem Jahr. Sein Gesetzesentwurf stößt bei KBV und Kassenverbänden auf Zuspruch. Die Bedenken von Notfallmedizinern bewertet der KBV-Vorstand als…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Aktualisierte S3-Leitlinie „Posttraumatische Belastungsstörung“
 
Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung liegt seit Dezember 2019 in einer neuen Fassung vor.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Entsendeformular A1: Verstärkte Kontrollen bei Dienstreisen ins Ausland…  
   
Haben Sie das Entsendeformular für Ihren Kongressbesuch in Österreich eingepackt? Wenn nicht, wird‘s künftig teuer. Denn speziell Österreich und Frankreich haben verstärkte Kontrollen der A1-Bescheinigung angekündigt. Was Sie jetzt auf Dienstreisen…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Nilotinib: Umstrittenes Potenzial bei Parkinson
 
Nilotinib erhöht die Dopamin-Metaboliten im Liquor von Parkinson-Patienten, kann aber auch ernste Nebenwirkungen verursachen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Tabakentwöhnung auf Kosten der Kassen?  
   
Ob die Solidargemeinschaft Arzneimittel bezahlen sollte, die Rauchern das Aufhören erleichtern, ist umstritten. Ein Allgemeinmediziner wandte sich mit seinen Pro-Argumenten an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Die Antwort fiel eher grotesk…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Rettung aus Eis und Felsen – Mediziner bei der Bergwacht
 
Ein verunglückter Skifahrer, ein Wanderer, der sich bei Einbruch der Dunkelheit verirrt hat – sie kann kein Rettungswagen erreichen. Hier sind die Retter der Bergwacht gefragt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Neues Reha-Formular ab April 2020  
   
Ab April gilt ein geändertes Formular 61 für die Reha-Verordnung. Darauf können Ärzte ankreuzen, dass sie einem pflegenden Angehörigen eine stationäre Reha verordnen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Diabetesversorgung heute und morgen: Was wird digital? Was bleibt analog?
 
Zu einem „Zukunftsworkshop“ über die Diabetologie 2025 lädt die Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte der Deutschen Diabetes Gesellschaft unter dem Titel „Zukunftstag Diabetologie 2025“ ein.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Diagnose per Video und durch die Hose?  
   
Wie vertrauenvoll kann ein Arztgespräch mit Callcentern sein? Und wie sicher ist die Diagnose per Videosprechstunde? Über die Grenzen der Telemedizin.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Gewerbesteuer für Freiberufler: Was sollten Chefs besser selbst machen?
 
Nur der „echte“ Freiberufler ist von der Gewerbesteuer befreit, wie ein Urteil des Bundesfinanzhofs zeigt, das auch auf Ärzte übertragbar ist.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Rhinoviren: Kein harmloser Schnupfen  
   
Wenn die Nase läuft oder der Hals schmerzt, stecken meist Rhinoviren dahinter. Diese Erreger sind beileibe nicht so harmlos wie vielfach angenommen – im Gegenteil.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Dermatophyten als unvergessliches Urlaubssouvenir  
   
Das Kamel in Ägypten, die mallorquinische Katze oder das Kalb auf dem deutschen Bauernhof: Tierische Urlaubskontakte rächen sich mitunter kurze Zeit später in Form einer Dermatophytose, die sogar eine stationäre Aufnahme erforderlich machen kann.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Atopische Dermatitis: Metaanalyse zu Krebsrisiko
 
Patienten mit atopischer Dermatitis haben ein erhöhtes Risiko für weißen Hautkrebs und Nierenkarzinome. Das Risiko für Lungenkrebs ist hingegen erniedrigt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Blind durch Kontaktlinsen: Mit Verdacht auf mikrobielle Keratitis sofort zum…  
   
Rötung, Trübung, Schmerz: Klagt ein Kontaktlinsen­träger über solche Symptome, sollten Sie hellhörig werden. Womöglich ist sein Seh­vermögen in Gefahr.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Krankes Bauchhirn: Nerven verursachen Probleme wie Sodbrennen, Blähungen und…
 
Sodbrennen, Meteorismus, Obstipation: da sich neurogastroenterologische Erkrankungen in allen Regionen des Verdauungstrakts manifestieren können, sind ihre Symptome vielfältig. Ein Kollege erklärt, wie man Probleme mit dem enterischen Nervensystem…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Mycoplasma genitalium ist hartnäckig wie eine Klette  
   
Die Therapie von Infektionen mit Mycoplasma genitalium ist nicht ganz einfach. Das Bakterium kann es sich jahrelang im Urogenitaltrakt gemütlich machen, ohne Beschwerden zu verursachen. Zudem wird es alarmierend schnell resistent gegen die wenigen…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Von der COPD zum Lymphom: Husten führt auf die falsche Fährte
 
Hinter einem anhaltenden trockenen Husten kann so einiges stecken, was nicht gleich ersichtlich ist, manchmal sogar ein Lymphom. Dies wird im folgenden Fall klar.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Rote-Hand-Brief komplett ignoriert: Risikopatienten wird weiter Diclofenac…  
   
Vor sechs Jahren verbot die Europäische Arzneimittel-Agentur für kardiovaskuläre Risiko­patienten Diclofenac. Doch wer hält sich daran?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Herzstillstand – Faktoren für und gegen erfolgreiche Reanimation
 
Ob die Reanimation wegen eines Herzstillstands in der Klinik erfolgreich verläuft, hängt sowohl von patienteneigenen als auch von ereignisspezifischen Charakteristika ab. Forscher fanden insgesamt zehn Einflussgrößen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Verdacht auf Cortisolmangel oder -überschuss zur richtigen Uhrzeit abklären  
   
Müdigkeit und mangelnder Appetit, Gewichtszunahme und blaue Flecken – hinter diesen Beschwerden kann eine Störung des Cortisolstoffwechsels stecken. Diese gilt es mit gezielten Messungen zu erkennen, denn der Betroffene schwebt womöglich in…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Ärztekammern wollen suchtkranken Ärzten helfen
 
Mediziner haben ein hohes Risiko für Abhängigkeitserkrankungen. Allerdings suchen sie selten von sich aus Hilfe – schließlich steht die Existenz auf dem Spiel. Alle 17 Ärztekammern haben reagiert und bieten entsprechende Interventions­programme an.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Strahlentherapie sicher und effektiv bei Erkrankungen des Bewegungsapparates  
   
Wer das Wort „Strahlentherapie“ hört, denkt meist zuerst an maligne Tumoren. Doch in geringeren Dosen hilft die Behandlung auch bei gutartigen Erkrankungen, z.B. des muskuloskelettalen Apparates.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Warum bleiben Bären trotz Bewegungsmangel gesund, wir aber nicht?
 
Für Menschen ist die sedentäre Lebensweise Gift. Sie fördert Diabetes und Herzinfarkt und beschleunigt das Altern. Bären hingegen können problemlos das halbe Jahr verschlafen – jedoch nur, weil sie einiges haben, was uns fehlt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Worauf ist bei der Therapie von Kindern mit Schlafstörungen zu achten?  
   
Die meisten Hypnotika sind für Kinder und Jugendliche nicht zugelassen. Wer seine schlaflosen jungen Patienten trotzdem mit Medikamenten behandeln will, muss das oftmals im Off-Label-Einsatz tun.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Herzinsuffizienz und COPD: Mehr Mut zu Betablockern!
 
Herzinsuffizienten mit COPD werden zu selten Betablocker verschrieben. Dabei sind insbesondere die kardioselektiven sicher, sie senken die Mortalität und wohl auch die Exazerbationsrate.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Über Diabetes informieren  
   
Die Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ hat sich zum Ziel gesetzt, auf die Volkskrankheit Diabetes aufmerksam zu machen. Vor Kurzem war die Initiative in einem Einkaufszentrum zu Gast.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Phytos sicher bei Magen-Darm
 
Phytotherapeutika sind oft besser untersucht als ihre chemische Konkurrenz. Ein Grund, sie öfter evidenzbasiert einzusetzen, schreiben Ärzte in einem Konsensuspapier.
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.