Anzeige
 
 
Pflichtangaben
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 25 • 2021 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
Big Data und Künstliche Intelligenz in der…  
   
Ängste, dass man aufgrund der Fortschritte auf dem Gebiet selbstlernender Maschinen in ein paar Jahren überflüssig sein könnte, müssen Diabetologen nicht haben. Rechenoperationen können eine ärztliche Beratung nicht ersetzen, sagt ein Experte. Aber…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Wie wichtig ist eine frühe…  
   
Die britische Langzeitstudie UKPDS – besonders ihr Follow-up – beeinflusst seit Jahren die Richtlinen zur ­Therapie des Typ-2-Diabetes. Eine neue Auswertung mit Fokus auf die individuellen HbA1c-Verläufe belegt einmal mehr, wie sehr sich eine zeitige…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
TIR – ein wichtiger Parameter in der Diabetestherapie
 
Eine gute Einstellung mit Mahlzeiteninsulin kann das Risiko von Folgeerkrankungen vermindern. Ein Parameter der glykämischen Kontrolle ist die Time-in-Range. Erfahren Sie hier, wie Sie mit Fiasp® den Zielbereich im Blick behalten können.
 
Mehr »
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Gesunde Fette beugen Diabetes vor  
   
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren beeinflussen den Lipid- und Blutzuckerstoffwechsel günstig und halten das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen niedrig. Ebenso scheint die Wahrscheinlichkeit für einen Typ-2-Diabetes zu sinken.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Typ-2-Diabetes: Wie beeinflusst das Geschlecht die kardiovaskulären…  
   
Welches Geschlecht beim Typ-2-Diabetes das höhere Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt trägt, ist unter Forschenden umstritten. Einigkeit herrscht darüber, dass Frauen wie Männer eine gleichermaßen konsequente Diabetestherapie benötigen – und…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
MIT PRALUENT® LDL-C-ZIELWERTE ERREICHEN
 
Sie fragen sich, wie Sie den LDL-C-Zielwert der ESC/EAS (< 55 mg/dl)1 bei Ihren Patienten mit sehr hohem Risiko erreichen können? PRALUENT® eröffnet Ihnen weitere Therapiemöglichkeiten. 
 
Mehr erfahren
Referenzen:
1 Mach et al. Eur Heart J 2020; 41:111-88
 
 
 
 
 
   
   
Luftverschmutzung, Lärm und sozioökonomische Faktoren als Gefäßrisiko bei…  
   
Nicht jeder Patient mit Diabetes entwickelt vaskuläre Komplikationen. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig. Neben vermuteten genetischen Faktoren sind die Lebensbedingungen ein wichtiger Aspekt für den Gesunderhalt von Herz und Kreislauf – bei…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Typ-2-Diabetes und frühe Menopause schaden Herz und Kreislauf  
   
Wer ­vergleichsweise früh in die „Wechseljahre“ kommt, entwickelt häufiger kardiovaskuläre ­Erkrankungen als jemand, der in einem reiferen Alter in die Menopause übergeht. Besonders gefährdet scheinen dabei Frauen, die gleichzeitig einen…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Diabetestherapie soll in vielen Bereichen kultursensibler werden
 
Ein Patient bringt seine gesamte Familie mit in die Sprechstunde. Wie sollten Ärztinnen und Ärzte reagieren? Interkulturelle Kompetenz würde hier weiterhelfen – künftig soll diese stärker gefördert werden.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
AID-Systeme für mehr Kinder verfügbar machen  
   
Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes können von automatischen Insulindosierungssystemen sehr profitieren. Dafür sollten endlich die Weichen richtig gestellt werden. Vier diabetologische Organisationen formulieren konkrete Forderungen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Webinar: Organprotektion und Prognoseverbesserung aus Sicht des Hausarztes am…
 
Das Webinar behandelt Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten von Typ-2-Diabetes und chronischer Herzinsuffizienz im Hinblick auf die Organprotektion und Prognoseverbesserung. Zertifiziert mit 4 CME-Punkten.
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Kontinuierliches Glukosemonitoring punktet im Klinikalltag  
   
Eine Uniklinik verpasste allen stationär behandelten Patienten mit Diabetes und Prädiabetes ein System zur kontinuierlichen Glukose­messung. Besonders bei der Versorgung von COVID-­19-Patienten zahlte sich die Technologie aus.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Toujeo -Therapiestart leicht gemacht für Ihre Typ-2-Diabetes Patienten
 
Unser Service für weniger Erklärungsaufwand: Die digitale Broschüre mit praktischen Video-Anleitungen und Diabetes-Wissen für Ihre Patientinnen und -Patienten.
 
Jetzt PDF herunterladen
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.