Anzeige

Frühe Blutzuckersenkung Dem Glukosevermächtnis auf der Spur

Autor: Dr. Moyo Grebbin

Langzeitrisiken beim Typ-2-Diabetes können nur mit früher Diagnose und intensiver Glukosekontrolle bestmöglich reduziert werden. Langzeitrisiken beim Typ-2-Diabetes können nur mit früher Diagnose und intensiver Glukosekontrolle bestmöglich reduziert werden. © iStock/wongmbatuloyo

Die britische Langzeitstudie UKPDS – besonders ihr Follow-up – beeinflusst seit Jahren die Richtlinen zur ­Therapie des Typ-2-Diabetes. Eine neue Auswertung mit Fokus auf die individuellen HbA1c-Verläufe belegt einmal mehr, wie sehr sich eine zeitige gute Einstellung lohnt.

In der Zehn-Jahres-Nachbeobachtung der UK Prospective Dia­betes Study (­UKPDS) trat ein Phänomen zutage, das seitdem als der „Legacy“-Effekt bekannt wurde: Eine strikte Blutzuckerkontrolle zu Beginn des Typ-2-Diabetes korrelierte noch – bzw. erst – bis zu 30 Jahre später mit einer besseren Prognose.

Mit einer neuen Auswertung der Studie gingen Wissenschaftler um den Dia­betologen Professor Dr. Marcus­ Lind­ von der Universität Göteborg diesem Befund nach. Anhand der individuellen HbA1c-Historie der Patienten untersuchten sie den Zusammenhang einer frühen versus späten Glukosesenkung mit der Gesamtmortalität (all-cause mortality, ACM) und der Herzinfarktrate (myocardial infarction, MI) bis…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.