Typ-2-Diabetes

Definition

Der Typ-2-Diabetes manifestiert sich als Folge einer Insulinresistenz, die z.B. durch Adipositas und Bewegungsmangel getriggert wird. In der Folge kommt es zu einer gestörten Insulinsekretion, die dem erhöhten Hormonbedarf nicht mehr gewachsen ist. Im Gegensatz zum Typ-1-Diabetes werden keine Autoantikörper gebildet. Zu Beginn der Erkrankung beteht ein relativer Insulinmangel, der sich durch die zunehmende Erschöpfung der Inselzellsekretion in einen absoluten Mangel verwandeln kann. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Therapie richten sich nach den Pathomechanismen der Erkrankung. Typ-2-Diabetespatienten leiden häufig begleitend unter einem metabolischen Syndrom.       

Mehr zum Thema

Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) macht es amtlich: Alle 55 Sekunden erkrankt in Deutschland ein Mensch neu an Typ-2-Diabetes.

mehr

Typ-2-Diabetes

Der Typ-2-Diabetes ist eine dynamische Erkrankung: Nicht selten kommt es zu einer temporären oder sogar dauerhaften Normalisierung der Blutzuckerwerte…

mehr
Anzeige
Symptomatik

Der Typ-2-Diabetes verläuft oft lange Zeit beschwerdefrei, später kommt es zu Allgemeinsymptomen wie Müdigkeit, Kraftlosigkeit und Gewichtsverlust, schließlich auch Polyurie und Durst, sobald der Blutzuckerspiegel die Nierenschwelle (ca. 180 mg/dl) übersteigt. Im Verlauf muss man unter anderem mit Sehstörungen, vermehrten Harnwegsinfekten, verstärkter Eiweißausscheidung im Urin (Nephropathie) und Neuropathiezeichen (z.B. diabetischer Fuß) rechnen.

Mehr zum Thema

Bei älteren Patienten ist es wichtiger Hypoglykämien zu vermeiden, als einen lupenreinen HbA1c zu erreichen. Besonders Insulinpflichtige sollten…

mehr

Ihr Zuckerpatient sieht manchmal ganz scharf, manchmal braucht er starke Brillengläser. Das sollte Sie misstrauisch machen. Denn oft stecken stark…

mehr

Anders als viele andere Krebsentitäten kommt das Prostatakarzinom bei Patienten mit Typ-2-Diabetes offenbar seltener vor als im…

mehr

Etwa jeder Fünfte berichtet einer Studie zufolge über Mobbing oder Gewalt am Arbeitsplatz. Betroffene haben offenbar ein deutlich höheres Risiko, an…

mehr

Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen zu einem großen Teil Begleiterkrankungen auf. Diese Multimorbidität stellt die Behandler vor besondere…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Der Nachweis des Typ-2-Diabetes basiert vor allem auf Bluttests (Nüchternglukosewert, HbA1c-Spiegels), bei Bedarf erfolgt ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT). Je nach Symptomen ist eine spezielle Diagnostik angezeigt, um Komplikationen und Folgeerkrankungen (z.B. Nephropathie, Neuropathie, Retinopathie) rechtzeitig zu erkennen. 

Mehr zum Thema

Die kontinuierliche Glukosemessung mit und ohne Kalibrierung wird immer öfter genutzt. Eine wichtige Frage dabei ist, wo der Sensor platziert werden…

mehr

Im Idealfall würden Menschen mit Typ-2-Diabetes engmaschig geführt, um eine optimale Stoffwechselkontrolle zu erreichen. Die Realität sieht meist…

mehr

Zugegeben: In Coronazeiten kostet ein Händedruck Überwindung. Für einige Ihrer Patienten könnte er aber wertvoll sein, denn seine Kraft steht wohl im…

mehr

Epigenetische Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse scheinen an der Entstehung des Typ-2-Diabetes beteiligt. DZD-Wissenschaftler prüften nun, ob…

mehr

Bedingt durch zunehmendes Übergewicht im Kindesalter grassiert schon unter den Kleinen immer mehr auch ein Typ-2-Diabetes. Und offenbar agiert er bei…

mehr

Screening hilft, Krebserkrankungen früh zu erkennen, um die Krankheitsfolgen zu mindern. Kann dann nicht auch ein Screening helfen, um Diabetes…

mehr

Typ-2-Diabetes

Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein deutlich erhöhtes Risiko, im Alter gebrechlich zu werden – auch wenn sie von außen betrachtet eher zu dick…

mehr
Labor

Die Labordiagnostik des Typ-2-Diabetes wurde erheblich vereinfacht: Der Nüchternblutzucker gilt bei Werten ≥ 126 mg/dl als pathologisch, der HbA1c signalisiert bei Werten ≥ 6,5 % einen Diabetes. Umgekehrt ist bei HbA1c-Werten unter 5,7 % ein Diabetes ausgeschlossen. Im Graubereich zwischen 5,7 und 6,4 % wird ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) empfohlen, um die Stoffwechseldiagnose zu klären.

Mehr zum Thema

Eine Fettleber verstärkt bei dicken Diabetikern Hyperinsulinämie, Dyslipidämie und Insulinresistenz. Deshalb sollte die Leber kontrolliert werden.

mehr

Viele Diabetiker vertrauen ihren Blutzuckerselbstmessungen blind – obwohl die Genauigkeit der Geräte von vielen Faktoren abhängig ist. Welche müssen…

mehr

Bei Migranten und Senioren ist auf den HbA1c-Wert womöglich kein Verlass. Ist der Glukosewert aussagekräftiger?

mehr

Die Time in Range (TiR) spaltet die Diabetologie: Denen, die den neuen Parameter in der Patientenführung schätzen und ihn über kurz oder lang als…

mehr

Neuregulin-4 – schon mal gehört? Wenn nicht, dann aufgepasst: Es besteht ein offenkundiger Zusammenhang zwischen dem Serumspiegel des Proteins und…

mehr
Anzeige
Differenzialdiagnostik

Differenzialdiagnostisch kommen Erkrankungen mit ähnlicher Symptomatik infrage, also z.B. eine Infektanfälligkeit anderer Genese.  Wegen der häufigen Koinzidenz sollte bei der Manifestation einer KHK auch nach einem Diabetes gefahndet werden. Unter den verschiedenen Formen des Diabetes wird der initial nicht insulinpflichtige LADA (late autoimmune diabetes in adults) oft fälschlich als Typ-2-Diabetes eingestuft, auch andere spezifische Diabetestypen können mit dem Typ 2 verwechselt werden. 

Mehr zum Thema

Diabetes kann ein Risiko für einen schweren Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion sein. Wie die Erkrankung verläuft, scheint von der Qualität der…

mehr

Adipöse Typ-2-Diabetiker profitieren von einem Magenbypass auch mit Blick auf ihre Nierenfunktion.

mehr

Menschen mit Typ-2- Diabetes, deren HbA1c-Wert über einen längeren Zeitraum erhebliche Ausschläge aufweist, entwickeln im Vergleich zu Patienten mit…

mehr

Der Nüchternblutzucker lässt einen Typ-2-Dia­betes vermuten, doch Alter und Gewicht des Patienten passen nicht ins Bild. Die fehlende Ketonurie…

mehr

Menschen mit chronischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für Grippeinfektionen. Bei ihnen verläuft eine ­Virusgrippe zudem häufig schwerer.…

mehr

Das Wissen über SARS-CoV-2 und den COVID-19-Krankheitsverlauf – speziell auch bei Diabetes – wächst. Beim diesjährigen virtuellen EASD wurden…

mehr

Diabetestypen unterscheiden

Jugendliche und junge Erwachsene mit MODY-Diabetes erhalten häufig die Diagnose Typ-2-Diabetes. Die beiden Typen unterscheiden sich jedoch in…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Therapeutisch stehen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes Lebensstiländerungen (z.B. Diät, Bewegung) an erster Stelle. Wenn sich der HbA1c-Wert mit derartigen Maßnahmen nicht mehr im anvisierten Ziel-Korridor halten lässt, wird es Zeit für eine medikamentöse Therapie. Diese erfolgt meist primär oral, in alphabetischer Reihenfolge z.B. mit Biguaniden, DPP4-Hemmern, SGLT-2-Inhibitoren, Sulfonylharnstoffen, ggf. auch mit parenteral applizierbaren GLP1-Rezeptoragonisten. Bei Bedarf erhält der Patient eine ergänzende (oder alleinige) Insulinbehandlung.         

Mehr zum Thema

Therapieprognose

Eine Behandlung für alle wird der Individualität von Patienten mit Diabetes Typ 2 nicht gerecht. In der TriMASTER-Studie überprüft man erstmals einen…

mehr

Typ-2-Diabetes

Was können Insulinpumpen und Glukosesensoren in der Behandlung des Typ-2-Diabetes bewirken? Eine Diabetologin spricht über ihre Erfahrungen und gibt…

mehr

Typ-2-Diabetes

Zwei diabetesrelevante Rezeptoren mit einer Klappe bedienen: Das schafft der neue duale Agonist Tirzepatid. In einer aktuellen Studie mit…

mehr

Insulin

Hitze und wiederkehrende sommerliche Hitzewellen können bei insulinpflichtigen Menschen mit Diabetes klinisch irritierende Befunde und massive…

mehr

Knochengesundheit bei Diabetes

Beim Typ-2-Diabetes hat die Wahl der Antidiabetika großen Einfluss auf die Knochengesundheit. Die Studienlage dazu ist zwar ausbaufähig, aber es gibt…

mehr

Typ-2-Diabetes und Adipositas

Wer einen Typ-2-Diabetes hat, sollte abnehmen – das ist kein wirklich neues Konzept. Doch es bekommt aufgrund der mittlerweile verfügbaren…

mehr

Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz

Typ-2-Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz sind eng verbandelt, sie fungieren wechselseitig als Verstärker der Schadeffekte. Inzwischen gibt es…

mehr

Nierenschutz und Diabetes

Nieren und Herzen schützen – das versprechen immer mehr Medikamente. Finerenon und SGLT2-Hemmer konnten kardiovaskuläre Risiken bei Diabetes in…

mehr

Smartpens

Die wissenschaftliche Evidenz zum Effekt von Smartpens ist zwar noch rar, doch klinische Erfahrungen zeigen bereits, dass diese…

mehr

Typ-2-Diabetes-Management

Komplikationen verhindern und die Lebensqualität optimieren: So lauten die wesentlichen Ziele in der Versorgung von Patienten mit Typ-2-Diabetes.…

mehr

Typ-2-Diabetes

Allein in den USA erkranken jedes Jahr etwa 1,5 Millionen Menschen an Typ-2- Diabetes. Das Therapeutikum der ersten Wahl, Metformin, wird dabei immer…

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

Für Typ-2-Diabetespatienten mit therapieresistenter, schwerer Adipositas kommt eventuell eine bariatrische Operation, etwa die Anlage eines Schlauchmagens, infrage. Derartige Eingriffe können die Stoffwechselsituation deutlich bessern, erfordern aber eine dauerhafte Kontrolle (z.B. Vitamin-Mangel).

Mehr zum Thema

Operationen zur Gewichtsreduktion sind für viele Patienten die letzte Hoffnung. Umso mehr dürften sich stark übergewichtige Typ-2-Diabetiker über das…

mehr

Bei vielen Typ 2-Diabetespatienten gelingt keine ausreichende glykämische Kontrolle. Ein möglicher Grund: eine schlechte Therapieadhärenz. Abhilfe…

mehr

Die Inselzelltransplantation wird wohl mittelfristig durch Hybrid-Insulinpumpen verdrängt werden. Der Grund: Komplikationen und mangelnder…

mehr

Lässt sich mittels Magenbypass eine bessere glykämische Kontrolle erreichen als durch Diät? Nein, sagen Forscher. Entscheidend ist nur der…

mehr

Lebensstilmaßnahmen und medikamen­töse Therapien bringen bei starkem Übergewicht oft nicht den gewünschten Langzeiterfolg. Die Adipositaschirurgie…

mehr

Nach einem bariatrischen Eingriff erreicht etwa die Hälfte der Patienten mit Typ-2-Diabetes und Adipositas langfristig normale Blutzuckerwerte. Die…

mehr
Prävention

Die Primärprävention des Typ-2-Diabetes gelingt vielfach durch eine Änderung des Lebensstils, zumindest lässt sich der Manifestationszeitpunkt dadurch deutlich hinauszögern. Wenn bereits ein Diabetes besteht, versucht man durch eine entsprechende Therapie, Folgeschäden (z.B. kardiovaskuläre Erkarnkung, diabetischer Fuß, Nephropathie) zu vermeiden. Nach Möglichkeit werden Wirkstoffe bevorzugt, die kein oder nur ein geringes Hypoglykämie-Risiko bergen.

Mehr zum Thema

Zum Frühstück lieber das helle Brötchen mit Marmelade oder eine Schüssel Müsli mit Obst? Abseits der eigenen Vorlieben ist die Antwort in puncto…

mehr

Bei adipösen Menschen tragen Entzündungen zur Entstehung von Typ-2-Diabetes bei. Forschende wollen diese Prozesse unterdrücken, indem sie…

mehr

Mediterrane Ernährung senkt das Diabetesrisiko. Forscher haben herausgefunden, welche Mechanismen für diesen Zusammenhang verantwortlich sind.

mehr

Ein wichtiger Schritt in Sachen Präzisionsmedizin: Wie der manifeste Typ-2-Diabetes lässt sich auch dessen Vor­stufe in klar abgrenzbare Untergruppen…

mehr

Trotz aller Fortschritte in der Dia­betologie: Die effektivsten Strategien zur Prävention eines Typ-2-Diabetes sind dieselben wie seit jeher. Heißt:…

mehr

Häufig gibt es Diskrepanzen zwischen der subjektiv wahrgenommenen Diabetesgefährdung und dem tatsächlichen Risiko. Woran das liegt und welche…

mehr

Diabetesprävention

Zwar mangelt es nicht an Studien über den Einfluss der Ernährung auf das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Doch nicht alle Ergebnisse lassen…

mehr
Prognose
Mehr zum Thema

Diabetesfrüherkennung

Die Evidenzbasis zu Outcome-Effekten der Früherkennung von Prädiabetes bzw. Typ-2-Diabetes ist wenig solide. Kontrollierte Studien sind rar bzw.…

mehr
Leben mit der Krankheit
Mehr zum Thema

Diabetes

Darüber, welche Probleme ein Diabetes am Arbeitsplatz verursachen kann, wird nur wenig gesprochen. Das muss sich ändern.

mehr

Diabetesschulung

Strukturierte Schulungen können helfen, die Krank­heitslast bei Typ-2-Diabetes sowie das Risiko für Folgeerkrankungen zu verringern. Doch obwohl sie…

mehr

Risikofaktoren

Atemaussetzer im Schlaf gehen oft mit einer erhöhten Insulinresistenz einher und gelten als Risikofaktor für Typ-2-Diabetes. Bei Adipösen mit…

mehr

Blutzuckerkontrolle

Kraft- und Ausdauertraining haben beide in vielerlei Hinsicht einen positiven Einfluss auf die Gesundheit von Menschen mit Diabetes. Eine Kombination…

mehr

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Wer ­vergleichsweise früh in die „Wechseljahre“ kommt, entwickelt häufiger kardiovaskuläre ­Erkrankungen als jemand, der in einem reiferen Alter in…

mehr

Diabetes

Orale Kontrazeption bzw. Hormonersatz­therapie (HET) trotz Diabetes? Kein Problem, sagt ein Experte. Im Wesentlichen sind dieselben Faktoren zu…

mehr

Diabetes und Reisen

Kanaren oder Karibik, Kolumbien oder Kanada, Kiel oder Konstanz: Reisen mit Diabetes ist grundsätzlich an jeden Ort der Welt möglich. Das A und O ist…

mehr

Kraft- oder Ausdauertraining?

Zum Gestationdiabetes und Typ-2-Diabetes Management gehört zum Großteil auch mehr Bewegung. Aber kann der Patient Kraftsport anstelle von…

mehr

Typ-2-Diabetes

Spricht man mit einem Typ‑2‑Diabetes-Patienten über dessen Lebensstil, fragt man oft nicht nach dem Schlaf. Das sollte man aber tun, denn Dauer und…

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Prävention

Die meisten Patienten mit Typ-2-Diabetes sterben heute nicht mehr an Infektionen oder an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern an Krebs. Betroffene…

mehr

Typ-2-Diabetes

Welches Geschlecht beim Typ-2-Diabetes das höhere Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt trägt, ist unter Forschenden umstritten. Einigkeit herrscht…

mehr

Typ-2-Diabetes

In den USA erkrankt mittlerweile rund jeder Siebte an Typ-2-Dia­betes. Damit ist die Prävalenz in den vergangenen 20 Jahren noch einmal deutlich…

mehr

Typ-2-Diabetes

Behandelnden Ärzten und Patienten mit Typ-2-Diabetes stehen mehrere Stellschrauben zur Verfügung, mit denen sich das erhöhte Demenzrisiko reduzieren…

mehr

Insulinausschüttung

Eine diabetische Fettleber schüttet Palmitat und Fetuin-A aus, wodurch Interleukine aus pankrea­tischen Adipozyten freigesetzt werden. Die daraus…

mehr

Knochengesundheit und Diabetes

Neben allgemeinen Faktoren wie vorausgegan­gene Frakturen oder eine entsprechende Familienanamnese erhöhen bei Menschen mit Diabetes…

mehr

Diabetes und Depression

Bei etwa 20 % der Kinder und Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes oder Typ-2-Diabetes liegt eine depressive Symptomatik vor. Die Komorbidität verschlechtert…

mehr
Quellen
Mehr zum Thema

Wie gesund sind die Mitbürger? Landräte und Bürgermeister, die wissen möchten, wo ihre Region im Vergleich mit 95 anderen hierzulande steht, können…

mehr
Notfallmanagement

Der wichtigste Notfall bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist die schwere Hypoglykämie, die bis zum Schock fortschreiten kann. Prophylaktisch setzt man deshalb möglichst auf eine gute Schulung (Anwendungsfehler) und Medikamente mit geringerem Unterzucker-Risiko. Auch zu hohe Blutzuckerwerte können Diabetikern akut gefährlich werden. Bei einer schweren Hyperglykämie droht ein hyperosmolares Koma.

Mehr zum Thema

Schwere Hypoglykämien sind mit einem zweifach erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert. Dieses Ergebnis einer aktuellen Metaanalyse…

mehr

Blutzucker zu hoch, zu tief? Diabetische Stoffwechselentgleisungen können zu dramatischen Notfällen führen – vor allem bei älteren Patienten.

mehr
Leitlinien

Leitlinie "Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Therapie" (gültig bis 01.08.2018)

Leitlinie "Diabetes und Schwangerschaft" (gültig bis 30.12.2019)

Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter" (gültig bis 22.10.2020)

Leitlinie "Zahnimplantate bei Diabetes mellitus" (gültig bis 30.08.2021)

Leitlinie "Diabetes und Straßenverkehr" (gültig bis 30.11.2022)

Mehr zum Thema

Die ESC-Leitlinie zu Diabetes, Prädiabetes und kardio­vaskuläre Erkrankungen1, die in Zusammenarbeit mit der EASD erstellt wurde, hat eine Debatte…

mehr

Der erste Teil der Nationalen VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes steht bis zum 27. August 2020 zur Konsultation bereit. Das Ärztliche Zentrum für…

mehr

Die Aktualisierung der 2013 publizierten ersten Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Therapie des Typ-2-Dia­betes war dringend geboten,…

mehr
Patienteninformationen

Informationen von Arzt zu Patient: Gesunde Ernährung, Sport und Abnehmen – so lässt sich der Diabetes Typ 2 in den Griff bekommen

In verschiedenen Sprachen:

Patienteninformation zum Typ-2-Diabetes: Deutsch 
Patienteninformation zum Typ-2-Diabetes: Arabisch
Patienteninformation zum Typ-2-Diabetes: Russisch

Mehr zum Thema

Mehr Bewegung! Wollen Sie Ihre Diabetes-Patienten wirklich auf die Beine bringen, müssen Sie Konkreteres servieren. Der Lohn ist nicht nur eine…

mehr
Kasuistik
Mehr zum Thema

Eine 73-jährige Patientin, bei der vor über 15 Jahren ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert worden war, kam mit einer symptomatischen…

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Adipositas und Diabetes

Nach einem bariatrischen Eingriff purzeln in der Regel nicht nur die Pfunde. Die Magenverkleinerung kann sich auch positiv auf komorbide…

mehr

Diabetestherapie

Gehört Metformin wirklich noch in die erste Reihe beim Typ-2-Diabetes? Gegner des Oldtimers kritisieren­ die flaue Studienlage und den fehlenden…

mehr

Efpeglenatid überzeugt

GLP1-Rezeptoragonisten ähneln strukturell dem humanem GLP1. Für ihren Effekt auf das kardiovaskuläre und renale Risiko scheint dies aber unerheblich.…

mehr

Insulinsensitivität

Eine Insulinresistenz im Gehirn lässt sich offenbar medikamentös behandeln. Eine Phase-2-Studie bei Personen mit Prädiabetes legt nahe, dass dieser…

mehr

Betazellfunktion

Unter physiologischen Bedingungen hält der inhibitorische Faktor die Insulinausschüttung in Schach. In diabetischen Mäusen schützt seine Blockade…

mehr

Typ-2-Diabetes

Resveratrol zu supplementieren könnte für Typ-2-Diabetiker eine gute Saches ein: Das Polyphenol senkte in einer randomisierten Studie sowohl…

mehr

Diabetestherapie

Die Ansätze in der zielgerichteten Immuntherapie adressieren die zentrale und periphere Immuntoleranz bei Typ-1-Diabetes, während Fusionsmoleküle beim…

mehr

COVID-19

Wie schwer eine Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit Typ-2-Diabetes verläuft, hängt ganz wesentlich von der Stabilität ihrer Glukoseverläufe ab:…

mehr

Antidiabetika

Das Risiko für ein Offenwinkelglaukom können Patienten mit einem Typ-2-Diabetes durch die Therapie mit Antidiabetika halbieren. Ähnliche gute…

mehr

Typ-2-Diabetes

Eine Hypomagnesiämie ist unter Patienten mit Typ-2-Diabetes weit verbreitet. Der Mangel kann direkt oder indirekt zur Entwicklung kardiovaskulärer…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

13.09.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Diagnostik und Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Details Online-Teilnahme Programm
14.09.2024 | 09:55 - 12:00 Online

Diabetes Duett 2024

Mit der zweiten Perspektive lernt man besser!

Details Online-Teilnahme Programm
18.09.2024 | 16:00 - 19:15 Online

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
13.09.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Diagnostik und Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
14.09.2024 | 09:55 - 12:00

Diabetes Duett 2024

Mit der zweiten Perspektive lernt man besser!

Details Online-Teilnahme Programm
Online
3 CME-Punkte
kostenfrei
18.09.2024 | 16:00 - 19:15

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
Online
4 CME-Punkte
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.