Hyper- und Hypoglykämien

Definition

Die derzeit international gebräuchliche Einteilung der Hypoglykämien in leichte und schwere Unterzuckerungen ist nicht an festen Blutglukosewerten ausgerichtet, sondern an der Fähigkeit des Patienten zur Selbsttherapie: Leichte Hypoglykämie bedeutet, dass der Patient seine Unterzuckerung selbstständig durch Aufnahme von Kohlenhydraten ausgleichen kann. 
Schwere Hypoglykämie heißt, dass der Patient bei der Therapie der Unterzuckerung auf Fremdhilfe (z. B. durch Angehörige oder medizinisches Personal) angewiesen ist.

Die Definition einer sogenannten asymptomatischen, biochemischen Hypoglykämie anhand von bestimmten Blutglukosewerten ist aufgrund der individuell unterschiedlichen Reaktionen bei bestimmten Schwellenwerten problematisch und wird kontrovers diskutiert. Während die Amerikanische Diabetes-Gesellschaft (ADA) seit 2005 einen Schwellenwert von 3,9 mmol/l (70 mg/dl) empfiehlt, wird in aktuelleren Arbeiten ein geringerer Wert untersucht.

ICD10-Code: R73, R79

Mehr zum Thema

Hyperglykämien

Kontinuierliches Glukosemonitoring zeigt, dass Hypo­glykämien gelegentlich auch bei Gesunden vorkommen. Hyperglykämien sind dagegen immer pathologisch…

mehr
Anzeige
Anzeige
Symptomatik
  • Hypoglykämie: Zittern, Schwitzen, Palpitationen, Benommenheit, Sehstörungen, Bewusstseinsverlust  
  • Hyperglykämie: Polyurie, Durstgefühl, Glukosurie, Exsikkose, Nausea, Erbrechen, Bewusstseinsverlust
Anzeige
Untersuchung

Wichtige Hinweise auf eine Stoffwechselentgleisung liefern in der Regel bereits (Fremd-) Anamnese und orientierende körperliche Untersuchung. Nachweisen lässt sich die Störung durch eine Kontrolle des Blutzuckerspiegels, bei der Hyperglykämie ermöglicht auch die Harnzucker-Bestimmung eine ungefähre Abschätzung.   

Mehr zum Thema

Viele Diabetiker vertrauen ihren Blutzuckerselbstmessungen blind – obwohl die Genauigkeit der Geräte von vielen Faktoren abhängig ist. Welche müssen…

mehr

Diabetespatienten, die gleichzeitig mit einer diabetischen Ketoazidose und einer hyperosmolaren Hyperglykämie ins Krankenhaus kommen, haben einer…

mehr
Bildgebung
©wikipedia.org/patho, CC BY-SA 3.0
(Insulin blau und Glucagon rot markiert. Der Durchmesser der Insel beträgt 0,2 bis 0,5 mm) ©wikipedia.org/FSBI Human Morphology SRI RAMS, Moscow, CC BY-SA 3.0
Labor

In Notfällen liefern Blutzucker-Schnelltests rasch Ergebnisse, sofern die Behandlung, z.B. bei einer Hypoglykämie, nicht bereits aufgrund des klinischen Verdachts gestartet werden soll.  

Vorsicht ist mit dem HbA1c-Wert geboten - ein Wechsel von Hypo- und Hyperglykämien kann kann eine gute Einstellung vortäuschen.  

Anzeige
Differenzialdiagnostik
  • Hyperglykämie: M. Cushing, Akromegalie, Phäochromoztom, Hyperthyreose etc.  
  • Hypoglykämie: Hypothyreose, Insulinom, Zustand nach Gastrektomie, Anorexie, Hypoglycaemia facticia etc. 
Mehr zum Thema

Die kausale Beziehung zwischen schweren Unterzuckerungen und schweren kardiovaskulären Ereignissen ist noch ungeklärt. Häufig trifft komorbide…

mehr

Nicht nur bei Kindern mit Typ-1-Diabetes, auch bei Älteren mit Typ-2-Diabetes lassen sich Einschränkungen der Hirnfunktion feststellen. Aus…

mehr

Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen nach Unterzuckerungen ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko auf – und umgekehrt. In einer Post-hoc-Analyse der…

mehr

Hypoglykämien

Wenn Nicht-Diabetiker immer wieder in die Hypoglykämie rutschen, liegt der Verdacht auf einen insulinbildenden Tumor nahe. Doch es gibt eine wichtige…

mehr

Hypoglykämie

Hypoglykämien treten mitunter auch ohne Diabetes auf. Manchmal findet sich der Auslöser im Medikamentenschrank – in anderen Fällen ist die…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie
  • Hypoglykämie: Leichte Unterzuckerungen kann der Patient durch Zufuhr von Kohlenhydraten selbst behandeln, wenn er die Anzeichen kennt (Schulung). Schwere Hypoglykämien erfordern die intravenöse Applikation von Glukose, ggf. auch die Injektion von Glukagon.
  • Hyperglykämie: Ziel der Therapie bei zu hohen Blutzuckerwerten ist die Behebung des zugrundeliegenden Insulinmangels und der Ausgleich des Volumen- und Elektrolytbedarfs.
Mehr zum Thema

In den letzten Jahren hat sich das Spektrum der oralen Antidiabetika mit der Zulassung verschiedener DPP-4-Inhibitoren und SGLT-2-Hemmer deutlich…

mehr

Die orale Therapie des Typ-2-Diabetes bietet heute viele Optionen – und erfordert daher auch vom Hausarzt immer differenziertere Entscheidungen. Wie…

mehr

Bei einer schweren Unterzuckerung brauchen Diabetespatienten Hilfe von anderen – durch die Gabe von Glukagon. Die meisten ziehen laut einer aktuellen…

mehr

Humaninsulin oder doch ein teures Insulinanalogon? – Auf das kardiovaskuläre Risiko des Typ-2-Patienten hat die Wahl des Präparats offenbar keinen…

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

Je nach Schweregrad des Krankheitsbildes kann eine Behandlung auf der Intensivstation erforderlich sein, ggf. auch mit kontinuierlicher Blutzuckermessung und Insulin-Applikation erforderlich sein.   

Prävention

Eine Entgleisung des Blutzuckerspiegels lässt sich in der Praxis oft verhindern, etwa durch die bevorzugte Verordnung von Medikamenten mit geringem Hypoglykämie-Risiko sowie durch Schulung zur Prävention von Therapiefehlern. Sinnvoll sind auch regelmäßige Stoffwechselkontrollen, bei Bedarf ergänzt durch Selbstmessung. 

Mehr zum Thema

Bei älteren Patienten ist es wichtiger Hypoglykämien zu vermeiden, als einen lupenreinen HbA1c zu erreichen. Besonders Insulinpflichtige sollten…

mehr

Mehr bewegen, gesünder essen! Diese Standardempfehlungen sollen Menschen mit metabolischen Risikofaktoren vor der Diabetes-Manifestation bewahren.…

mehr

Gerade Diabetiker sollten körperlich aktiv sein. Doch die meisten können sich nicht aufraffen. Schweizer Experten geben Tipps, wie Sie Ihre Patienten…

mehr

Der Altersdiabetes ist bekanntlich abgeschafft. Das ändert jedoch nichts daran, dass Diabetiker immer älter werden. Was es bei der Behandlung zu…

mehr

Während und nach körperlicher Aktivität steigt das Risiko einer Hypoglykämie. Doch Vorsicht, das Auffüllen der Glykogenspeicher in Muskulatur und…

mehr

Eine lange Diabetesdauer mit rezidivierenden Hypo­glykämien sowie eine gestörte Hypoglykämiewahrnehmung erhöhen das Risiko für eine schwere…

mehr

Mobile Anwendungen rund um Ernährung, Bewegung oder Diabetes gibt es viele auf dem Markt. Doch welche lohnen sich?

mehr
Leben mit der Krankheit
Mehr zum Thema

Alkohol und Diabetes stehen miteinander auf Kriegsfuß. Denn zum einen sind alkoholische Getränke in der Regel energiereich. Zum anderen wird beim…

mehr

Verlieren Menschen mit Diabetes das Gefühl dafür, dass sie eine Hypoglykämie haben, können Verhaltenstraining und Technologie Abhilfe schaffen.

mehr

Etwa 20 % aller Menschen mit Typ-1-Diabetes bemerken Unterzuckerungen nicht rechtzeitig. Auch gegenregulatorische Mechanismen sind bei ihnen gestört.…

mehr

Gestörte Hypoglykämie-Wahrnehmung

Mit jeder Unterzuckerung verschlechtert sich die hormonelle Gegenregulation und das kritische Zeitfenster wird schmaler, in dem man eigenständig…

mehr
Notfallmanagement
  • Hypoglykämie: Bei der schweren Unterzuckerung kommt es primär auf eine Sicherung der Vitalfunktionen und auf eine rasche Erhöhung der Blutglukose-Spiegels an (i.v.-Glukose, ggf. Glukagon).
  • Hyperglykämie: Patienten mit Typ-1-Diabetes können aufgrund der fehlenden Iinsulinproduktion eine Ketoazidose bis hin zum Koma entwickeln. Therapeutisch setzt man auf eine intravenöse Insulintherapie kombiniert mit Volumen- und Elektrolytersatz. Bei Typ-2-Diabetespatienten kommt es bei schwerer Hyperglykämie zu einem hyperosmolaren  entwickeln, die erhaltene Insulinproduktion verhindert die Bildung von Ketonkörpern. Im Zentrum der Therapie steht die Rehydratati samt langsamem Ausgleich der Hyperosmolarität sowie die Gabe von Insulin.  
Mehr zum Thema

Zwischen NPH-Insulin und Insulinanaloga scheint es hinsichtlich hypoglykämiebedingter Notfälle keine Unterschiede zu geben. Dieses Ergebnis einer…

mehr

Zu viel Insulin gespritzt, intensiv Sport getrieben, Alkohol getrunken – es gibt viele Auslöser für einen gefährlichen Blutglukoseabfall.…

mehr
Leitlinien

Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG):
Therapie des Typ-1-Diabetes

Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG):
Therapie des Typ-2-Diabetes

Mehr zum Thema

Beeinträchtigt eine Neuropathie die Pedalnutzung oder trübt das Insulin die Sicht, sollte Ihr Diabetiker die Finger vom Steuer lassen. Klären Sie Ihre…

mehr
Patienteninformationen
Mehr zum Thema

Blutzucker-Werte älterer Patienten werden weniger streng gesehen - dabei ist die Gruppe heterogen. Experten empfehlen eine Einteilung in "go-go" und…

mehr

Schaut man in der Verkehrsunfallstatistik nach Hauptunfallursachen, taucht der Diabetes nicht auf. Trotzdem kann es Probleme mit der Fahrtüchtigkeit…

mehr

Selbst für Lkw- und Busfahrer muss die Diagnose „Diabetes“ noch nicht das berufliche Aus bedeuten. Wann dürfen Ihre Dia­betiker ans Steuer?

mehr

Viele Frauen mit Typ-1-Dia­betes möchten ihr Kind gemäß den WHO-Empfehlungen stillen, haben jedoch Angst vor nächtlichen Unterzuckerungen als Folge.…

mehr
Kasuistik
Mehr zum Thema

Eine Frau wird während der Arbeit plötzlich somnolent – wegen einer schweren Hypoglykämie, wie sich herausstellt. Zugrunde liegt aber nicht etwa eine…

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Der eine stammelt unverständliches Zeug, der andere wird apathisch, wieder andere neigen zu aggressivem Verhalten. Dass eine akute Hypoglykämie die…

mehr

Bisher galt Tramadol im Vergleich zu anderen Opioiden als recht sicher. Nun zeigt sich aber, dass es unter dem Schmerzmittel zu schweren…

mehr

Stürzen Menschen mit Diabetes Typ 2 und Unterzuckerungen tatsächlich häufiger? Bislang war die Datenlage zu dieser Frage dünn. Eine große prospektive…

mehr

Coronaimpfung

Schon früh im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde Dia­betes als Risikofaktor beschrieben und Betroffenen zur Impfung geraten. Doch noch immer ist…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Mehr zum Thema

Hypoglykämien müssen als Komplikation bei der Krankenhauskodierung berücksichtigt werden – was bei Vorliegen einer weiteren…

mehr

Fortbildungen

05.04.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Kardiovaskuläre Gesundheit: Funktionelle Herzrhythmusstörungen

Details Online-Teilnahme Programm
10.04.2024 | 16:00 - 19:15 Online

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme
17.04.2024 | 15:30 - 19:30 Online

Fortbildung Digitalisierung DDG 2024

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
05.04.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Kardiovaskuläre Gesundheit: Funktionelle Herzrhythmusstörungen

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
10.04.2024 | 16:00 - 19:15

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme
Online
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
17.04.2024 | 15:30 - 19:30

Fortbildung Digitalisierung DDG 2024

Details Online-Teilnahme Programm
Online
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.