IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 10a • 2021 • Neues aus der Kardiologie und Angiologie
 
 
Neues aus der Kardiologie und Angiologie
 
 
 
 
   
   
Über die Deaktivierung implantierbarer Defibrillatoren am Lebensende…  
   
Implantierbare Defibrillatoren können ein friedliches Sterben verhindern. Deshalb fordern internationale Leitlinien eine frühzeitige Aufklärung der Patienten über die Option der Deaktivierung zum Lebensende hin. In der Praxis gibt es jedoch aufseiten…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Herzinsuffizienz-Leitlinie krempelt Therapiestrategie…  
   
Vorsichtig rantasten war einmal: Fortan sollen alle HFrEF-Patienten vier Schlüsselmedikamente erhalten. Und zwar so schnell wie möglich. Neben diesem Paradigmenwechsel hält die Leitlinie weitere Neuerungen bereit.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Ticagrelor bei ACS: Hohe Evidenz für breites Anwendungsspektrum
 
Die Wahl des Thrombozytenaggregationshemmers bei ACS ist aufgrund vieler individueller und therapiespezifischer Faktoren eine Herausforderung. Mit der belegten Wirksamkeit und dem breiten Einsatzgebiet kann Ticagrelor zur Vereinfachung beitragen.
 
Mehr
 
 
 
 
 
   
   
Bakteriämie: Pneumokokken im Blut bedrohen Klappen und Gefäße  
   
Bei Pneumokokken-Infektionen kommt es wieder häufiger zu Bakteriämien. Ein Grund ist neben vermehrten Resistenzen die Zunahme immunsupprimierter Patienten. In solchen Fällen muss man immer mit lebensbedrohlichen Komplikationen wie Endokarditis und…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Symptomfreiheit bei CCS? Facharzt für Innere Medizin & Kardiologie im…
 
Warum Nitro-Spray bei der Therapie des chronischen Koronarsyndroms den Ergebnissen der großen ISCHEMIA-Studie gemäß weiterhin angezeigt bleibt, dazu mehr im Interview mit dem Chefarzt und Kardiologen Prof. Gert Richardt.
 
Mehr
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Pulmonale Hypertonie: Rechtsherzkatheter, Echo, MRT – jede Technik hat…  
   
Müssen alle Patienten mit pulmonaler Hypertonie regelmäßig auf den Kathetertisch, um ihre Rechtsherzreserve zu messen? Oder eignet sich die nicht-invasive Bildgebung für die Kontrolle genauso gut?  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ePA – digitale Praxis leicht gemacht
 
Wie kann die elektronische Patientenakte in der Praxis angewendet werden? Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zum Umgang mit der ePA und zu den Hintergründen. Die vorgestellten Tipps & Tricks helfen auch Ihnen bei der Umstellung!
 
> Jetzt ansehen
 
 
 
 
 
   
   
Radikaldiät kann Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck heilen  
   
Mehr als die Hälfte der Typ-2-Diabetiker leidet an einer behandlungsbedürftigen Hypertonie. Ihnen könnte man Antihypertensiva verschreiben, aber es geht auch anders, wie eine britische Studie zeigt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Aktuelle Debatte zur antithrombotischen Therapie bei NSTE-ACS
 
Seit dem Update der ESC-Guidelines wird die antithrombotische Therapie bei NSTE-ACS kontrovers diskutiert. Nun begründen die Guideline-Autoren und eine Gruppe hochkarätiger Experten ihre gegensätzlichen Positionen zu den Leitlinienempfehlungen.
 
hier weiterlesen
DE-39163/21
 
 
 
 
 
   
   
Substitution von Kochsalz senkt Schlaganfall-, Infarkt- und…  
   
Salzersatz mit 75 % NaCl und 25 % KCl kann auf Bevölkerungsebene viele kardiovaskuläre Ereignisse verhindern. Massenhaft Hyperkaliämien muss man nicht befürchten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Krebstherapie: Nach Immuncheckpoint-Blockade droht…  
   
Immuncheckpoint-Inhibitoren gelten als Durchbruch in der Onkologie. Doch einzelne damit behandelte Patienten entwickeln eine Autoimmunmyokarditis. In diesen Fällen ist schnelles Handeln gefragt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Computer sagt nein: Darf KI in der Medizin das letzte Wort haben?
 
 
 
 
 
 
 
 
Diagnosesoftware, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert, ist für viele noch eine große Unbekannte. Warum ihr Einsatz nur unter bestimmten Umständen erfolgen darf, aber unter anderen nicht versäumt werden darf.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Herzinfarkt: Grippeimpfung noch in der Klinik senkt…  
   
Patienten, die wegen eines akuten Myokardinfarkts in der Klinik liegen, sollten unverzüglich gegen Influenza geimpft werden. Das senkt ihr Sterberisiko drastisch.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Herzpatienten durch Programme für zu Hause mobilisieren
 
Coronabedingt nehmen noch weniger Patienten eine konventionelle kardiologische Reha in Anspruch als vor der Pandemie. Dafür kommen vermehrt alternative Angebote zum Tragen, von denen Betroffene auch in Zukunft profitieren könnten.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Ältere haben ab sofort Anspruch auf tetravalente Influenza-Vakzine  
   
In der anstehenden Grippesaison haben ältere Menschen Anspruch auf eine tetravalente Influenza-Vakzine. Um dem ab 60 abbauenden Immunsystem gerecht zu werden, ist der Impfstoff hochdosiert.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Durchbruch bei Herzinsuffizienz-Therapie: Empagliflozin verbessert klinisch…
 
Die Ergebnisse der Phase-III-Studie EMPEROR-Preserved wurden am 27. August auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie2 vorgestellt und im The New England Journal of Medicine veröffentlicht.1
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser KardioLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den KardioLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
KardioLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

DiabetesLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
ChirurgieLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.