Anzeige
 
 
Pflichttext & Referenzen
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 18 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Von Kopf bis Fuß: kindliche Tumorentitäten im Überblick  
   
Erstmalig publizierte die WHO eine gesonderte Klassifikation von Tumoren im Kindes- und Jugendalter. Darin stellten die Autor:innen entwicklungsbiologische Besonderheiten heraus, erarbeiteten neue, molekular definierte Gruppen und legten einen Fokus…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Kyprolis® (KdD56) beim multiplen Myelom: Proteasominhibition im Triplett
 
Von KdD56 (Carfilzomib + Dexamethason + Daratumumab) können Patienten mit multiplem Myelom ab dem 1. Rezidiv profitieren.1,2 Das Triplett-Regime zeigte in der Zulassungsstudie CANDOR ein schnelles* und tiefes Ansprechen (CR**-Rate 29%).2
 
Mehr »
 
FI
Ref.
 
 
 
 
 
   
   
Brustkrebs: Was tun bei Schwangerschaft oder BIA-ALCL?  
   
Was ist bei der Therapie von Brustkrebs-Erkrankten zu beachten, die sich in besonderen Situationen befinden? Hierzu zählen beispielsweise Schwangerschaft und Stillzeit oder brustimplantatassoziierte anaplastische großzellige Lymphome. Die AGO Mamma…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Tavlesse® (Fostamatinib): Hohe Wirksamkeit ab der Zweitlinie
 
Tavlesse® (Fostamatinib) wird angewendet zur Behandlung der cITP bei erwachsenen Patienten, die gegenüber anderen Behandlungsarten therapieresistent sind. Der Wirkstoff zeigt eine hohe Wirksamkeit und Sicherheit beim Einsatz ab der Zweitlinie.
 
Mehr »
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Junge DGHO fördert Nachwuchs durch frühe Integration in die Fachgesellschaft  
   
Eine Fachgesellschaft – das ist doch nur etwas für alte Hasen!? Weit gefehlt, sagt Dr. Christoph Oing, Vorsitzender der Jungen DGHO. Er erläutert, warum sich bereits Medizinstudierende und junge Ärzt:innen engagieren sollten und welche Vorzüge ihnen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ASCO 2020: Tafinlar® und Mekinist® bei BRAF-mutiertem NSCLC
 
Seit 2017 ist die Kombination aus Dabrafenib und Trametinib bei BRAF-V600-mutiertem fortgeschrittenem NSCLC zugelassen.1
 
Mehr Informationen »
 
 
 
 
 
   
   
WIdO-Report: Pandemieauswirkungen in der Onkologie erheblich  
   
So wie schon 2020 sind die Fallzahlen im Krankenhausbereich auch 2021, im zweiten Pandemiejahr, stark zurückgegangen. Betroffen davon waren vor allem planbare OPs und ambulant sensitive Fälle. Im aktuellen Jahr zeichnen sich noch deutlichere…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
GnRH-Therapie bei hormonsensitivem Prostatakrebs: Aufklärungsbogen für Patienten
 
Prostatakrebspatienten haben viele Fragen zur GnRH-Therapie. Ipsen hat einen personalisierbaren Aufklärungsbogen entwickelt, der an die Patienten abgegeben werden kann und Ihre Dokumentation erleichtert. Hier herunterladen! TRI-DE-000764
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Minimale Resterkrankung beeinflusst Therapie vor und nach…  
   
AML-Patient:innen, die vor der hämatopoetischen Stammzelltransplantation eine minimale Resterkrankung aufweisen, haben eine schlechtere Prognose als die mit negativem Status. Entsprechende Interventionen wie eine myeloablative Konditionierung können…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Der KEYTRUDA® Nebenwirkungs-Navigator
 
Mit diesem innovativen Online-Angebot können Sie sich jederzeit, mit wenigen Klicks und überall informieren, wie sie bei immunvermittelten Nebenwirkungen vorgehen sollten.
 
Schauen Sie jetzt rein! Hier klicken
FI
 
 
 
 
 
   
   
Gegen Hirnmetastasen Chemo vor Radiatio oft sinnvoll  
   
Die Inzidenz von Hirnmetastasen hat speziell beim HER2+ Mammakarzinom in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Neue Optionen bieten sich unter anderem im Bereich der Systemtherapie, die in den aktuellen Empfehlungen der AGO Mamma in ihrer…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
sEPO ≥ 200 U/l – die Grenze der ESA-Therapie bei NR-MDS?
 
Primäres Therapieziel NR-MDS - Tansfusionslast reduzieren! In der EPOANE2021 zeigte kein:e Proband:in mit sEPO ≥ 200 U/l ein Ansprechen auf Epoetin-α.1 Wenn ESAs keine Option (mehr) sind, bietet Reblozyl die sEPO-unabhängige Therapie bei NR-MDS.21
 
Mehr erfahren
 
Pflichtangaben
 
 
 
 
 
   
   
CAR-T-Zellen: Kardiovaskuläres Monitoring notwendig  
   
Die Therapie mit CAR-T-Zellen kann kardiovaskuläre Toxizitäten nach sich ziehen. Deshalb empfehlen Forschende, auf Veränderungen der Herzfunktion zeitnah zu reagieren.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
5 Jahre Ibrance®1: Interview zur Therapie des Mammakarzinoms
 
Ibrance® steht Patient:innen in Deutschland seit etwa 5 Jahren zur Verfügung.1 Zur Bedeutung der Therapie für den Versorgungsalltag & zu den Vorteilen für Patient:innen spricht Prof. Sütterlin u. a. im Videointerview
 
Mehr »
Fachinfo / Basisinfo
 
 
 
 
 
   
   
Avapritinib hemmt als erster TKI „schwierige“ GIST-Mutation  
   
Die Prognose von Patient:innen mit Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) hat sich durch Imatinib, Sunitinib und Regorafenib zwar verbessert. Doch für Karzinome mit der Mutation PDGFRα D842V gab es bislang keine wirkungsvolle Option. Dies ändert…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Bis zu 88 % der Patient:innen mit RET+ NSCLC sprechen auf Gavreto an
 
Zielgerichtete Therapieoptionen machen beim NSCLC den Unterschied. Der First-Line-TKI Gavreto®▼ (Pralsetinib) zur Behandlung von Patient:innen mit RET-Fusions-positivem NSCLC erreichte eine Ansprechrate von bis zu 88 %.
 
Erfahren Sie mehr
 
 
 
 
 
   
   
EBM: Infusionstherapie mit Antikörpern und PET/CT neu geordnet  
   
Untersuchungen mittels Positronenemissionstomographie/Computertomographie bei Hodgkin-Lymphomen bei Erwachsenen sowie bei malignen Lymphomen bei Kindern und Jugendlichen können künftig häufiger berechnet werden. Auch eine Anpassung der Abbildung der…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Schmerzmedizin muss individuell sein
 
Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen, aber so unterschiedlich die Ursachen sind, so unterschiedlich sollte auch die Therapie sein, mahnt die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin. Die Spezialisten fordern eine…
 
Mehr »
 
 
 
 
O-Ton Onkologie – der Podcast
 
 
 
 
   
   
O-Ton Onkologie berichtet von der DGIM-Jahrestagung  
   
Endlich wieder eine Veranstaltung vor der Haustür: Wir waren für Sie in Wiesbaden auf dem Internistenkongress und haben uns angehört, was sich in Sachen Digitalisierung, Krebsprävention und Palliativmedizin bzw. assistiertem Suizid getan hat.  
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Mehr MRD-Negativität  
   
Die zusätzliche Gabe von Isatuximab zu Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason verbessert die MRD-Negativitätsraten von neu diagnostizierten Patienten mit Multiplem Myelom. Das geht aus den Ergebnissen der GMMG-HD7-Studie hervor.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Smart made smarter: Die neue CAR-T-Zelltherapie bei r/r DLBCL
 
Patient:innen mit r/r DLBCL profitieren nun von einer neuen Therapieoption. In der Zulassungsstudie TRANSCEND NHL 001 konnte bei 53 % der stark vorbehandelten Patient:innen durch BREYANZI® eine Komplettremission erzielt werden.
 
Mehr erfahren »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.