IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 30 • 2021 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Brustkrebs: Neue Empfehlungen für die (post-)neoadjuvante Therapie  
   
Ziel der Konferenz in St. Gallen ist es, einen internationalen Konsens zur Behandlung des frühen Mammakarzinoms für den klinischen Alltag herzustellen. In diesem Jahr stand die individuelle Behandlung im Fokus, unter anderem mit dem neoadjuvanten…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Infocenter: Hämatologie
 
Wie lässt sich die Lebensqualität bei Polycythaemia vera steigern? Wie hilft eine App bei den Therapieempfehlungen für Myelofibrose? Und wie sieht die Verlaufskontrolle Myeloproliferativer Neoplasien aus? Das und mehr erfahren Sie hier.
 
Jetzt informieren »
 
 
 
 
 
   
   
Übergewicht und Krebs – Sättigungshormon Leptin löst Kaskade aus, die Metastasen…  
   
Starkes Übergewicht kann die Prognose von Patientinnen mit Brustkrebs beeinflussen. Forscher aus München gingen nun dem Mechanismus dahinter auf den Grund. Das Hormon Leptin, das von Fettgewebe produziert wird, und das Enzym ACC1 spielen dabei eine…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ELZONRIS® – Erste zielgerichtete CD123-Therapie für Patienten mit BPDCN
 
ELZONRIS® ist indiziert als Monotherapie zur Erstlinienbehandlung erwachsener Patienten mit blastischer plasmazytoider dendritischer Zellneoplasie (BPDCN). Es bindet an CD123 exprimierende Zellen, blockiert irreversibel die Proteinsynthese und löst…
 
Mehr »
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Von Standards und künftigen Optionen beim Hodgkin-Lymphom  
   
Selten rezidiviert das Hodgkin-Lymphom oder ist sogar primär refraktär. Die Prognose Betroffener bessert sich, wenn sie vor einer Transplantation eine PET-Negativität erreichen. Diese Zweitlinien könnten zum Ziel führen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Selektiver JAK2-Inhibitor jetzt zugelassen für die 1st- & 2nd-Line-Therapie
 
INREBIC® ist ein JAK2-Inhibitor für die Therapie von krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptomen bei JAK-naiven oder JAK-vorbehandelten Patienten mit primärer oder sekundärer Myelofibrose.
 
Mehr erfahren
INREBIC® Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
AML: Intrazelluläre Azidose blockiert Graft-versus-Leukämie-Effekt  
   
„Metabolische Reprogrammierung“ zur Verbesserung des Graft-versus-Leukämie-Effekts – das hört sich kompliziert, wenn nicht geheimnisvoll an, bedeutet aber lediglich die Korrektur eines zu niedrigen pH-Wertes in T-Lymphozyten, die in der Folge ihrer…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
eKasuistik: echte Patientenfälle virtuell und interaktiv
 
Von der Vorgeschichte bis zum Outcome – bei unserer eKasuistik können Sie echte Patienten mit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren* interaktiv selbst behandeln und mehr über Behandlung und Outcome der KEYTRUDA®-Therapie erfahren.
 
Hier geht’s zur eKasuistik
*Indikation s. Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Verunreinigtes Valsartan: Kein direkter Hinweis auf Krebsrisiko  
   
Vor wenigen Jahren verunsicherten Meldungen über verunreinigtes Valsartan die Menschen. Vor allem ein Krebsrisiko stand im Raum. Laut Krankenkassendaten gibt es jedoch keine Hinweise auf eine solche Kausalität.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Tschüss Kühlschrank! Fulvestrant HEXAL - jetzt ohne Kühlpflicht
 
Im Unterschied zum Erstanbieter und vielen generischen Wettbewerbern entfällt die Kühlung der Fertigspritzen bei Fulvestrant HEXAL vollständig. So ist die Fulvestrant Therapie in der Praxis noch einfacher und anwenderfreundlicher.
 
Hier erfahren Sie mehr
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Intensivierte Chemotherapie kontrolliert Hodgkin-Lymphom besser  
   
Erkrankte mit Hodgkin-Lymphom scheinen von einem 2+2-Regime, bestehend aus je zwei Zyklen BEACOPP und ABVD, zu profitieren: Das Risiko für einen Progress oder ein Rezidiv halbierte sich im Vergleich zu einem rein ABVD-haltigem Schema.  
 
Mehr »
 
 
 
 
PARP-Inhibition beim Ovarialkarzinom: Resistenzen durch ergänzende Therapien…
 
Trotz der deutlich besseren Überlebenschance von Patientinnen mit rezidiviertem Ovialkarzinom haftet PARP-Inhibitoren ein Manko an: Tumoren entwickeln mit der Zeit Resistenzen gegen sie. Welche Optionen sich in solchen Fällen bieten, stellen zwei…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
MRT hat bei der Früherkennung von Prostatakrebs eine bessere Trefferquote  
   
Laut einer prospektiven Studie aus England kann eine kurze, kontrastmittelfreie MRT die Früherkennung klinisch relevanter Prostatakarzinome verbessern. Die transrektale Sonographie bringt dagegen im Vergleich zum PSA-Test keinen Vorteil.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Aktinische Keratosen – Neues aus dem Feld
 
Dieser CME-zertifizierte Vortrag fasst neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie, Klassifikation und Therapie der aktinischen Keratosen zusammen.
 
Jetzt CME-Punkte sichern »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Als Therapieziel bestätigt  
   
Der KRAS-Inhibitor Sotorasib, der zielgerichtet den KRAS-Subtyp G12C hemmt, zeigt bei vorbehandelten NSCLC-Patienten frühzeitiges und anhaltendes Ansprechen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.