Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 50 • 2020 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Könnte es Krebs sein? Diagnosestrategie für unspezifische Beschwerden erprobt  
   
In England gibt es multidisziplinäre Diagnosezentren, die helfen sollen Krebs bei unspezifischen Symptomen früher zu erkennen. Eine Datenauswertung ergab: Acht Prozent der dorthin Überwiesenen litten tatsächlich an einem Tumor.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Expertenwissen in kompakten Fortbildungseinheiten
 
Neue Therapien, Leitlinien-Updates, Studienergebnisse: Die AbbVie CME Academy stellt Ihnen kompakte CME-Lerneinheiten aus dem Bereich der Hämatoonkologie zur Verfügung – von Experten praxisnah und werbefrei verfasst.
 
Entdecken Sie das kostenfreie Online-Angebot!
 
 
 
 
 
   
   
Aktualisierte Empfehlungen für Nierenzellkrebs  
   
Im August dieses Jahres wurde eine aktualisierte Version der S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms veröffentlicht. Das Update umfasst eine Vielzahl praxisrelevanter Neuerungen insbesondere im Hinblick auf Immun-…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
HCC: Expertenstimmen zur neuen Kombinationstherapie
 
Die erste Krebsimmuntherapie beim HCC ist zugelassen. Wie Patienten davon profitieren, erklären Experten.
 
Direkt anschauen
 
 
 
 
 
   
   
Mühsame Suche nach Biomarkern bei Checkpoint-Inhibitoren  
   
Welche Faktoren beeinflussen die Pro­gnose von Patienten, die mit einer Immuntherapie behandelt wurden? Dieser Frage gingen chinesische Forscher in zwei Studien auf den Grund. Und kommen zu dem Ergebnis: Geschlecht, Alter und Allgemeinzustand sind…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
BLENREP jetzt zugelassen:
 
Erfahren Sie mehr über das erste zugelassene, BCMA-spezifische Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.1
 
Mehr Infos
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Aplasiekost: „Lasst sie haben, was sie wollen!“  
   
Für isolierte Patienten wurde eine keimfreie Ernährung erstmals 1966 vorgeschlagen. Die Aplasiekost setzte sich an vielen Kliniken durch. Belegt wurde ihre Wirkung allerdings nie. Ein Kollege nennt nun Gründe gegen sie.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Eine Option zum attraktiven Preis
 
Ontruzant® – eine kostenbewusste Trastuzumab-Option mit breiter Abdeckung an Rabattverträgen mit Krankenkassen. Erhältlich in den Packungsgrößen 420 mg und 150 mg.
 
Mehr erfahren
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Androgenrezeptor-Inhibitor punktet beim Prostatakarzinom  
   
Mit Darolutamid steht seit Kurzem ein neuer Androgenrezeptor-Inhibitor für das nicht-metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom zur Verfügung. In der ARAMIS-Studie verlängerte er das metastasenfreie sowie Gesamtüberleben und verbesserte die…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Bleiben Sie informiert - mit onkologie-kongresswissen.de
 
Das Kongress-Portal onkologie-kongresswissen.de von Novartis liefert Ihnen relevante Informationen: ob Berichte von nationalen & internationalen Kongressen, fundierte Expertenvorträge oder CME-zertifizierte Fortbildungen.
 
Informieren Sie sich jetzt!
 
 
 
 
 
   
   
Nasopharynxkarzinom: Ergänzende Radiotherapie verbessert Prognose  
   
Erhalten Patienten mit de novo metastasiertem Nasopharynxkarzinom zusätzlich zur Chemotherapie eine lokoregionale Radiatio, verlängert sich das (ereignisfreie) Überleben. Doch es sind noch Fragen offen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
FoundationOne®CDx – NGS-Diagnostik für alle soliden Tumoren
 
Mit FoundationOne®CDx lassen sich somatische Mutationen in allen soliden Tumoren detektieren, z.B. EGFR, NTRK1–3, BRCA1/2, ROS1, ALK, BRAF, PIK3CA. Finden Sie die bestmögliche Therapie.
 
Mehr Informationen
Zulassung der FDA für FoundationOne®CDx, 2017.
Abrufbar hier (Zugriff: Oktober 2020).
 
 
 
 
 
   
   
KRAS-Mutation lässt sich doch angreifen  
   
Trotz jahrzehntelanger Forschungsan­strengungen existiert bislang kein effektiver selektiver KRAS-Inhibitor. Nun könnte mit Sotorasib bald ein Wirkstoff für Patienten mit soliden Tumoren zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse einer Phase-­1-Studie…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Den Antikörper immer dabei: Vierfachtherapie für das Hochrisiko-Myelom von…
 
Patienten mit neu diagnostiziertem multiplen Myelom und hohem Risiko profitieren von einer Quadrupeltherapie aus Carfilzomib, Lenalidomid, Dexamethason und zusätzlichem Isatuximab. Die Stammzellsammlung ist nach der Therapie nicht beeinträgt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Bericht zum Praxis-Panel des Zi: Steigende Praxiskosten schmälern Überschüsse  
   
Auch wenn Ärztefunktionäre gern die Privateinnahmen als den Gewinnbringer darstellen: Im Schnitt stammen 77 % der Einnahmen eines Praxisinhabers aus der gesetzlichen Krankenversicherung. Allein diese Summe übertrifft die gesamten Kosten um 92 800…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Wenn Maschinen die elektronische Patientenakte lesen
 
Das Terminologiesystem SNOMED-CT übersetzt Arztberichte in maschinenlesbare Ziffernfolgen. Bleiben dabei alle Informationen erhalten? Kann das System Kausalitäten erkennen? Welche Vorteile haben die Patienten eigentlich davon? Überlegungen eines…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Bei heiklen Patienten  
   
Mit Glasdegib steht seit Ende Juni ein neuer Wirkstoff bei akuter myeloischer Leukämie (AML) zur Verfügung.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neu zugelassen als Erhaltungstherapie in der Erstlinie beim Ovarialkarzinom 
 
Basierend auf der PRIMA-Studie erfolgte die EU-Zulassung von Niraparib (ZEJULA) als Erstlinien-Erhaltungstherapie für Frauen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs mit Platin-Ansprechen unabhängig vom Biomarkerstatus.
 
Zu den Studienergebnissen
Fachinformation
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.