IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 30 · 2020 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Neueinführung Zeposia bei Multipler Sklerose  
   
Mit Zeposia (Ozanimod) wird ein neues Medikament zur Behandlung von Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) auf den Markt kommen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neueinführung Isturisa bei Cushing-Syndrom
 
Mit Isturisa (Osilodrostat) wird ein neues Medikament zur Behandlung des endogenem Cushing-Syndroms auf den deutschen Markt kommen.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Systemkritik bei Corona-Protesten darf nicht ärztlich bemäntelt werden  
   
Die Ärztekammern sollten auf die Instrumentalisierung des Berufsstandes im Rahmen der Coronaproteste reagieren. Denn die Rolle von Ärztinnen und Ärzten, die eine Ablehnung der Coronamaßnahmen politisieren, ist kritisch zu sehen. Dazu hat Medical…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wege aus dem praxistäglichen Kommunikations-Frust – damit es Ihnen besser geht!
 
Burnout, Unzufriedenheit – viele Kollegen fühlen sich in ihrem Alltag nicht mehr wohl. Eine bessere Kommunikation kann daran etwas ändern - und das Outcome verbessern. Nehmen Sie am Experten-Webinar „Kommunikation kann mehr“ am 07.09.2020 teil. 
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
 
   
   
Preissenkungen 15. Juli 2020  
   
Aktuelle Übersicht über die signifikantesten Preissenkungen bei Medikamenten und Medizinprodukten zum 15. Juli 2020.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Gefechtslinien im Schatten von Corona
 
Kampf im dualen System, praktizierende Apotheker, Krankenkassen als Sparfüchse: Corona lenkt von einigen Nebenschauplätzen ab. Das Opfer tragen die Hausärzte. Da bleibt nicht viel übrig vom Heldenstatus.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Landarztquote bei Studierenden trotz harter Bedingungen beliebt  
   
Fast alle Bundesländer vergeben einen Teil der Medizinstudienplätze inzwischen an Bewerber, die sich verpflichten, später als Hausarzt auf dem Land zu arbeiten. Über die menschliche Eignung der Interessenten entscheiden dabei auch…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Arzneimittel 15. Juli 2020
 
Zum 15. Juli 2020 sind fast 70 neue Präparate für den deutschen Markt angemeldet worden, darunter auch zwei neue Anapens, Isturia gegen das Cushing-Syndrom, der monoklonale Antikörper Ruxience und Zeposia gegen Multiple Sklerose.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Umstrittene Anbahnung einer Online-Psychotherapie  
   
Die bayerische Klinikgruppe „Schön Klinik“ sucht für Online-Psychotherapien Fachkräfte, die die obligatorischen Erstgespräche führen. Doch es bestehen fachliche und formelle Bedenken gegen das Angebot. Die KV Hamburg warnt ihre Mitglieder vor einer…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Endlich Sommerferien!
 
Wo sollen wir den Sommerurlaub dieses Jahr verbringen? Das ist natürlich einfach zuhause möglich – oder aber als Versuchstier auf Mallorca.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Zwischen Basis und BMG: Drängende IT-Probleme bringen KBV-Vorstand in die Klemme  
   
Die Digitalisierung der Praxen wird zur Kraftprobe. Während der KBV-Vorstand – Rücktrittsverlangen ignorierend – den Schulterschluss mit den KVen sucht und ggf. sogar die Umsetzung von BMG-Vorgaben verweigern will, hält das Ministerium an den…  
 
Mehr »
 
 
 
 
TI-Störung: Fragen nach Verantwortung und Kostenübernahme weiter ungeklärt
 
Nach mehreren Wochen Störung in der Telematik-Infrastruktur sollen die Konnektoren in allen Praxen wieder einwandfrei laufen. Wer für die entstandenen Kosten durch die notwendigen Dienstleistungen aufkommt, scheint aber noch lange nicht geklärt.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Unter dem Aluhut – wie unerwartete Unsicherheiten paranoides Denken fördern  
   
Denken und handeln wir tatsächlich so rational, wie wir glauben? Können wir Zusammenhänge wirklich erkennen? Oder lassen wir uns vielmehr von bestimmten Informationen und Unsicherheiten täuschen?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neurogene Blasenstörungen – Leitlinie zu Diagnose und Therapie
 
Screenen mittels Restharnmessung, behandeln mit Antimuskarinika – das sind zwei der Empfehlungen aus der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen. Einen gänzlich neuen Ansatz gibt es in der Behandlung des überaktiven…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Atemnot, Husten, Brustschmerz: Vermeintliches Lungenödem entpuppt sich als etwas…  
   
Das Thymuslipom ist ein seltener gutartiger Mediastinaltumor. Im fortgeschrittenen Stadium kann er Atemnot und Brustschmerzen verursachen. Auf den ersten Blick vermutet man da eher ein Lungenödem.  
 
Mehr »
 
 
 
 
S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom aktualisiert
 
Die S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom wurde aktualisiert. Sie enthält u.a. Neuerungen zur Definition, Diagnostik und Therapie des Krankheitsbildes.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Bei entzündeter Fettleber mindestens 5 % abnehmen  
   
Entwickelt sich im Rahmen einer nicht-alkoholischen Fettleber eine Hepatitis, verschlechtert sich die Prognose deutlich. Es drohen Zirrhose, Krebs und Organversagen. Wirksame Medikamente fehlen bisher.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Bei chronischer Rhinosinusitis braucht es mitunter Geduld und mehrere Eingriffe
 
Eine chronische Rhinosinusitis beeinträchtigt das Leben oft stärker als Angina pectoris, COPD oder kongestive Herzinsuffizienz. Häufig genügt eine medikamentöse Behandlung. Führt diese nicht zum Ziel, sollte man mit der Operation nicht zu lange…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Gewürze machen kalorienreiches Essen verträglicher  
   
Gewürze geben dem Essen nicht nur das gewisse Etwas. Eine Kombination verschiedener Stoffe könnte auch inflammatorischen Prozessen entgegenwirken und damit hochkalorische Speisen „entschärfen“.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Löst Corona Schlaganfälle aus?
 
Dass das Coronavirus nicht nur die Lunge befällt, weiß man schon länger. Inzwischen gibt es auch Daten zu möglichen Assoziationen mit Schlaganfällen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
COPD: Diese zwei Faktoren verstärken das angeborene Risiko  
   
Nicht nur das Zigarettenrauchen ist ein Risikofaktor für eine obstruktive Atemwegserkrankung. Fragen Sie Ihren Patienten auch nach Lungenerkrankungen der Eltern und nach Asthma in früheren Jahren.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Bei schlechter Pumpfunktion ist ein Bypass offenbar besser als der Stent
 
Nicht nur Patienten, auch viele Ärzte fürchten bei schlechter Pumpfunktion die Bypass-OP mehr als die Katheterintervention. Diese Bedenken werden nun ausgeräumt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Acetylsalicylsäure könnte Hepatitispatienten vor Leberkrebs schützen  
   
Patienten mit Hepatitis B oder C können ihr Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom durch Einnahme von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure verringern. Darauf weist eine aktuelle Studie mit schwedischen Registerdaten hin.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Glaukom: Tag-Nacht-Schwankungen des Blutdrucks beeinflussen die Progression
 
Ob und wie stark ein Glaukom voranschreitet, hängt unter anderem vom Blutdruck ab. Insbesondere Abweichungen vom physiologischen Tag-Nacht-Rhythmus fördern wohl den Krankheitsprogress.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
QT-Zeit verlängernde Medikamente: Proarrhythmisches Potenzial überschätzt  
   
Möglicherweise bergen Medikamente, die das QT-Intervall verlängern, kein so großes Risiko für den plötzlichen Herztod wie bislang angenommen. Auf die Rate tödlicher Arrhytmien jedenfalls hatten diese Arzneistoffe erstaunlich wenig Einfluss.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Gallensäure gefährdet Fötus: Schwangere mit Cholestase öfter untersuchen
 
Mit einer Schwangerschaftscholestase droht den Ungeborenen der intrauterine Fruchttod. Allerdings liegen die kritischen Werte der mütterlichen Serumgallensäurekonzentrationen offenbar höher als gedacht.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Pertussis-Vakzine für Schwangere  
   
Die Empfehlung der STIKO, Schwangere gegen Pertussis zu impfen, wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss umgesetzt. Die Vakzinierung von Frauen in jeder Schwangerschaft ist ab sofort eine Kassenleistung.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.