Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 35 · 2020 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Neueinführung Daurismo bei AML  
   
Daurismo mit dem Wirkstoff Glasdegib ist ein neues Medikament, das in Kombination mit Cytarabin zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie angewendet wird.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Baloxavir als Postexpositionsprophylaxe bei Influenza?
 
Eine aktuelle Studie untersuchte die Wirksamkeit einer Influenza-Postexpositionsprophylaxe mit Baloxavir.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Doppelte Abrechnung und gefälschte Rezepte – mehr Betrugsfälle im…  
   
Es sind nur wenige, doch sie verursachen hohe Schäden: Kriminelle Apotheker, Pfleger und Ärzte haben die Solidargemeinschaft letztes Jahr um Millionen geprellt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wege aus dem praxistäglichen Kommunikations-Frust – damit es Ihnen besser geht!
 
Burnout, Unzufriedenheit – viele Kollegen fühlen sich in ihrem Alltag nicht mehr wohl. Eine bessere Kommunikation kann daran etwas ändern - und das Outcome verbessern. Nehmen Sie am Experten-Webinar „Kommunikation kann mehr“ am 07.09.2020 teil. 
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
 
   
   
CBD-Produkte nicht immer ungefährlich  
   
Die Unabhängige Patientenberatung informiert und warnt Verbraucher vor CBD-haltigen Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Schmerzpatienten auf Reisen – Tipps und Bescheinigungen
 
Die Vorteile von Palexia® retard:2 In Studien gezeigt3 und in der Praxis bestätigt4 – Aktuelle Ergebnisse hierzu, interaktive Kurzfortbildungen und Servicematerialien, z.B. Regeln zum Reisen mit Schmerzmedikamenten, finden Sie im Palexia® Infocenter.
 
Mehr »
 
Fachinformation
Hinweise Opiodgebrauch
 
 
 
 
 
   
   
Gutachten prüft: Heilpraktiker einbinden oder ausschließen?  
   
Können Ärzte und Heilpraktiker erfolgreich nebeneinander am Patienten wirken? Die Meinungen hierzu gehen weit auseinander. Ein Gutachten fürs Bundesgesundheitsministerium soll Klarheit bringen. Ein Parteifreund des Ministers kann sich eine…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Risiken der NSAR-Schmerztherapie nach Herzinfarkt
 
Die Schmerztherapie mit Celecoxib und Meloxicam war mit dem niedrigsten Risiko bei Patienten unter Plättchenhemmern nach Herzinfarkt verbunden.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Wie sind Coronatests inzwischen abzurechnen?  
   
Die Testaktivität in Deutschland steigt, und das ist sicherlich gut so. Warum aber muss es für die Abrechnung so viele Szenarien geben? Die KBV hat jetzt versucht, etwas Ordnung in die Fall-Vielfalt zu bringen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Im Rettungswagen zur Praxis: Notfallpatienten vermehrt ambulant versorgen
 
Hat der Rettungsdienst nach einem 112-Notruf einen Patienten eingeladen, landet dieser in der Notaufnahme eines Krankenhauses. In Teilen Hessens kann der RTW ab Oktober auch eine Praxis mit freien Kapazitäten ansteuern.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Polypharmazie-Patienten: Aufnahme ins Krankenhaus ist ein riskanter Akt  
   
Bei der Aufnahme ins und der Entlassung aus dem Krankenhaus gibt es häufig Informationsdefizite, die für Polypharmazie-Patienten schlimmstenfalls lebensbedrohliche Folgen haben können. Die Barmer möchte ab Oktober mit einem Innovationsfondsprojekt…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Digitales analog abrechnen: GOÄ bietet neue Ziffern für Telemedizin
 
Aufgrund der Pandemie lässt die Novellierung der GOÄ weiter auf sich warten. Immerhin hat der BÄK-Vorstand neue Analogziffern geschaffen.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Infektabwehr schwächelt, Inflammation nimmt zu – Wenn das Immunsystem altert  
   
Mit zunehmendem Alter fällt es dem Immunsystem immer schwerer, Krankheitserregern und Krebszellen Paroli zu bieten. Gleichzeitig treten vermehrt Autoimmunerkrankungen auf. Was bedeutet das für die Praxis?  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
E-Bikerin Kornelia: PROaktiv in der Stadt — trotz Vorhofflimmern
 
Kornelia ist trotz VHF fast täglich auf dem E-Bike unterwegs. Dank Pradaxa®, dem einzigen NOAK mit flächendeckend verfügbarem, spezifischem Antidot, ist Kornelia für mögliche Notfallsituationen gut gerüstet.
 
> Zum Video
 
Pflichttext Pradaxa®
 
 
 
 
 
   
   
Coronavirusbefall der Nieren erhöht Mortalität  
   
Eine Studie des UKE zeigt, dass das Coronavirus auch die Nieren befallen kann und so das Risiko für Sterblichkeit und akutes Nierenversagen erhöht.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Update der DDG-Praxisempfehlungen
 
Wie sieht eine geeignete Therapie für Patienten mit Typ-2-Diabetes und hohem kardiovaskulärem Risiko aus? In ihrem aktualisierten Therapiealgorithmus empfiehlt die DDG die Gabe eines SGLT2-Hemmers wie Empagliflozin.1
 
Mehr erfahren
 
Ref & PT
 
 
 
 
 
   
   
Neue OP-Techniken beim benignen Prostatasyndrom  
   
Mit Medikamenten kann man gegen das benigne Prostatasyndrom wenig ausrichten, und die klassische trans­urethrale Resektion birgt eine Menge Risiken. Mit neuen Techniken lassen sich viele Komplikationen vermeiden.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Versorgung von Rheumapatienten nicht allein wegen der Coronapandemie ändern!  
   
Wer an einer rheumatischen Erkrankung leidet, hat nicht per se ein höheres Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion oder einen schweren Verlauf von COVID-19. Allein wegen der Pandemie sollten daher weder Arztbesuche abgesagt noch Behandlungen…  
 
Mehr »
 
 
 
 
10 Jahre zu spät im OP: Spaltblase konnte bei einem Jungen erfolgreich…
 
Eine Blasenekstrophie (Spaltblase) bekommen selbst Kinderurologen selten zu Gesicht. Dass es sich bei einem Patienten dann noch um einen Zehnjährigen und keinen Neugeborenen handelt, ist eine echte Rarität.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Lässt sich eine Systemreaktion auf Bienen- oder Wespengift vorhersagen?  
   
Der eine bekommt nach einem Wespenstich eine juckende Schwellung, der andere erleidet einen Schock. Forscher haben untersucht, ob das am Antikörperlevel liegen kann.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Hormonabfall nach Menopause begünstigt Demenz
 
Frauen erkranken häufiger an Alzheimer als Männer, weil sie älter werden? Falsch, denn wie so oft sind die Hormone schuld.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Trigeminusneuralgie: Mikrovaskuläre Dekompression als sichere Option bei…  
   
Eine Trigeminusneuralgie älterer Patienten jenseits der 70 wird selten mittels mikrovaskulärer Dekompression behandelt. Dabei scheint der invasive Eingriff durchaus erfolgreich und vor allem sicher. Vorausgesetzt, es sprechen keine Komorbiditäten…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Nierenschutz durch Harnsäuresenkung?
 
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz haben ein höheres Risiko, dass die Krankheit fortschreitet, wenn bei ihnen die Harnsäure-Spiegel im Serum erhöht sind. Könnte man die Progression folglich durch eine medikamentöse Senkung des Serumurats…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Steroide: Rheumatiker durch Muskelschwund und Infektionen bedroht  
   
Um die Inflammation einzudämmen, erhalten Rheumakranke häufig Glukokortikoide. Doch die zerstören die Muskeln, sodass Patienten nach langer Gabe Gefahr laufen, ihre Mobilität einzubüßen. Und auch ihr Infektionsrisiko steigt mit der Zeit – sogar bei…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
SilverStar 2021 unter neuem Motto  
   
„Älter werden mit Diabetes im digitalen Wandel“ lautet das Motto des SilverStar Förderpreises 2021. Ab sofort können sich engagierte Einzelpersonen oder Gruppen mit ihren Projekten für die soziale Auszeichnung der BERLINCHEMIE AG bewerben.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Reiseplanung: Schutz vor Typhus und Hepatitis A beachten
 
Seit dem ersten Juli ist es wieder möglich, in einige nichteuropäische Länder zu reisen. Bei der Planung sollte man den Impfschutz nicht vergessen. So sind Infektionen mit Salmonella typhi in vielen Ländern Afrikas und Asiens eine reale Gefahr.
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.