Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 44 · 2021 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Wie hoch ist das Übertragungsrisiko von SARS-CoV-2 trotz Corona-Impfung?  
   
Doppelt geimpft und trotzdem positiv – der Schutz vor Übertragung hängt von der Virus-Variante ab. Bei Delta verliert sich die Wirkung größtenteils, insbesondere bei Vaxzevria-Geimpften.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Grippevirus-Linien verschwunden – Auswirkungen auf zukünftige Grippeimpfstoffe
 
Aufgrund der COVID-19-Pandemie sind offenbar einige Grippevirus-Linien verschwunden. Dies könnte sich auf die Schutzwirkung zukünftiger Grippeimpfstoffe auswirken.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
MFA gefunden: Von Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Probearbeit zum…  
   
Je besser das Stellengesuch, desto mehr gute Bewerberinnen und Bewerber. Damit Sie dann auch die richtige Wahl treffen: Welche Bewerbungsunterlagen sind wirklich wichtig, welche Fragen sollten Sie im Vorstellungsgespräch stellen und wie ist…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
COVID-19: Impfpässe kontrollieren und fehlende Impfungen durchführen
 
Impfungen gegen Pertussis lagen aufgrund der COVID-19-Pandemie weniger im Fokus. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Impfpässe Ihrer Patient:innen zu prüfen und Impfungen gegen Tdap-(IPV) mit Covaxis® und Repevax® sicherzustellen.
 
Mehr »
 
Zu den FIs
 
 
 
 
 
   
   
Preissenkungen 1. November 2021  
   
Aktuelle Übersicht über die signifikantesten Preissenkungen bei Medikamenten und Medizinprodukten zum 1. November 2021.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Bestens ausgerüstet in der Arztpraxis – jeden Tag
 
Ran an die Software, die Ihnen den Praxisalltag erleichtert! Unser Angebot: medatixx mit 3 Zugriffslizenzen, GDT-Schnittstelle plus Terminplaner für 99,90 € statt 139,90 € pro Monat. Am besten sofort bestellen und zwei Jahre 40 € mtl. sparen >>
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Onlineanbieter verordnen und versenden rezeptpflichtige Medikamente  
   
Rx-Arzneimittel sind eigentlich nur nach gründlicher Anamnese und Diagnostik zu verordnen. Doch inzwischen gelangen Patienten online unkompliziert selbst an die Präparate. Ärzte und Apotheker sind empört.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Pneumokokken-Erkrankungen treten im Winter 4-mal häufiger auf als im Sommer.1
 
Nach aktuellem Stand werden nur 6% der Patient:innena mit Immunschwäche nach Diagnosestellung gegen Pneumokokken geimpft2. Beginnen Sie die sequenzielle Impfungb mit Prevenar 13®3 – für eine verstärkte Immunantwort*,4.
 
Mehr »
 
Fachinformation
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Praxisverwaltungssystem: Mediziner können bald leichter wechseln  
   
Eine neue standardisierte Archiv- und Wechselschnittstelle soll Niedergelassenen den Umstieg auf ein anderes Praxisverwaltungssystem leichter machen. Vollständig umgesetzt ist sie noch nicht. Ein Wechsel kann in bestimmten Fällen durchaus auch jetzt…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Arzneimittel 1. November 2021
 
Zum 1. November 2021 wurden fast 160 neue Präparate in den Markt eingeführt, darunter auch eine neue Darreichungsform von Diclofenac sowie neue Stärken von Methaddict und Sorafenib Stada.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Gebührenordnungen genau lesen und die Praxis-IT clever einsetzen  
   
Die Abrechnungen nach EBM und GOÄ können auf Wirtschaftlichkeit und sachliche Korrektheit geprüft werden. Wer die Beschreibungen der Leistungspositionen aber genau beachtet, ist auf der sicheren Seite.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Update Migräne – wichtige Erkenntnisse für die Praxis
 
Melden Sie sich an für das Webinar zum Thema „Update Migräne“ – am 13.11.2021 um 11:15 Uhr. Verfolgen Sie den Vortrag live aus Nürnberg. Eine Zertifizierung durch die Landesärztekammer Hessen wird beantragt.
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Besser Sterben: Sechs Anregungen für mehr Qualität in der…  
   
Wie lässt sich die Begleitung schwer kranker Menschen am Lebensende verbessern – oder in Pandemiezeiten überhaupt gewährleisten? Dafür gibt es ganz unterschiedliche Ansätze, die auf der DGHO-Jahrestagung diskutiert wurden.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
IPF: Bestmögliche Prognose für Patienten – aber wie?
 
Der Weg zur IPF-Diagnose und -Therapie erfolgt nicht selten über Umwege, die wertvolle Zeit kosten. Sie fragen sich, wie Sie Ihren Patienten eine bestmögliche Prognose bieten könnten? Alles Wichtige ist hier übersichtlich zusammengefasst…
 
Mehr »
IPF: Idiopathische Lungenfibrose
 
 
 
 
 
   
   
Endometriose: Gendefekt entdeckt, Therapieansatz in Sicht?  
   
Die Entdeckung des Gendefekts bei Endometriose ermöglicht die Entwicklung eines nicht-invasiven und nicht-hormonellen Therapieansatzes.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Praxisalltag bestätigt: Weniger opioidinduzierte Obstipation unter Tapentadol
 
Versorgungsdaten zeigen, dass bei chronischen Rückenschmerzpatienten unter Tapentadol retard seltener eine opioidbedingte Obstipation als unter anderen oralen retardierten Opioiden auftritt. (Überall MA et al. Pain Manag 2021)
 
Weitere Informationen
 
 
 
 
 
   
   
Gelenkprothese infiziert: Wann muss das Implantat raus?  
   
Bakterien, die Gelenkprotheseninfektionen auslösen, werden schon durch das Skalpell an den Ort des Geschehens gebracht. Wann das Implantat raus muss und wann es bleiben kann, erklärt eine Ärztin.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
PSOGUIDE: Der Patientenservice für Ihre Enstilar®-Patienten!
 
Erinnerungsstützen für Ihre Patienten bei der Langzeit-Erhaltungstherapie mit Enstilar®!
 
Mehr erfahren
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Intimität im Behandlungszimmer ist eine Straftat  
   
„Der Arzt, dem die Frauen vertrauen“ lautete der Untertitel einer Fernsehserie aus den 1990ern. Leider gibt es aber immer wieder Fälle, in denen das Vertrauen von Patienten – nicht nur von weiblichen – missbraucht wird. Eine aktuelle Auswertung…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
4 CME-Punkte
Biofaktoren-Symposium: Aktuelles aus der Wissenschaft für die Praxis
 
Welche präventive und therapeutische Relevanz haben Biofaktoren wie Vitamine und Mineralstoffe? Beim zertifizierten Biofaktoren-Symposium (4 CME-Punkte) am 13. November informieren Experten über aktuelle Erkenntnisse.
 
Melden Sie sich hier an
 
 
 
 
 
   
   
Herpes Zoster: DMARD-Therapie erhöht das Erkrankungsrisiko  
   
Bei rheumatoider Arthritis erkauft man sich mit den Vorteilen einer wirksamen DMARD-Therapie unter Umständen ein gesteigertes Risiko für Gürtelrose.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Live CME-Fortbildung: Neue ESC Leitlinien im Fokus
 
NOAKs: Die neuen ESC Leitlinien in kardiologischer und neurologischer Betrachtung. Erhalten Sie in dieser Online-Fortbildung ein Update und folgen Sie der Diskussion der Experten.
10.11.21 | 20–21 Uhr
Seien Sie dabei, stellen Sie Ihre Fragen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Gallenkolik: Diagnose in zehn Minuten  
   
Eine Gallenkolik ist oft das erste Symptom bisher unbekannter Steine. Sie kann auch auf lebensbedrohliche Komplikationen hinweisen. Zur Differenzierung reichen Kurzanamnese, Basislabor und körperliche Untersuchung.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Knötchen, Bläschen und Fieber nach Zeckenstich – Borreliose oder…
 
Etwa eine Woche nach einem Zeckenstich am Unterarm rötete sich die umgebende Haut bei einem 57-Jährigen. Dann breiteten sich Bläschen und Knötchen über den ganzen Arm aus, Gelenkschwellungen und Fieberschübe kamen hinzu. Weil Doxycyclin nichts…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Bei Leberzirrhose auf Herzschäden achten  
   
Zu einer fortgeschrittenen Lebererkrankung gesellt sich häufig ein Herzschaden, die sogenannte zirrhotische Kardiomyopathie. Die Diagnose ist schwierig, da sich die Störung meist nur unter Belastung zeigt. Eine regelmäßige Überprüfung der kardialen…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Spinale Muskelatrophie: Diagnose per NGS-Filterkarte möglich
 
Bei spinaler Muskelatrophie kann eine frühe Therapie, am besten noch vor Symptombeginn, die Prognose erheblich verbessern. Deshalb wurde jetzt ein entsprechender Bluttest in das Neugeborenen-Screening aufgenommen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Bulbus olfactorius gibt Hinweis auf neurodegenerative Erkrankungen im…  
   
Insbesondere bei älteren Menschen sind Riechstörungen weit verbreitet und gelten als Vorboten von Alzheimer-Demenz und M. Parkinson. Welches neuroanatomische Korrelat steckt hinter diesem Riechverlust?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Windpocken: Wann brauchen Erwachsene die…
 
Bekanntermaßen erfolgt die Grundimmunisierung gegen Varizellen im Kindesalter. Aber es gibt auch einige Situationen, in denen Erwachsene geimpft werden sollten.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Schlafapnoe bis ins Teeniealter erhöht den Blutdruck  
   
Eine obstruktive Schlafapnoe im Kindesalter kann den Blutdruck nach oben treiben und anhaltende Auswirkungen haben.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Statine: Keine Panik bei erhöhter Kreatinkinase
 
Erhöhte Konzentrationen der Kreatinkinase unter Statinen beunruhigen noch heute Betroffene und Ärzte – zu gut ist der Statin-Skandal von 2001 noch in Erinnerung. Es gibt aber zahlreiche andere Ursachen, bei denen erst einmal zugewartet werden kann.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Schneller Start, anhaltende Wirkung  
   
Für die Erstlinie beim fortgeschrittenen NSCLC steht seit einigen Monaten eine Kombination aus dualer Checkpoint-Blockade plus Chemotherapie zur Verfügung. Das eröffnet die Chance einer frühen Krankheitskontrolle mit nachhaltigem Behandlungserfolg.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Erkennen Sie Akromegalie?
 
Wenn sich bei Erwachsenen die Zahnabstände auffällig weiten und die Schuhe zu klein werden, sollte auch an eine Akromegalie gedacht werden.
Wie Akromegalie erkannt und richtig behandelt wird, erfahren Sie im CME-Therapiemanagement Akromegalie.
 
CME Akromegalie
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.