Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 9 · 2021 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
 
 
 
Visuelle Signale statt abstrakter Parameter
 
Zahlen sind gut, Farben sind besser. Auf diesen kurzen Nenner könnte man die neuesten Ergebnisse über die Effektivität neuer Glukose­sensoren bringen. Diese haben nicht nur eine hohe Messgenauigkeit, sondern zeigen die Zeit im Zielbereich in den… Mehr »
 
     
  FI  
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Neueinführung Trixeo Aerosphere bei COPD  
   
Mit Trixeo Aerosphere kommt eine Dreifach-Kombination bestehend aus Formoterol, Glycopyrronium und Budesonid zur Erhaltungstherapie von COPD auf den deutschen Markt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Gene für erhöhtes Brustkrebsrisiko identifiziert
 
Neun Gene sind für ein erhöhtes Brustkrebsrisiko verantwortlich. Bei fünf Genen ist das Risiko hoch und bei vier Genen moderat.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Vernetzte Medizingeräte: 150 Schwachstellen bei IT-Sicherheitscheck…  
   
Zehn vernetzte medizinische Geräte aus fünf Kategorien hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf IT-Sicherheit getestet. Darunter z.B. Insulinpumpen und Herzschrittmacher. Hersteller und Ärzte können aus dem Projekt über…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Preissenkungen 1. März 2021  
   
Aktuelle Übersicht über die signifikantesten Preissenkungen bei Medikamenten und Medizinprodukten zum 1. März 2021.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
cPass: Wirkungstest zu potentiellem Schutz vor COVID-19 nach Infektion / Impfung
 
Ein potentieller Schutz vor COVID-19 lässt sich nur durch die hemmende Wirkung neutralisierender Antikörper nachweisen. Diese blocken die Bindung des Virus an die Zelle.
cPass informiert Sie über Ihren möglicherweise erworbenen Schutz vor COVID-19.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Arzt zeigt Euthanasie-Verdacht an und scheitert vor EU-Gerichtshof  
   
Darf man gravierende Fehler seines Vorgesetzten anzeigen? Was ist Verleumdung, wo setzt der Arbeitsvertrag Grenzen, wo beginnt öffentliches Inte­r­esse? Immer wieder stehen Hinweisgeber vor Problemen, wenn sie Missstände öffentlich machen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Arzneimittel 1. März 2021
 
Zum 1. März 2021 wurden 140 neue Präparate in den Markt eingeführt, darunter auch Otriven duo und Trixeo Aerosphere zur Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit moderater bis schwerer chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Darf die MFA mit COPD trotz Corona arbeiten?  
   
Leser fragen Experten: Arbeitsmedizinerin nimmt Attest zur Befreiung von der Maskenpflicht nicht zurück, Berufsgenossenschaft antwortet nicht. Was tun?  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Expertenforum: Elektronische Patientenakte - Der Weg von der Einführung bis hin…
 
Ziel des virtuellen Expertenforums am Donenrstag den 25. März 2021 ist die Darstellung des aktuellen Stands, der Probleme und Perspektiven der elektronischen Patientenakte und diese gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren.
 
Jetzt anmelden »
 
 
 
 
 
   
   
Lobbykontakte der Ernährungsministerin – foodwatch fordert gerichtlich Auskunft  
   
Im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft stehen Themen zur gesunden Ernährung ebenso im Fokus wie der Schutz von Produzenteninteressen. Keine gute Kombination, meinen Kritiker. Der Ministerin wird zudem vorgeworfen, zu sehr Partei für…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Influencermarketing in der Lebensmittelindustrie regulieren
 
Social-Media-Stars können Kinder und Jugendliche zum Kauf von Junkfood verleiten. Diesen Effekt nutze die Lebensmittelindustrie schamlos aus, kritisiert die Organisation foodwatch. Sie fordert klare Regeln der Politik.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Echter oder falscher Arzt - Quereinstieg mit YouTube-Videos?  
   
Ganz ehrlich, haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob der Arzt vor Ihnen wirklich studiert hat? Doch wenn jemand etwas nicht kann, sollte das doch auffallen, sinniert Wohlenberg. Oder etwa nicht?  
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
Masken ab jetzt jedes Jahr?
 
Unser Kolumnistin hat ein kleine Umfrage auf Twitter durchgeführt. Sie scheint nicht die einzige zu sein, die die Vorzüge der Atemmasken schätzt.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Angeborener Herzfehler – Behandlung mit NOAK oder VKA?  
   
Für Patienten mit erworbenen Herzerkrankungen sind NOAK oft die erste Wahl. Bei Menschen mit angeborenem Herzfehler ist hingegen die Verordnung von VKA angezeigt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Bexsero Impfprogramm: Reduktion der Men-B Fälle um 75%.1
 
Eine unabhängige Studie aus dem Vereinigten Königreich (UK) bestätigte die Wirksamkeit von Bexsero in der praktischen Anwendung im weltweit ersten nationalen MenB-Impfprogramm für Säuglinge.
 
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren
Basistext
Reference: 1. Ladhani SN et al. N Engl J Med 2020; 382. 309-317.
 
 
 
 
 
   
   
Ablation besser als Antiarrhythmika bei Vorhofflimmern  
   
Eine kanadische Studie legt nahe die Katheterablation als Erstlinien-Therapie bei Vorhofflimmern einzuführen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Typ-2-Diabetes: Wie profitieren Patienten frühzeitig?
 
Viele der mehr als 7 Mio. Typ-2-Diabetiker in Deutschland haben weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren.1 Für Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko empfiehlt die DDG die Gabe eines SGLT2-Hemmers wie z. B. Jardiance®.2
 
Erfahren Sie mehr
PT & Ref
 
 
 
 
 
   
   
Neue Therapieansätze bei allergischer Rhinitis  
   
Noch nie waren Niesattacken nerviger als in Pandemiezeiten­ mit strenger Maskenpflicht. Zum Glück kümmert sich die Forschung nicht nur um das Coronavirus, sondern auch um neue und bessere Therapien der allergischen Rhinitis.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Live-Webinar: CED und Mangelerscheinungen
 
CED-Patienten leiden häufig an Eisenmangel oder Anämie. Das Webinar findet am 10.03.2021 ab 18:00 Uhr statt und befasst sich mit der Rolle dieser Mangelerscheinungen und vergleicht unterschiedliche Behandlungsoptionen.
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
 
   
   
Beschwerden bei Reizdarm lindern  
   
Der Reizdarm verkürzt zwar nicht das Leben, aber er kann Betroffene mächtig quälen. Gefragt ist eine ausreichende, aber nicht ausufernde Diagnostik und eine ehrliche Aufklärung über die Aussichten der Therapie.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Wundreinigung mit Mikrofaser, Fliegenlarven und Ultraschall
 
Reinigen macht wenig Spaß, ist aber meist unumgänglich. Auf chronische Wunden trifft das ganz besonders zu. Verschiedene Hilfsmittel erleichtern die Prozedur. Wie im Haushalt gilt: Wasser allein reicht nicht.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Warum verlangen alte Menschen ohne lebensbedrohliche Erkrankung nach…  
   
Was steckt hinter dem drängenden Wunsch nach Sterbehilfe und assistiertem Suizid im Alter? Wissenschaftler haben die Beweggründe von 53 Hochbetagten untersucht.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Tumoren unklarer Genese über genetische Eigenschaften zuordnen
 
Üblicherweise orientiert sich die Krebstherapie am Primärtumor. Ist dieser aber nicht auffindbar, sondern nur seine Metastasen, wird es schwierig. Histologische Kriterien helfen in diesem Fall nur manchmal weiter.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Schulterluxation: Reposition und weitere Behandlungsschritte  
   
Ein Sturz, ein Schlag – und der Humeruskopf rutscht aus der Pfanne. Absoluten Vorrang hat dann die rasche Reposition. Aber wie geht es danach weiter? Die Schulter immobilisieren, direkt ab zur Physiotherapie oder gar auf den OP-Tisch?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Supraventrikuläre Tachykardien: Medikamentöse Behandlung oder Katheterablation?
 
Supraventrikuläre Tachykardien sprechen gut auf Medikamente an. Noch effektiver wirkt die Katheterablation. Zudem bessert sie die Lebensqualität erheblich.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Pathogenese von Gastroösophagealer Refluxkrankheit und Ösophagusmotilität  
   
Dysphagie, Sodbrennen, Regurgitation und Brustschmerzen: Diese Symptome können sowohl auf eine aberrierende Ösophagusmotilität als auch auf die gastro­ösophageale Refluxkrankheit hinweisen. Pathogenetisch und in der Therapie gibt es einige…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Extraglandulären Sjögren wie Lupus behandeln
 
Mund- und Augentrockenheit sind die bekanntesten Zeichen des Sjögren-Syndroms. Die Hälfte der Patienten leidet aber an weiteren Manifestationen, die beinahe jedes Organsystem betreffen können. Unklare Befunde in Kombination mit Keratokonjunktivitis…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Nebenwirkungen durch Statine basieren meist auf einem Noceboeffekt  
   
Wie kommt’s nur, dass Scheinmedikamente beim Herzpatienten dieselben unangenehmen Nebenwirkungen verursachen wie ein Statin? Eine sogenannte N-of-1-Studie hat Erhellendes zutage gebracht – und liefert Argumente für den Praxisalltag.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Dermatomyositis verursacht Erytheme an lichtexponierten Arealen
 
Das bunte Bild kutaner Manifestationen erschwert die Diagnose der Dermatomyositis. Die Bestimmung spezifischer Antikörper erleichtert die Sache.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Gute Besserung mit Remdesivir?  
   
Zuletzt wurde der Nutzen des Nukleotid-Analogons Remdesivir in der Therapie von COVID-19 heftig diskutiert. Zwei Studien bezeugen eine beschleunigte Genesung mit dem Medikament. Eine andere kann keine Vorteile finden.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Entscheidung überflüssig
 
Laut der aktuellen DGP-Leitlinie Husten ist bei der Medikation die früher übliche Unterscheidung zwischen trockenem und produktivem Husten nicht mehr ausschlaggebend. Bedeutsam sei vielmehr die Dauer des Hustens, betonte Privatdozent Dr. Kai-Michael…
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf Twitter und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG
 
Praxisführung und Politik       Medizin-News für Ärzte
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
E-Health-Newsletter

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.