Webinar: CED und Mangelerscheinungen – Warum man Eisen auf keinen Fall vernachlässigen sollte
präsentiert von Pharmacosmos GmbH
CED-Patienten leiden häufig an Eisenmangel oder Anämie. Das Webinar am 10.03.2021 befasst sich mit der Rolle dieser Mangelerscheinungen und vergleicht unterschiedliche Behandlungsoptionen. Ein Schwerpunkt wird dabei die moderne Hochdosis-Therapie mit i. v. Eisen sein. Die CME-Zertifizierung ist beantragt.

Live-Webinar am Mittwoch, den 10. März 2021 um 18:00 Uhr; Dauer: 60 Minuten
Referent: Prof. Dr. Jürgen Gschossmann; Chefarzt und Leiter der Abteilung Innere Medizin, Klinikum Forchheim
Die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind chronisch-rezidivierende Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, die klinisch nicht nur häufig durch Diarrhöen und abdominelle Schmerzen in Erscheinung treten, sondern auch durch Mangelerscheinungen aufgrund der gestörten Resorption aus dem geschädigtem Darm. Zusammen mit einem kontinuierlichen Blutverlust kommt es bei Patienten vor allem häufig zu einem Eisenmangel; die Anämie ist dabei die häufigste systemische Komplikation und extraintestinale Manifestation bei CED.
Prof. Dr. Jürgen Gschossmann ist Chefarzt und Leiter der Abteilung Inneren Medizin des akademischen Lehrkrankenhauses der Universität Erlangen am Klinikum Forchheim. In dieser mit 2 CME-Punkten anerkannten Fortbildung beschäftigt er sich mit der Rolle des Eisenmangels und der Eisenmangelanämie bei Patienten mit CED und der zielgerichteten Therapie. Hierfür stehen mehrere Therapiewege zur Verfügung, die je nach klinischer Aktivität der CED und vorheriger Therapie mehr oder weniger effektiv sind und sich in ihrem Nebenwirkungsprofil unterscheiden können. So sehen Leitlinien eine parenterale Therapie zur Behandlung einer Eisenmangelanämie vor, sofern der Hb-Wert < 10 g/dl liegt oder eine erhöhte Krankheitsaktivität oder eine Intoleranz gegen orale Eisenpräparate besteht. Ein Vorteil moderner i. v. Hochdosis-Eisenpräparate ist dabei auch, dass das Eisen dem Körper direkt zur Verfügung gestellt wird und die Eisenspeicher schnell wieder auffüllt - je nach Bedarf auch bereits innerhalb einer Sitzung.
Transparenzinformationen
Die Fortbildung wird produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass der wissenschaftliche Leiter und Referent potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegt. Folgende Firma tritt als Sponsor auf: Firma Pharmacosmos GmbH. Das Sponsoring der Veranstaltung beläuft sich auf 2.500 Euro. Die Gesamtaufwendungen belaufen sich auf 2.500 Euro.
Die CME-Zertifizierung für das Webinar ist beantragt.
Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informiert der Referent über seine weitere Zusammenarbeit und legt seine finanzielle Unterstützung offen.
Prof. Dr. med. Jürgen Gschossmann erklärt, dass er in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen finanzielle Unterstützung erhalten hat, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:
Esanum
Fortbildungskolleg
Isgro
Medical Tribune
MediBayern
Meusel Healthcare
RG
Signum
Synformulas