Digitale Angebote
Auf der Überholspur

Anzeige
Aktuell sind ca. 4.000 Hausarztsitze und 9.500 MFA-Stellen nicht besetzt. Und bis 2030 werden weitere Praxen schließen, vor allem in den ländlichen Regionen, so eine Prognose der KBV. Es fehlt an Nachwuchs, aber auch an Ärzt:innen, die den Mut haben, die Chance der Selbstständigkeit zu ergreifen.
Wir zeigen in dieser Ausgabe „praxismanagement heute“ an einem Beispiel (S. 4–6), wie man eine Praxis erfolgreich gründet und welche Vorteile solch ein Neustart hat. Dazu gehen wir der Frage nach, wie man gute Mitarbeiter:innen sucht, findet und bindet (S. 10–11). Die sozialen Medien spielen hier mittlerweile die wichtigste Rolle. Aber auch ein gutes Pre- und Onboarding und mehr Wertschätzung sind nicht selten das Zünglein an der Waage (S. 28–29).
Die Digitalisierung kann die Attraktivität dieses Arbeitsplatzes zusätzlich erhöhen. Neue Tools helfen, die Praxisorganisation zu verbessern und unliebsame Bürokratie zu bändigen. Sie bringen Entlastung am Frontdesk und mehr Zufriedenheit bei den Mitarbeiter:innen. Auch Patient:innen atmen auf, wenn sie ihre Arzttermine bspw. online selbst buchen und verschieben können und in der Praxis mehr Zuwendung erfahren. Dazu gehören auch Hausbesuche, die immer öft er NäPa oder VERAH übernehmen. Wir zeichnen diesen Ausbildungsweg nach und sprachen mit einer Verantwortlichen über die Vorteile dieser Qualifi kation (S. 14–16).
Bei alldem haben wir auch übergeordnete Themen und Krisen in den Blick genommen. Etwa: Wie man den Mikrokosmos Arztpraxis klimafreundlicher gestaltet (S. 26–27) und kultursensibel mit Patient:innen kommuniziert (S. 22–23).
Vertiefen Sie Ihr Wissen weiter mit unseren Podcasts, Videos und Broschüren, auf die wir Sie hinweisen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback (S. 18)!
Abonnieren Sie jetzt den neuen Newsletter von Medical Tribune, Arzt & Wirtschaft und journalmed.de: