Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 24 • 2021 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
MODY-Diabetes: So lässt er sich vom Typ 2 unterscheiden  
   
Jugendliche und junge Erwachsene mit MODY-Diabetes erhalten häufig die Diagnose Typ-2-Diabetes. Die beiden Typen unterscheiden sich jedoch in klinischen Merkmalen. Betroffene mit MODY könnten also womöglich mit einer spezifischen Diagnose eine…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Diabetestherapie: Prognose durch BMI und eGFR…  
   
Eine Behandlung für alle wird der Individualität von Patienten mit Diabetes Typ 2 nicht gerecht. In der TriMASTER-Studie überprüft man erstmals einen stratifizierten Therapieansatz auf Grundlage bestimmter klinischer Eigenschaften.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wer GIP kennt, weiß mehr! Neugierig?
 
GIP ist eines der Darmhormone, die für den Inkretin-Effekt verantwortlich sind. Könnte jedoch GIP einen noch größeren Effekt auf die Blutzuckerreduktion haben als bisher vermutet? Mehr Infos zu den Wirkansätzen von GIP lesen Sie hier!
 
Jetzt informieren >>
PP-LD-DE-3334
 
 
 
 
 
   
   
Typ-2-Diabetes: „Mit der Pumpe reduziert sich der Insulinbedarf“  
   
Was können Insulinpumpen und Glukosesensoren in der Behandlung des Typ-2-Diabetes bewirken? Eine Diabetologin spricht über ihre Erfahrungen und gibt Tipps für die Praxis.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Ist die Diabetestherapie sexistisch?
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
Bei Frauen mit einem Typ-2-Diabetes wird immer noch zu wenig getan, um kardiovaskulären Komplikationen vorzubeugen. Lipid- und Blutdrucksenker werden vorwiegend Männern verschrieben.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
SGLT-2-Hemmer STEGLATRO®: Ertugliflozin als Monopräparat zur Therapie bei T2DM
 
Die MSD Ertugliflozin-Familie erweitert sich um ein Monopräparat für Erwachsene mit Typ-2 Diabetes mellitus: Den SGLT-2-Hemmer STEGLATRO®. Erfahren Sie hier interessante Fakten und Studienergebnisse! 
 
Mehr »
Fachinformation STEGLATRO®
 
 
 
 
 
   
   
Können Nahrungsergänzungsmittel Nervenschmerzen…  
   
Der Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln ist ein gewinnträchtiges Geschäftsmodell. Dabei entpuppt sich so manches Werbeversprechen sogar als durchaus plausibel. Ein Diabetologe hat sich die aktuelle Studienlage zu bekannten Präparaten angesehen und…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Faster aspart schlägt ursprüngliche Formulierung knapp  
   
Ob absolut 1,9 % mehr Zeit im Zielbereich einen klinisch relevanten Vorteil ergeben, sei dahingestellt. Doch immerhin ergab eine aktuelle randomisierte Crossover-Studie, dass ein schnelleres Insulin postprandiale Glukosespitzen etwas besser abfedern…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Typ-2-Diabetes: Wonach wählt man die beste Behandlung?
 
Präzisionsmedizin verbindet man häufig mit kostspielig erhobenen Biomarkern, die einen dann durch die Therapieentscheidung leiten sollen. Doch eine auf den individuellen Patienten abgestimmte Behandlung kann sich auch einfach an klinischen Faktoren…
 
Mehr »
 
 
 
 
Diabetestechnologie und Digitalisierung
 
 
 
 
   
   
Anforderungen an Diabetestechnik variieren je nach…  
   
Nahezu alle Kinder mit Typ-1-Diabetes tragen ein CGM-System. Auch eine Insulinpumpentherapie ist bei Kindern und Jugendlichen längst Standard. Das bedeutet allerdings nicht, dass die verfügbare Technik immer perfekt auf deren Bedürfnisse…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Dia:cussion: „Ein Jahr DiGA – Überholspur oder Boxenstop?“
 
Zu aktuellen digitalen Reizthemen liefern sich bekannte Experten aus der Diabetologie einen kurzweiligen und informativen Schlagabtausch. Mit dem Thema „Ein Jahr DiGA – Überholspur oder Boxenstop?“ wird die Reihe am 24.11.2021 fortgesetzt.
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Therapie intensivieren ohne Reue  
   
Die SoliMix-Studie hat gezeigt, dass mit einer täglichen Fixkombination aus Basalinsulin und kurz wirksamem GLP1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) signifikant mehr Patienten mit Typ-2-Diabetes ihre Therapieergebnisse verbessern konnten als mit einem…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.