Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 08 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Hodgkin-Lymphom: Behandlungsart und Remissionstiefe erfolgsentscheidend  
   
Für Patienten mit rezidivierten/refraktären Hodg­kin-Lymphomen stehen einige Salvagetherapien zur Verfügung, die aber bisher nicht mit dem derzeitigen Standard verglichen wurden. Zwei aktuelle retrospektive Übersichten liefern dazu neue Erkenntnisse.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Bedarfsorientierte i. v. Eisentherapie bei onkologischen Patienten
 
Anämie und Eisenmangel sind häufige Komplikationen bei Malignomen. Betroffene können von einer bedarfsorientierten i. v. Eisentherapie profitieren. Aktuelle Daten zeigen: Die Präparate können sich in ihrer Hypophosphatämie-Inzidenz unterscheiden.
 
Mehr »
DE-PC-MO-2022-14
 
 
 
 
 
   
   
Brustkrebs: Mutationen sollten Einfluss auf die Therapiewahl haben  
   
Ist eine auf genomische Veränderungen des Tumors abgestimmte Therapie beim metastasierten Mammakarzinom erfolgreicher als eine Standardchemotherapie? Dieser Frage ging man in einer prospektiv randomisierten Phase-2-Studie auf den Grund. Die Antwort…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Die erste zugelassene Immuntherapie beim rezidivierenden/fortgeschrittenen EC
 
JEMPERLI ist neu zugelassen als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patientinnen mit rezidivierendem oder fortgeschrittenem Endometriumkarzinom (EC) mit Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR)/hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H).
 
Mehr »
 
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Allogene Stammzelltransplantation: Spätmortalität deutlich gesunken – für manche  
   
Seit mehr als einem halben Jahrhundert wird die allogene Blutstammzell- oder Knochenmarktransplantation durchgeführt. Allein in den USA erhalten rund 10.000 Menschen pro Jahr Spenderzellen. Mit der Zeit hat sich die Prozedur weiterentwickelt. Das…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Einfach stark in der chronischen Immunthrombozytopenie
 
Avatrombopag (Doptelet®) ist der erste orale Thrombopoetin-Rezeptoragonist ohne Ernährungseinschränkungen. Er verfügt über eine schnelle und andauernde Wirksamkeit sowie ein exzellentes Sicherheitsprofil – ohne Lebermonitoring.1-4
 
Erfahren Sie mehr über Doptelet®!
 
Fachinfo
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Neue Strategien bei Richter-Transformation  
   
Für Patienten mit Richter-Transformation gibt es bisher keinen Behandlungsstandard. Um dies zu ändern, wird eine Reihe neuer, zielgerichteter Medikamente in Monotherapie oder als Kombination erprobt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ASH 2021: Neue Daten zum Herstellerfolg der CAR-T-Zell-Therapie KYMRIAH®
 
96 % Erfolgsrate dank optimierter Prozesse:1 Neue 4-Jahres-Daten vom ASH 2021 zeigen, wie KYMRIAH® beim r/r DLBCL nach 2 oder mehr Therapielinien eine mögliche Chance auf Heilung bietet – einen Plan C.
Mehr: www.plan-c-wissen.de
 
Mehr »
 
Pflichttext »
1Rodrigues. ASH 2021
 
 
 
 
 
   
   
Fanconi-Anämie und Ataxia-Teleangiectasia: Erhöhtes Krebsrisiko im Auge…  
   
Fanconi-Anämie und Ataxia-Teleangiectasia gehen neben zahlreichen anderen Anomalien mit einem erhöhten Krebsrisiko einher. Wie hoch dieses Risiko genau ist wurde nun in einer großen deutschen Kohortenstudie erstmals quantifiziert.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Retsevmo®(Selpercatinib) - Starkes und anhaltendes Ansprechen im ZNS3
 
Beim RET-fusionspositiven NSCLC kommt es bei fast 50% der Betroffenen zu Hirnmetastasen. Welchen Effekt die Wirksamkeit von Retsevmo® [Anwendungsgebiete siehe Fachinformation] im ZNS auf Patient:innen haben kann, erfahren Sie anhand dieser Kasustik.
 
Hier mehr erfahren
Retsevmo® Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   

Multiples Myelom: Tiefere Remissionen durch Viererkombination

 
   
Die CASSIOPEIA-Studienautoren prüften Daratumumab beim neu diagnostizierten Multiplen Myelom in mehreren Szenarien: zum einen als Induktion/Konsolidierung kombiniert mit Bortezomib, Thalidomid und Dexamethason, zum anderen als Erhaltung nach…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ASH 2021 – Deutsche Therapiedaten zur ITP
 
Neue Studienergebnisse zur ITP aus der Eltrombopag* NIS RISA zeigen eindrückliche Daten zu Eltrombopag und geben aufschlussreiche Einblicke in die aktuelle ITP-Therapielandschaft.
 
Mehr »
 
Pflichttext
* Ab 6 Monate nach Diagnose und
refraktär ggü. anderen Therapien.
 
 
 
 
 
   
   
Brustkrebs: Verlängertes PFS bei Patienten mit ZNS-Metastasen  
   
Die Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan zeigte in der Zweitlinie von Erkrankten mit metastasiertem HER2-positivem Mammakarzinom einen in dieser Größenordnung noch nicht gesehenen Vorteil gegenüber T-DM1. Neue Subgruppen-Analysen bestätigten jetzt…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
KdD56 beim multiplen Myelom: Die Lenalidomid-freie Therapieoption ab 1. Rezidiv
 
Die Lenalidomid-freie Therapieoption mit Kyprolis® (Carfilzomib), Dexamethason und Daratumumab (KdD56) ist seit Dezember 2020 zugelassen.1 Unter der Triplett-Therapie zeigten Patienten ein verlängertes medianes PFS* von 28,6 Monaten.2
 
Mehr »
 
FI
Ref.
 
 
 
 
 
   
   
Pflegenotstand: Wer kümmert sich um Pflegebedürftige?  
   
Bis zum Jahr 2030 werden mehr als 180.000 Pflegekräfte fehlen, warnt die Barmer. Ein Grund dafür ist: Bis dahin wird es rund sechs Millionen Pflegebedürftige geben – über eine Million Betroffene mehr, als bisher angenommen wurde.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Klimaschutz: Wie Krankenhäuser weniger Schadstoffe ausstoßen und grüner werden
 
 
Der Klimaschutz darf nicht vor dem Gesundheitswesen haltmachen. Mehr als 250 Krankenhäuser haben sich deshalb in der Initiative „KLIK green“ zusammengetan. 135.000 Tonnen CO2-Emissionen konnten schon eingespart werden. Doch viele Hindernisse sind…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Es geht schnell abwärts mit dem PSA  
   
Zwei neue Post-hoc-Analysen der TITAN-Studie belegen, dass Apalutamid in Kombination mit einer Androgenentzugstherapie den PSA von Männern mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom schnell und stark reduzieren kann. Der Effekt war…  
 
Mehr »
 
 
 
 
RET-Fusionen präzise sprengen
 
Der Nachweis onkogener Treiber wird beim NSCLC zunehmend bedeutsamer. Mit Pralsetinib ist nun auch eine TKI-basierte Erstlinienbehandlung für RET-fusionspositiven fortgeschrittenen Lungenkrebs möglich.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.