Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 22 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Wie man der erhöhten Suizidgefahr bei Krebserkrankten begegnen kann  
   
Eine Krebsdiagnose zieht vielen Betroffenen den Boden unter den Füßen weg und kann ihnen den Lebenswillen rauben. Forschende aus Deutschland haben nun erstmals systematisch das Suizidrisiko bei Krebspatient:innen analysiert – und das kann 3,5-mal…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Brustkrebs: Optimierungspotenzial bei der gBRCA-Testung
 
Die gBRCA-Testung spielt eine wichtige Rolle als therapierelevante diagnostische Untersuchung bei Brustkrebs. Im Interview sprechen Experten u.a. über den Stand der Testung in Deutschland, der Durchführung und was für Betroffene wichtig ist.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Carbon-Nanopartikel machen metastasierte Lymphknoten bei der Gastrektomie…  
   
Mit der Injektion einer Suspension aus Carbon-Nanopartikeln können Lymphknoten während der Gastrektomie von Patient:innen mit fortgeschrittenen Magenkarzinomen verlässlich dargestellt werden. Die Methode erlaubt u.a. ein verbessertes pathologisches…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Gentherapie für Hämophilie A in Sicht  
   
Nachdem eine Phase 1/2-Untersuchung zur Gentherapie bei Hämophilie A positiv ausfiel, folgen nun Phase-3-Daten: In der Studie GENEr8-1 führte die Infusion von Valoctocogen Roxaparvovec zur Produktion von endogenem Faktor VIII und einer Verringerung…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Ribociclib: Signifikante Verlängerung d. Gesamtüberlebens1–3
 
Neue Daten vom ESMO 2021 zeigen ein signifikantes OS von Ribociclib auch bei postmenopausalen Patientinnen in Kombination mit NSAI. Damit weist KISQALI® eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens in 3 Zulassungsstudien auf.1–3
 
Mehr erfahren
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Kutanes Plattenepithelkarzinom: Männer sind doch das schwache Geschlecht  
   
Männer ziehen in Sachen kutanes Plattenepithelkarzinom den kürzeren – ihre Erkrankung metastasiert häufiger als die von Frauen und sie entwickeln in jüngeren Jahren aggressivere Formen. Das könnte an der Immunabwehr liegen, wie eine aktuelle…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Einfach unverzichtbar beim rrMM nach Lenalidomid*,1
 
Starke Wirksamkeit in der 2. Linie nach Lenalidomid*,1


Referenzen
 
Aktuelle Fachinformation IMNOVID®
 
Aktuelle Fachinformation REVLIMID®
 
 
 
 
 
   
   
Ernährungsmedizinische Betreuung in der Tumortherapie noch zu selten der…  
   
Etwa ein Drittel der Menschen mit Krebserkrankung ist mangelernährt – auch wenn es nicht bei jeder Person gleich ins Auge fällt. Im Falle einer sarkopenen Adipositas zum Beispiel. Doch obwohl viele darunter leiden, ist der Aspekt Ernährung in der…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Zugelassen als Erhaltungstherapie in der Erstlinie beim Ovarialkarzinom 
 
Basierend auf der PRIMA-Studie erfolgte die EU-Zulassung von Niraparib (ZEJULA) als Erstlinien-Erhaltungstherapie für Frauen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs mit Platin-Ansprechen unabhängig vom Biomarkerstatus.1,2
 
Studienergebnisse
 
Fachinfo
 
 
 
 
 
   
   
Prostatakrebs: Verlängerte Androgendeprivation bei hohem Risiko sinnvoll  
   
Für Männer mit lokalisiertem Prostatakarzinom und intermediärem oder hohem Risiko ist der Nutzen einer Androgendeprivation ergänzend zur Radiatio mit konventioneller Dosis belegt. Doch profitieren Erkrankte von der zusätzlichen Behandlung auch bei…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Chemo bei prämenopausalen Brustkrebs-Patientinnen: „Sicherstellen, dass sie auch…  
   
Ja, man kann mithilfe von prognostischen Multi­genpanels und anderen Markern ausgewählten Frauen mit einem frühen HR+, HER2- Mammakarzinom eine adjuvante Chemotherapie ersparen – so lautete zuerst die Meinung von Prof. Dr. Sung-Bae Kim. Ganz anders…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neu beim NSCLC mit EGFR-Exon20ins: RYBREVANT® schließt Therapielücke
 
RYBREVANT® (Amivantamab) schließt als erste zielgerichtete Therapie eine Therapielücke in der Behandlung des fortgeschrittenen NSCLC mit aktivierenden EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen (EGFR-Exon20ins).1
 
Mehr erfahren
1. Fachinformation RYBREVANT®
 
 
 
 
 
   
   
S1-Leitlinie „Priorisierung und Ressourcenallokation im Kontext der Pandemie“…  
   
Die Pandemie hat gezeigt, dass die Versorgung von Patienten durch gesperrte Betten, krankheitsbedingt reduziertes Personal und knappe Kapazitäten für Operationen an ihre Grenzen stößt. Eine neue S1-Leitlinie beschreibt jetzt das Vorgehen bei…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Deutliche Defizite in Prävention und Früherkennung von Hautkrebs erkennbar
 
Der AOK Bundesverband weist auf Defizite bei der Hautkrebsvorsorge hin. Eine repräsentative Forsa-Umfrage unter 1.000 Erwachsenen im Auftrag des Verbandes hat gezeigt: Jeder Zweite hat zwar Angst, einmal an Hautkrebs zu erkranken, doch ein Drittel…
 
Mehr »
 
 
 
 
O-Ton Onkologie – der Podcast
 
 
 
 
   
   
Was macht eigentlich ein:e Clinician Scientist?  
   
Als Mediziner:in gibt es deutlich mehr Optionen als in der Klinik oder Artzpraxis zu arbeiten. Eine davon heißt Clinician Scientist. In der neuen Folge von O-Ton Onkologie erzählt Dr. Antonia Schubert was dahinter steckt.  
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Los und ziehen lassen  
   
Mit Trastuzumab-Deruxtecan steht Patientinnen mit fortgeschrittenem HER2+ Brustkrebs nun ein zweites Antikörper-Wirkstoff-Konjugat zur Verfügung, welches Vorteile gegenüber seinem „Vorgänger“ hat. Basis der Zulassung bilden die Daten der Studie…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Onko-Podcast: Ihr Wissens-Podcast aus der Hämatologie und Onkologie
 
Praxistaugliche Informationen zum Anhören: Führende Expert*innen aus Onkologie und Hämatologie informieren zu relevanten Themen aus den Fachgebieten – der einfachste Weg, sich auf den neuesten Stand zu bringen.
 
Jetzt reinhören »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.