Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 23 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Zusammenhang von Typ-2-Diabetes und Pankreaskrebs  
   
 Wie kann die hyperglykäme und inflammatorische Mikroumgebung bei Typ-2-Diabetes und Adipositas die Entstehung von duktalen Pankreasadenokarzinomen fördern? Dieser Fragestellung ging Dr. Lilli Otto in ihrer Dissertation nach – und wurde dafür mit dem…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ALK-TKI Lorlatinib überzeugt in der Erstlinie mit ausgezeichneten 3-Jahresdaten
 
Bei ALK+, fortgeschrittenem NSCLC ermöglicht Lorlatinib1 PatientInnen mit o. ohne Hirnmetastasen zu Studienbeginn ein signifikant längeres PFS.2
 
(mehr)
 
Pflichttext
1FI Lorviqua® (Jan. 2022);
2Solomon BJ et al. AACR Annual Meeting 2022; Abstract CT222
 
 
 
 
 
   
   
Blinddarmtumoren auf dem Vormarsch  
   
Immer öfter wird eine Appendizitis nicht-operativ behandelt. Allerdings birgt das die Gefahr, dass mögliche Tumoren übersehen werden – gerade im Hinblick auf den in einer Studie gefundenen steigenden Anteil an Blinddarmkrebs erscheint das relevant.…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Eine Lücke in der Leberkrebsvorsorge?  
   
Aus einer globalen, vergleichenden Meta­analyse ziehen Wissenschaftler:innen den Schluss: Unter Leberkrebserkrankten mit NAFLD sind fast 40 % nicht-zirrhotisch – und erhalten deshalb zu selten ein Screening.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Vectibix® in der Erstlinie
 
Die Erstlinientherapie mit Vectibix® führte zu einem schnelleren und tieferen Ansprechen und einer Verlängerung des OS.1–4 Studien zeigten zudem gute Ergebnisse nach einem Verzicht auf Oxaliplatin in der Fortführungstherapie.5–7
 
Mehr »
 
FI
Ref.
 
 
 
 
 
   
   
Die Zukunft des Melanoms wird immer präziser  
   
Um das Langzeitüberleben von Personen mit fortgeschrittenem Melanom zu verbessern, kommt man um individuelle und präzisionsonkologische Therapien kaum herum. Neue Optionen gibt es viele. Ein Experte bewertet sie.   
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
NSCLC: Checkpoint-Inhibition in der Neoadjuvanz?  
   
Mit den ersten Ergebnissen der globalen Phase-3-Studie CheckMate 816 kündigt sich ein neuer Standard für die Behandlung des resektablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms an: die neoadjuvante Gabe von Nivolumab in Kombination mit einer…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
KdD56 beim multiplen Myelom:
Die LEN-freie Therapieoption ab dem ersten Rezidiv
 
Die Lenalidomid-freie Therapieoption mit Kyprolis® (Carfilzomib), Dexamethason und Daratumumab (KdD56) ist seit Dezember 2020 zugelassen.1 Unter der Triplett-Therapie zeigten Patienten ein verlängertes medianes PFS* von 28,6 Monaten.2
 
Mehr »
 
FI
Ref.
 
 
 
 
 
   
   
Non-Hodgkin-Lymphom und Odronextamab: Therapiedauer noch ungeklärt  
   
Der bispezifische Antikörper Odro­nextamab erwies sich in einer Phase-1-Studie bei refraktären Non-Hodgkin-Lymphomen als wirksam und gut verträglich. In weiteren Untersuchungen sollen offene Fragen wie die Behandlungsdauer geklärt werden.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Jung und krebskrank: Für immer diskriminiert  
   
80 % der an Krebs erkrankten 18- bis 39-Jährigen können heute durch neue Verfahren und Medikamente in der Tumortherapie geheilt werden. Dennoch treffen sie im Alltag auf viele Hürden, beispielsweise beim Abschluss von Versicherungsverträgen. „Der…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Sind heutige Schmerztherapie und onkologischer Fortschritt noch in Einklang?
 
Einladung: Mundipharma Webinar am 27. Juni 2022, 18–19 Uhr.
Dr. Scotté und Dr. Berman diskutieren aktuelle Optionen – u. a. die Auswirkungen von Tumorschmerzen auf Therapieergebnisse und die Bedeutung des biopsychosozialen Modells.
 
Jetzt hier anmelden!
 
 
 
 
 
   
   
Knappe Ressourcen mithilfe neuer Leitlinie planen  
   
Die COVID-19-Pandemie hat die Ressourcen in Krankenhäusern stark strapaziert. Für Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Tumoren gibt es nicht ausreichend Plätze. Während Ärzt:innen bisher allein die Entscheidung treffen mussten, wie sie die…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Live-Webinar
 
 
 
 
   
   
ASCO-Highlights 2022 zu Lungentumoren: Webinar mit Professor Griesinger  
   
Melden Sie sich an für das Webinar zu praxisrelevanten NSCLC-Studien vom 2022 ASCO Annual Meeting. Professor Dr. Frank Griesinger ordnet die Studiendaten in den deutschen Klinikalltag ein und beantwortet Ihre Fragen. Zertifiziert mit einem CME-Punkt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Aktuelle Berichte vom 2022 ASCO Annual Meeting
 
Vom 3. bis 7. Juni 2022 fand das jährliche ASCO Meeting statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um den Kongress.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Pro Adjuvanz  
   
Mit Pembrolizumab wurde in Europa kürzlich die erste Immuntherapie für die adjuvante Behandlung von Patient:innen mit Nierenzellkarzinom zugelassen. Basis bilden die Daten der KEYNOTE-564-Studie, in denen die Adjuvanz das Rezidiv- oder Sterberisiko…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.