Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 32 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Darmkrebs: Die optimale Strategie für jede Situation  
   
Links, rechts, mutiert oder Wildtyp? Wenn es um die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms geht, fließen unter anderem die Lokalisation des Tumors und der RAS-Mutationsstatus in die Entscheidung mit ein. Aber auch für Karzinome mit…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
CAR-T-Zelltherapie beim r/r Follikulären Lymphom
 
Bei jedem fünften Follikulären Lymphom wird keine Remission erreicht. Wie Dr. Fabian Müller (Erlangen) am Rande des EHA-Kongresses 2022 erläutert, mangele es derzeit noch daran, das Hochrisiko konkret definieren zu können.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Pankreastumoren: Wann molekulare Tests Sinn ergeben  
   
Molekulare Marker bilden für einige Personen mit Pankreaskrebs die Grundlage für neue Behandlungsoptionen. Diese können aber nur eingesetzt werden, wenn auf die entsprechenden Alterationen getestet wird, weshalb sich Experten auf dem ESMO GI dafür…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom (RCC) 1L: TKI-Immuncheckpoint-Kombinationen
 
Aktuelle Studien belegen Vorteile neuer Kombinationen aus Tyrosinkinase(TKI)- und Immuncheckpoint-Inhibitoren vs. TKI- Monotherapie beim fortgeschrittenen RCC. Prof. Dr. Peter Goebell zeigt ihre Rolle im Behandlungsalltag.
 
Jetzt mehr erfahren
CBZ-DE-001021 07/2022
 
 
 
 
 
   
   
Hoden- und Peniskarzinom: Experten diskutieren strittige Fragen  
   
Aufgrund schwacher oder kontroverser Evidenz schaffen es Expert:innen in Leitlinien nicht immer, eindeutige Empfehlungen auszusprechen. Genau solchen Fällen  widmeten sich beim EAU-Kongress vier Ärzte.   
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ITP: Chancen für Patienten ab der Zweitlinie
 
Welche Therapieerfolge können erwachsene chronische ITP-Patienten erzielen, die Tavlesse® ab der Zweitlinie erhalten? Erfahren Sie an einem Praxisbeispiel, wie sich eine stabile Thrombozytenzahl aufrechterhalten und die Steroidgabe reduzieren lässt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Brustkrebs: Ohne Diabetes ist Metformin kein Wundermittel  
   
Metformin wird häufig zur Behandlung des Typ-2-Diabetes eingesetzt. Immer wieder gibt es Berichte, dass das Medikament auch positiv auf den Krankheitsverlauf von Personen mit Mammakarzinom wirken könnte. Wissenschaftler:innen haben die Hypothese nun…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
GALLIUM-Studie: Finale Auswertung bestätigt Wirksamkeitsvorteil von Gazyvaro®
 
Die finale Analyse der GALLIUM-Studie bestätigte für das progressionsfreie Überleben (PFS) unter Gazyvaro® vs. MabThera® mit 63,4% vs. 55,7% eine signifikante Überlegenheit für das Gazyvaro®-Regime beim FL.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Bariatrische OP hilft, das Krebsrisiko zu senken  
   
Hohes Übergewicht zu reduzieren hat viele Vorteile: Unter anderem sinkt damit auch das Krebsrisiko. Zumindest scheint das für eine starke Gewichtsabnahme zu gelten, wie man sie am ehesten mit bariatrischen Operationen erreicht.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
EMA-Neuzulassung: Ruxolitinib (Jakavi®) bei GvHD
 
Seit 29.04.2022 ist der JAK 1/2 Inhibitor Jakavi® (BT) zugelassen für: Behandlung von Patienten ab 12 J. mit akuter oder chronischer Graft-versus-Host-Disease, die unzureichend auf Kortikosteroide oder andere systemische Therapien ansprechen.1,2,3
 
Mehr »
 
BT
 
 
 
 
 
   
   
Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre: Immuntherapie rückt in die erste Linie…  
   
Das mediane Überleben von Personen mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre (ESCC) beträgt weniger als ein Jahr. Verbessert wurde die Prognose durch PD1-Antikörper – so auch durch die Gabe von Tislelizumab, die in der…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
OPDIVO®: Spannende Einblicke in den klinischen Alltag eines Experten
 
Prof. Peter Brossart spricht über den vielseitigen und indikationsübergreifenden Einsatz von OPDIVO®-basierten Therapien. Gewinnen Sie spannende Einblicke in den klinischen Alltag eines erfahrenen OPDIVO®-Anwenders der ersten Stunde.
 
Zum Video
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Breite Front gegen die Biosimilar-Austauschpläne  
   
In der Apotheke ist es bei sozialversicherten Patient:innen üblich, Originalpräparate durch kostengüns­tigere, identische Generika zu ersetzen. In der Summe lassen sich so Milliarden an Arzneimittelausgaben vermeiden. Geht das auch mit Biosimilars?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Darmkrebs: Bei familiärem Risiko Vorsorge ab 30
 
Die gesetzliche Darmkrebsvorsorge beginnt ab dem 50. Lebensjahr. Männer und Frauen mit einer genetischen oder familiären Prädisposition erkranken häufig früher und fallen damit durchs Raster. Ergebnisse des bayerischen Modellprojekts FARKOR zeigen,…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Gericht: Keine Pflicht zur Coronaimpfung für Gesundheitspersonal  
   
Es gebe keine Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen, erklärt ein Oberverwaltungsgericht. Warum das ungeimpften Personen trotzdem nicht weiterhilft.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
O-Ton Onkologie – der Podcast
 
 
 
 
   
   
Was macht eigentlich ein:e Clinician Scientist?  
   
Als Mediziner:in gibt es deutlich mehr Optionen als in der Klinik oder Artzpraxis zu arbeiten. Eine davon heißt Clinician Scientist. In der neuen Folge von O-Ton Onkologie erzählt Dr. Antonia Schubert was dahinter steckt.  
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
 
 
Podcast O-Ton-Onkologie: Was könnte die peptidbasierte Immuntherapie leisten?
 
Individuelle Impfstoffe aus einem Warenhaus voller Tumorpeptide auswählen– was sich hinter diesem Konzept verbirgt, erläutert Professor Dr. Juliane Walz, Uniklinikum Tübingen. Eine neue Folge von O-Ton Onkologie, dem Podcast für Mediziner:innen.
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Kein Biomarkertest nötig  
   
Menschen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom hatten bislang eine schlechte Prognose. Versagt bei ihnen die Standardtherapie, gibt es jedoch mit Enfortumab-Vedotin seit Kurzem eine neue Behandlungsoption.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.