Anzeige
 
 
Fachinformation DACOGEN®
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 40 • 2021 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Darmkrebs: Übergewichtige Patienten erhalten zu geringe Chemodosen  
   
Die mittlere kumulative relative Dosis der adjuvanten Chemotherapie ist bei Patienten mit kolorektalem Karzinom prognostisch relevant. Dies könnte Implikationen für Erkrankte mit hohem BMI haben.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Magenkarzinom: Erreichen Sie den Goldstandard in der 2L?
 
Nur wenn in der 1L Taxan-freie Kombinationstherapien eingesetzt werden, bleibt für die 2L die Option auf den Goldstandard: CYRAMZA® + Paclitaxel.1
 
» Mehr erfahren
 
» Zur FI
1. Wilke H et al. Lancet Oncol 2014;15:1224–1235.
 
 
 
 
 
   
   
Sogar Kinder unter drei Jahren profitieren von CAR-T-Zell-Therapie  
   
In die Zulassungsstudie für Tisagenlecleucel konnten nur pädiatrische Patienten mit akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie ab drei Jahren eingeschlossen werden. Dass auch noch kleinere Kinder von der Therapie profitieren können, legen retrospektive…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Pflichttext & Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
PPI hemmen wohl Wirkung von Chemotherapie  
   
Vorsicht bei der Anwendung von Protonenpumpen-Hemmern, wenn Patienten wegen eines Kolorektalkarzinoms eine Chemotherapie erhalten: Deren Wirkung kann durch die PPI beeinträchtigt werden. Das suggeriert zumindest die gepoolte Auswertung von sechs…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Darolutamid als Wahl beim Hochrisiko-nmCRPC
 
Warum Nubeqa® (Darolutamid) beim Hochrisiko-nmCRPC eine lohnende Wahl ist.
 
Mehr »
Pflichtangaben NUBEQA®
PP-NUB-DE-0164-1
 
 
 
 
 
   
   
Neue Daten zur Immuntherapie beim muskelinvasiven Blasenkrebs…  
   
Goldstandard für die Behandlung des lokalisierten muskelinvasiven Blasenkarzinoms ist die cisplatinbasierte Chemotherapie vor der radikalen Zystektomie. Mit der Frage, welche Rolle zukünftig eine neoadjuvante Checkpoint-Blockade spielen könnte,…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Aktuelle Leitlinie
Referenz
 
 
 
 
 
   
   
Ernährungsberatung in die Therapie übergewichtiger Brustkrebspatientinnen…  
   
Mit den Pfunden steigt bei Frauen mit Mammakarzinom bekanntermaßen auch das Risiko für Rezidive und Mortalität. Im Praxisalltag wird dieses Wissen jedoch noch zu wenig umgesetzt. Eine Expertin fordert deshalb, die Ernährungstherapie in Arztbrief und…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neutropenie therapieren – Chemotherapiezyklus schützen
 
Für die Prophylaxe von Chemotherapie-assoziierter Neutropenie, eine der häufigsten Nebenwirkungen, ist das Biosimilar Cegfila® zugelassen. Cegfila® ist wirtschaftlich und wird in Europa produziert. Jetzt mehr erfahren:
 
Hier informieren
Zur Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
NTDT: Transfusionsabhängigkeit spielt keine Rolle  
   
Betroffene mit nicht-transfusionsabhängiger Beta-Thalassämie benötigen nur in bestimmten Situationen Blutprodukte. Die ineffektive Erythropoese führt aber auch bei ihnen zu Organkomplikationen und einer reduzierten Lebensqualität. Für die…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Interaktive CME-Kasuistik: Diagnose Hochrisiko nmCRPC
Sichern Sie sich 4 Punkte!
 
Verschaffen Sie sich einen Überblick über neue klinische Studien zur Wirksamkeit der Androgenrezeptor-Antagonisten, den Stellenwert der Bildgebung für die Diagnostik des Hochrisiko-Prostatakarzinoms sowie zur PSA-Verdopplungszeit für dessen Therapie.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Prostatakrebs mit PTEN-Verlust länger ohne Progress  
   
Um die Resistenzentwicklung von Prostatakarzinomen zu stoppen, wurde in einer Phase-3-Studie Abirateron zusammen mit Ipatasertib getestet. Zutage kam, dass die Kombination ausschließlich bei Tumorzellen mit PTEN-Verlust hilft.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Brentuximab Vedotin: Langfristige Remission in der Erstlinientherapie
 
Patienten mit Hodgkin Lymphom im Stadium IV profitieren langfristig von ADCETRIS® +AVD. Mit A+AVD könnten mehr Patienten geheilt werden als unter ABVD (Straus, D.J. et al. Lancet Haematol. 2021: e410–21).
 
Mehr dazu …
Pflichtangaben
 
 
 
 
 
   
   
Statine bannen die Krebsgefahr bei Herzinsuffizienz  
   
Statine stoßen bei so manchem Patienten auf Skepsis. Vor allem Herzinsuffiziente sollten ihren Widerwillen aber überwinden, denn mit der Einnahme können sie offensichtlich ganz nebenbei ihr Krebsrisiko senken.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Starker Partner in der Erstlinientherapie bei NSZT-Patienten
 
REVLIMID® macht den Unterschied in der Therapie des multiplen Myeloms bei NSZT-Patienten
 
Mehr Info
 
 
 
 
 
   
   
Arzneimittelinteraktionen: „Keine Verordnung ohne Kenntnis der Gesamtmedikation“  
   
Bei der Kombination von fünf Wirkstoffen gibt es zehn mögliche Arzneimittelinteraktionen, bei acht Medikamenten sind es schon 28. Den Durchblick behält da nur, wer systematisch vorgeht und sein Risikomanagement konsequent ausbaut.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
LIBTAYO® eröffnet in der 1L-Therapie neue Möglichkeiten für NSCLC-Patienten!
 
Beim NSCLC ist LIBTAYO® jetzt als Monotherapie in der Erstlinie bei Patient:innen im Stadium IIIB/C, die nicht für eine definitive Radiochemotherapie in Betracht kommen, und Stadium IV mit PD L1 ≥ 50 % und ohne Treiberaberrationen zugelassen.1
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Starkes Duo für rezidivierte CLL-Patienten  
   
Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie haben eine deutlich schlechtere Prognose, wenn ihre leukämischen Zellen bestimmte genetische Hochrisiko-Marker tragen. Die Zugabe eines neuen CD20-Antikörpers zum BTK-Inhibitor Ibrutinib verbessert das…  
 
Mehr »
 
 
 
 
ESMO Congress 2021
 
Vom 16. bis 21. September 2021 fand das virtuelle ESMO Meeting statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um den Kongress.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
EU-Prinzipien zur Patientenbeteiligung in der Krebsforschung…  
   
Deutschland hat gemeinsam mit Portugal und Slowenien im Rahmen der aktuellen Ratspräsidentschaft die Patientenbeteiligung in der Krebsforschung gestärkt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Pflegehilfsmittel erleichtern Leben und Pflege zu Hause
 
Das BG-Unfallkrankenhaus Berlin ist spezialisiert auf die Versorgung schwerster Verletzungen. Auch die Rehabilitation ist ein wichtiges Standbein. Nachgedacht wird zudem darüber, wie für Menschen mit Behinderungen das Leben erleichtert werden kann.…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Unabhängig vom PD-L1-Status  
   
Bei der Behandlung des triple-negativen Brustkrebs lieferte der PD1-Inhibitor Pembrolizumab in Studien weitere vielversprechende Ergebnisse.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.