Anzeige
 
 
CYRAMZA® Fachinformation
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 15 • 2022 • Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
 
 
   
   
Interstitielle Lungenerkrankung: Die pulmonale Hypertonie aufhalten  
   
Die pulmonale Hypertonie auf der Basis einer interstitiellen Lungenerkrankung war bislang keiner Therapie zugänglich. Mit einem neuen inhalativ anwendbaren Prostazyklinanalogon wird das offensichtlich anders.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Der neue Podcast von GSK: Aeronauten – Die Atemwege Podcast Show
 
Ob auf dem Sprung aus der Arztpraxis oder nebenbei zum Joggen. GSK macht mit diesem Podcast etwas ganz Neues: Unterhaltung mit medizinischem Inhalt. Die perfekte halbe Stunde Infotainment mit neuem Wissen und spannenden Gästen und Experten.
 
Mehr
 
 
 
 
 
   
   
Welchen Einfluss die richtige Ernährung auf Krebskranke haben kann  
   
Diäten geben viel Anlass für Diskussionen, egal ob positiv oder negativ. Auch für Krebspatient:innen scheinen sie von Bedeutung – zumindest manche. Welche Ernährungsform sich bei Personen mit Brust- oder Pankreaskarzinom besonders lohnt,…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
TRIXEO AEROSPHERE®: Entfesseln Sie die Dreifachkraft
 
COPD-Exazerbationen können das Risiko für Hospitalisierung sowie das Mortalitätsrisiko erhöhen. Über kurz und lang: Verbessern Sie das Therapieergebnis für Patient:innen mit TRIXEO AEROSPHERE®!
 
Erfahren Sie hier mehr
Studienpopulationen und Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Idiopathische pulmonale Fibrose: Weniger Lungenkrebs durch Antifibrotika?  
   
Für Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) ist die Gefahr, ein Lungenkarzinom zu entwickeln, signifikant erhöht. Dieser Tumor trägt auch in erheblichem Maß zur Mortalität der IPF-Patienten bei. Stellt sich also die Frage, ob…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Ein Blick auf ORR und DoR – warum sind sie relevant?
 
Ansprechrate und Dauer des Ansprechens können wichtige sekundäre Studienendpunkte sein. Warum, erfahren Sie im Artikel mit unserer interaktiven Infografik.
 
Schauen Sie mal rein!
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
COPD: Einsatz der Medikamente muss besser differenziert werden  
   
Eine Therapie nach Schema F hat bei der COPD ausgedient. An ihre Stelle tritt die individualisierte Medizin. Sie berücksichtigt u.a. die Komorbiditäten des Patienten und zielt auf behandelbare Merkmale.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Welche Antirheumatika wirken auch gegen die interstitielle Lungenerkrankung?  
   
Die antiinflammatorische Therapie der rheumatoiden Arthritis kann Patienten vor schweren Verläufen einer assoziierten interstitiellen Lungenerkrankung schützen. Nicht jedes Antirheumatikum wirkt jedoch gleich gut.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Systemische Sklerose erhöht PAH-Risiko
 
Untersuchen Sie Patienten mit Kollagenosen regelmäßig auf PAH. Erfahren Sie dazu mehr.

PAH: pulmonal arterielle Hypertonie
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Leiter im MVZ: Haftungsrisiken verblüffend hoch  
   
Die Position der ärztlichen Leitung in einem MVZ ist mit relativ hohen Risiken verbunden. Das bestätigen auch Immer mehr Urteile. Was Ärztinnen und Ärzte hinterfragen sollten, wenn ihnen diese Funktion angeboten wird.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
TAGRISSO®: überzeugend stark beim NSCLC
 
FIRST-LINE TAGRISSO® zeigt als einziger EGFR-TKI in der Erstlinie ein signifikant längeres Überleben mit einem mOS von > 3 Jahren1 - TAGRISSO® ADJUVANT ist der einzige TKI für die adjuvante Therapie des EGFRm (Ex19del/L858R) NSCLC.2
 
Hier mehr erfahren.
 
Fachinformation
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Macht Arbeitsteilung eine Arztpraxis zum gewerbesteuerpflichtigen Betrieb?  
   
Ein brisantes Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz, das jetzt beim Bundesfinanzhof anhängig ist, könnte bei bestimmten Gemeinschaftspraxen die Zahlung von Gewerbesteuer auslösen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
ASCO-Highlights 2022 zu Lungentumoren: Webinar mit Professor Griesinger
 
In dieser CME-zertifizierten Fortbildung präsentiert Professor Dr. Frank Griesinger Lungenkrebs-Studiendaten von der ASCO-Jahrestagung 2022 und ordnet sie in den deutschen Praxisalltag ein.
 
Jetzt CME-Punkte sichern »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Gründliche Ursachenforschung nötig  
   
Bei einer Lungenfibrose ist die frühzeitige Diagnose entscheidend, um keine Behandlungschance zu verpassen. Das nimmt insbesondere den Hausarzt in die Pflicht.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Länger krankheitsfrei leben: Tecentriq® beim resezierten NSCLC
 
Rezidivrisiko runter, Heilungschancen rauf! Die adjuvante Therapie mit Tecentriq® (Atezolizumab) kann bei NSCLC die Chance auf ein längeres, krankheitsfreies Leben geben. Wer kann profitieren? 
 
Zum Videointerview
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser PneumoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den PneumoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
PneumoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.