IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 24 · 2020 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Umstrittene Hydroxychloroquin-Studie zurückgerufen  
   
The Lancet hat eine große Studie zur Verwendung von Hydroxychloroquin bei der Behandlung von COVID-19 wegen möglicher Mängel in den Forschungsdaten zurückgezogen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
MMI-Webinar „Medical Affairs Insights and Learnings for and after COVID-19”
 
Therapieoptionen und Risiken der COVID-19-Therapie, wie wirkt sich das auf die Kommunikation mit Ärzten aus? Im Webinar am 15.06.2020 teilen Experten führender Pharma- und Gesundheits-IT-Unternehmen ihre Erkenntnisse & Handlungsempfehlungen.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Ab 2021 wird die Krankschreibung digital, aber nicht einfacher  
   
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz verpflichtet die Vertragsärzte, ab 2021 die Daten der AU-Bescheinigung elektronisch an die Krankenkassen zu übermitteln. Vom Ausdruck papiergebundener Belege befreit sie das jedoch nicht. Sie müssen sogar…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wege aus dem praxistäglichen Kommunikations-Frust – damit es Ihnen besser geht!
 
Burnout, Unzufriedenheit – viele Kollegen fühlen sich in ihrem Alltag nicht mehr wohl. Eine bessere Kommunikation kann daran etwas ändern - und das Outcome verbessern. Nehmen Sie am Experten-Webinar „Kommunikation kann mehr“ am 29.06.2020 teil.
 
Mehr »
 
Jetzt vormerken »
 
 
 
 
 
   
   
Stress am Arbeitsplatz als Risikofaktor für pAVK  
   
Es konnte gezeigt werden, dass Stress am Arbeitsplatz als Risikofaktor für eine periphere arterielle Verschlusskrankheit wirkt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
KV und AOK: Dokumentationsvereinbarung erregt Verdacht der unzulässigen…  
   
Das Thema „Ärzte sollen Diagnosen anders kodieren, damit eine Krankenkasse mehr Geld aus dem Risikostrukturausgleich erhält“ ist scheinbar nicht totzukriegen. Zuletzt waren die KV Sachsen und die AOK Plus einem Medium aufgefallen. Die KV hat aber…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Leitlinie: Schmerzmittelinduzierter Kopfschmerz
 
Erstmals wurden europäische Leitlinien zum Management des Kopfschmerzes bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln veröffentlicht.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Kassen bezahlen verpflichtende Masernimpfungen für Ärzte und MFA  
   
Für einige Berufsgruppen empfiehlt die Ständige Impfkommission zwei Masernimpfungen, so auch für Praxispersonal. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Heute Helden, morgen wieder Beutelschneider?
 
Auf die Bundesliga kann man verzichten, auf eine gute medizinische Versorgung nicht. So sieht es zumindest unser Kolumnist. Doch manchmal stehen Ärzte sich dabei selbst im Weg.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
COPD: Diese neuen Kriterien sind treffsicherer als die von GOLD  
   
US-Kollegen schlagen eine neue Definition der COPD vor, die Patienten umfassend und prognoserelevant charakterisieren soll. Der Charme dieses Ansatzes: Er stützt sich auf eine Diagnostik, die meist sowieso gemacht wird.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Informationsbroschüre zur Pharmakotherapie bei multimorbiden Patienten
 
Aufgrund seines geringen Interaktionspotentials1,8,9 kann Palexia® retard gerade bei Patienten mit Polymedikation von Vorteil sein. Die Interaktionsbroschüre mit wichtigen Informationen hierzu und vieles mehr finden Sie im Palexia® Infocenter »
 
Mehr »
Hinweise Opioidgebrauch
 
 
 
 
 
   
   
Ebola-Impfregime zur Zulassung empfohlen  
   
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat das Ebola-Impfregime zur Zulassung empfohlen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
PütterPro 2 System: mit visuellem Indikator für sicheres Anlegen
 
PütterPro 2 erfüllt alle Anforderungen an ein gutes Kompressionssystem: Zwei aufeinander abgestimmte Kompressionsbinden mit visuellem Indikator für wirkungsvolle Kompression, hohen Arbeits- und niedrigen Ruhedruck und komfortable Trageeigenschaften.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Erst tropfen, dann spülen – so befreien Sie Ihre Patienten von Ohrenschmalz  
   
Wenn Patienten schlecht hören, sollten Sie mal in den Gehörgang schauen. Gerade bei Älteren ist er oft mit Cerumen verstopft. Ein Arzt erläutert, wie Sie das Hindernis selbst beseitigen können und wer eine Überweisung zum HNO-Arzt braucht.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Medikamente gegen chronische Hepatitis absetzen – zwischen Leberversagen und…
 
Patienten mit chronischer Hepatitis B, die ihre Medikation eigenmächtig absetzen, spielen mit ihrem Leben. Denn sie erhöhen u.a. ihr Risiko für ein Leberversagen. Doch es besteht auch die Möglichkeit einer Spontanheilung, wie das Beispiel einer…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Entscheidung gegen Adipositaschirurgie fällt häufig aufgrund von Trugschlüssen  
   
Stark Adipöse könnten von einer Magen­verkleinerung profitieren. Viele Patienten und Ärzte lehnen sie jedoch ab, denn mit Sport und Diät gelingt das Abnehmen schließlich auch. Aber das stimmt oft nicht.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Aktuelle Aspekte im Management der Bronchitis
 
Dieser CME-zertifizierte Vortrag beschreibt die Differenzialdiagnostik des Hustens als Leitsymptom der Bronchitis und zeigt Therapieoptionen anhand von Kasuistiken auf.
 
Jetzt CME-Punkte sichern »
 
 
 
 
 
   
   
In Zement gegossen – bei Hüftgelenkprothesen auf Altbewährtes setzen  
   
Auf das Einzementieren der Hüftprothese zu verzichten, um die Eingriffsdauer zu verkürzen, scheint auf lange Sicht keine gute Idee zu sein. Denn ohne die feste Polymer-Verankerung werden häufiger Revisionseingriffe nötig.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Krampfader aus dem Kinderhoden schneiden? Fünf Faktoren für die OP-Indikation
 
Für die Diagnose von Varikozelen bei Kindern und Jugendlichen wird das Skrotum abgetastet und sein Volumen ermittelt. Ein kleiner Hoden bzw. Hodenhochstand können dann Anlass für eine OP geben. Ganz so einfach ist es leider doch nicht.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Kurzzeitreha nach dem Krankenhaus mobilisiert Senioren  
   
Älteren Patienten, die aus dem Krankenhaus entlassen werden und dennoch gebrechlich sind, hilft das interdisziplinäre Programm PAC. Nach zwei Monaten verbessern sich Alltagsfunktionen und Mobilität.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Metformin lindert Nebenwirkungen von Steroiden  
   
Nicht nur Diabetiker, sondern auch Patienten mit chronischen inflammatorischen Erkrankungen können vom Antidiabetikum Metformin profitieren.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Aneurysma: Ältere Männer zum Screening schicken
 
Auch wenn Sie bei dem über 65-Jährigen im Ultraschall nur eine kleine Ausbeulung finden ist für Experten eine medikamentöse Therapie indiziert. Braucht Ihr Patient eine OP, sollten kurzzeitiges und langfristiges Risiko gegeneinander abgewogen…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
HAPA pharm jetzt mit GMP-Zertifizierung  
   
In Nordmazedonien betreibt die HAPA pharm eine Produktionsanlage zum Anbau und zur Verarbeitung speziell gezüchteter medizinischer Cannabispflanzen zu handelsfähigen Blüten und Extrakten.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Expertentalk rund um gesunde Füße
 
Je feuchter je lieber, so hat es der Fußpilz gern. Wie man die fiesen Invasoren von Einlagen fernhält und was bei Hygiene und Behandlung zu tun ist, darum geht es in einem Live-Expertentalk am 25. Juni.
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.