Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 26 · 2020 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Kolorektalkrebs: Mehr Lebensqualität mit Cannabis?  
   
Häufigkeit und Nutzen von Cannabiskonsum bei Krebserkrankungen wurden anhand einer Umfrage an Patienten mit kolorektalem Karzinom untersucht.  
 
Mehr »
 
 
 
 
mCRC mit MSI: Immuntherapie toppt Chemotherapie
 
Der Checkpointinhibitor Pembrolizumab verdoppelte das progressionsfreie Überleben beim mCRC mit Mikrosatelliteninstabilität in der Studie KEYNOTE-177.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Frist für Krankenkassen: Patientenvertreter empört über Urteil des…  
   
Entscheidet eine gesetzliche Krankenkasse nicht innerhalb von drei Wochen über eine beantragte Behandlung, gilt diese als genehmigt. Das Bundessozialgericht sieht das aber anders. Patientenberater und -vertreter fürchten, dass ein neues Urteil für…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wege aus dem praxistäglichen Kommunikations-Frust – damit es Ihnen besser geht!
 
Burnout, Unzufriedenheit – viele Kollegen fühlen sich in ihrem Alltag nicht mehr wohl. Eine bessere Kommunikation kann daran etwas ändern - und das Outcome verbessern. Nehmen Sie am Experten-Webinar „Kommunikation kann mehr“ am 29.06.2020 teil.
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
 
   
   
Warnung vor Kombination von Remdesivir mit Hydroxychloroquin  
   
Die FDA warnt vor einer Kombination der potentiellen COVID-19-Medikamente Remdesivir und Hydroxychloroquin/Chloroquin.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
8 CME-Punkte beim Webinar „Digitalisierung und Diabetestechnologie“ am 1. Juli
 
Die DDG will Sie und Ihr Team unterstützen, die digitale Transformation aktiv zu gestalten. In vier spannenden Live-Vorträgen erfahren Sie mehr über die Risiken, aber auch die Chancen von Digitalisierung und Diabetestechnologie.
 
Kostenfrei anmelden »
 
 
 
 
 
   
   
Diese Distanz geht mir nahe  
   
Der verordnete Mangel an körperlicher Nähe besorgt unseren Kolumnisten. Soll dieses berührungslose Verhalten wirklich zur Norm unseres Zusammenlebens für die nächsten Jahre werden?  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Materialien zu Entresto® und Herzinsuffizienz jetzt im Webshop verfügbar!
 
Nutzen auch Sie den Webshop auf unserem Infoportal zusammen-gesund.de! Hier können Sie interessante Materialien zum Thema Herzinsuffizienz ganz bequem und kostenlos von zuhause oder der Praxis aus bestellen. Hier geht's zum Webshop!
 
Mehr »
 
Basistext
FI
 
 
 
 
 
   
   
Berater können Beschwerden von Patienten oft nicht aufklären  
   
Ausfallhonorar für verbummelte Arzttermine und kostenpflichtige Kopien der Patientenakte – mit solchen Streitfällen hat sich die Unabhängige Patientenberatung auch 2019 wieder beschäftigt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Corona-Impfungen bereits Ende des Jahres?
 
AstraZeneca gab bekannt Europa mit bis zu 400 Millionen Impfstoff-Dosen gegen das Coronavirus zu versorgen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Diabetesversorgung heute und morgen  
   
Lesen Sie hier die Berichte vom Zukunftstag Diabetologie 2025, der am 13.2. in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Gibt es denn keine positive Wissenschaft?
 
Gerade in Coronazeiten zeigt sich die Wichtigkeit wissenschaftlicher Analysen. Doch meist haben solche nur schlechte Nachrichten, bemängelt Wohlenberg.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Quarantäne-Apps könnten Gesundheitsämtern helfen, den Überblick zu behalten  
   
Digitale Lösungen finden in der Coronakrise Zuspruch. So hoffen Gesundheitsämter, dass mithilfe von Apps die Betreuung von Erkrankten in häuslicher Quarantäne besser zu schaffen ist. Für eine Pflegerin kommt diese Option zu spät.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Leber retten heißt Leben retten – erhöhten Transaminasen und Fettleber auf den…  
   
In Deutschland läuft jeder Vierte mit erhöhten Leberwerten herum. Auch wenn es sich dabei oft um einen Zufallsbefund handelt, muss die Ursache abgeklärt werden. Schließlich stehen leberassoziierte Todesfälle vor allem bei den 40- bis 60-Jährigen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Vitamin-B12-Mangel: Irreversible Nervenschäden vermeiden
 
Müdigkeit und Erschöpfung – dahinter kann ein Vitamin-B12-Mangel stecken. Bleibt er unbehandelt, kann es zu gravierenden Schäden kommen. Neurologin Prof. Marija Djukic erklärt die diagnostischen Fallstricke und worauf in der Therapie zu achten ist.
 
Lesen Sie mehr dazu
 
 
 
 
 
   
   
Schützt Milchkonsum vor metabolischem Syndrom?  
   
Milchproduktekonsum senkt die Hypertonie- und Diabetesinzidenz und ist mit einer niedrigeren Prävalenz des metabolischen Syndroms assoziiert.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Basalinsulintherapie: Patienten-Adhärenz steigern dank Abasaglar® KwikPen™?
 
Der Start in die Insulintherapie fällt Patienten oft nicht leicht. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation und ein einfach anzuwendendes Basalinsulin wie Abasaglar® könnten die Therapieakzeptanz erhöhen und folglich die Adhärenz verbessern.
 
Mehr »
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Mastalgie: Wie Sie Frauen den Schmerz in der Brust nehmen  
   
So manche Frau kann ein Lied davon singen: Ein paar Tage vor der Periode spannen und schmerzen die Brüste. Bei anderen tritt die Mastalgie unabhängig vom Zyklus und ausschließlich lokal auf. Ist der Leidensdruck hoch, kann man eine Pharmakotherapie…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue CME-Online-Fortbildung: Vitamin C, Carotinoide, Flavonoide & Co –…
 
Dieser CME-zertifizierte Vortrag bewertet die Bestandteile von Orangensaft aus ernährungsphysiologischer Sicht und diskutiert gesundheitliche Aspekte.
 
Jetzt CME-Punkte sichern »
 
 
 
 
 
   
   
Konvulsiv oder depressiv – epileptische Anfälle richtig einordnen  
   
Patient mit Krampfanfall: So lautet die Ankündigung des Rettungsdienstes. Jetzt gilt es, in wenigen Schritten eine erste Einordnung vorzunehmen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Kaposi-Sarkom kann auch bei älteren Frauen auftreten
 
Herpes­viren Typ 8 in Blutgefäßen und lividbraune Plaques – diese Befunde deuteten bei einer 76-Jährigen auf ein Kaposi-­Sarkom. Dennoch passte die Patientin nicht so richtig in die klassische Kategorie.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Adrenalin-Pen wird zu selten verordnet  
   
Haben Sie Ihrem Patienten nach einer Anaphylaxie einen Adrenalin-Autoinjektor verschrieben? Nein? Damit stehen Sie nicht alleine da, wie das „Anaphylaxis Registry“ nahelegt. In sechs Fällen besteht laut europäischer Leitlinie jedoch eine absolute…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Wer bei Lungenembolie besonders gefährdet ist
 
Hat ein Patient eine Lungenembolie entwickelt, stellt sich die Frage, ob für ihn eine verkürzte stationäre oder sogar eine ambulante Therapie möglich ist.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Sonnenbrand auf dem Auge: Keratitis solaris erkennen, behandeln und verhindern  
   
Während einer Bergtour war einem Patienten die Sonnenbrille zerbrochen. Seine Tour setzte er dennoch fort. Am Abend klagt er über stark schmerzende, tränende und geschwollene Augen. Diese Beschwerden lassen sich einfach lindern und die Keratitis…  
 
Mehr »
 
 
 
 
COPD: Auch Nichtraucher haben ein dreifaches Risiko für Lungenkrebs
 
Die COPD kann dem Bronchialkarzinom den Weg bahnen. Und das gilt – wenngleich in geringerem Maße – auch für Nichtraucher.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Bei Niereninsuffizienz führen nicht nur kardiovaskuläre Risiken in die Irre  
   
Nierenkranke sind kardiovaskulär stark gefährdet. Allerdings fallen Herzleiden bei ihnen klinisch oft weniger­ auf als bei renal gesunden Menschen. Was bedeutet das für das diagnostische Vorgehen?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Zufüttern statt meiden – Frühe Gewöhnung beugt Nahrungsmittelallergien vor
 
Der Umgang mit Nahrungsmittelallergien hat sich grundlegend gewandelt. Früher galt das Meiden von Allergenen als der beste Schutz – heute setzt man auf eine Prophylaxe durch Gewöhnung. Schon Babys sollen mit Erdnuss- und Eiprodukten gefüttert…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Alle miteinander vernetzen  
   
Bei der Telematikinfrastruktur (TI) tut sich etwas. Absehbar werden Anwendungen der eGK mit medizinischem Mehrwert möglich. Das Tuning des Konnektors ist vorbereitet, berichtet Dr. Eckart Pech, Vorstandsmitglied der CompuGroup Medical SE. Jedoch…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Bordetella pertussis kennt keine Altersgrenze
 
Die Zahl an Jugendlichen und Erwachsenen, die an Pertussis erkranken, ist in den letzten Jahren immer mehr gestiegen. Das liegt unter anderem daran, dass die Immunität nach einer Keuchhusteninfektion maximal 12 Jahre anhält, wie Dr. Markus Frühwein,…
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.