Anzeige
 
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 44 · 2020 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Corona: Welche Patienten entwickeln Zytokinsturm?  
   
Wissenschaftler haben Faktoren identifiziert, wie ein Zytokinsturm bei COVID-19-Patienten vorhergesagt werden kann.  
 
Mehr »
 
 
 
 
FDA lässt Remdesivir zu
 
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Remdesivir offiziell zur Behandlung von COVID-19-Patienten zugelassen.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Coronamaßnahmen in Deutschland – ein riskanter Flickenteppich  
   
Deutschland sei dabei, auf einer abschüssigen Ebene seine Chancen zu verspielen, mahnt Professor Dr. Frank Ulrich Montgomery angesichts steigender Coronafallzahlen. Es gebe einen zu großen Flickenteppich an Maßnahmen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Kornelia: Trotz Vorhofflimmern mit dem E-Bike PROaktiv in den Herbst
 
Auch im Herbst genießt Kornelia auf ihrem E-Bike die Bewegung an der frischen Luft. Dank Pradaxa® mit spezifischem Antidot ist sie dabei für mögliche Notfallsituationen wie eine Notoperation gut gerüstet.
 
> Zum Video
 
> Pflichttext Pradaxa®
 
 
 
 
 
   
   
Wirksamkeit der Grippeimpfung 2019/20 besser als in den Vorjahren  
   
Die Grippeimpfung in der Saison 2019/20 war wirksamer als in den Vorjahren. Mehr als die Hälfte der Geimpften war zuverlässig geschützt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fünf Galeniken für eine bedarfsgerechte Therapie1
 
Je nach Ekzemstatus können verschiedene Vehikel für eine optimale Wirksamkeit und Verträglichkeit von topischen Glukokortikoiden sorgen.1 Bestellen Sie jetzt kostenlos die „Advantan®-Ekzemformen-Übersicht“ und die Patientenbroschüre.
 
Bestellen Sie jetzt kostenlos unsere Servicematerialien!
 
Fachinformation
1. Luger, TA. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2011; 25(3):251-258.
 
 
 
 
 
   
   
Krankschreibung über Telefon und Video befristet wieder erlaubt  
   
Die Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit kann jetzt dauerhaft nach einem Videokontakt erfolgen sowie pandemiebedingt vorübergehend per Telefon. Zu beachten sind allerdings die Voraussetzungen für die Telemedizin.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Auffällige Zahnabstände und vergrößerte Füße – Könnte es Akromegalie sein?
 
Akromegalie ist eine seltene Erkrankung, die durch eine dauerhafte Überproduktion von Wachstumshormon verursacht wird. Auch heute wird sie oft erst spät diagnostiziert.
Akromegalie erkennen und behandeln:
 
CME-Modul „Therapiemanagement Akromegalie“
 
 
 
 
 
   
   
Coronaimpfung: EU-Kommission definiert notwendige Maßnahmen  
   
Dringend erwartet wird angesichts weltweit steigender Infektionen mit SARS-CoV-2 ein Coronaimpfstoff. Der riesige Bedarf wird sofort kaum zu decken sein. Es gibt deshalb bereits Überlegungen, welche Personengruppen bei der Immunisierung anfangs…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Prostatakarzinom: Überlebensvorteil durch Antiandrogen Darolutamid
 
Darolutamid scheint das Überleben bei nicht-metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs mit erneutem PSA Anstieg zu verlängern.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
AOK erwartet Spargesetze – Beitragssätze in der GKV steigen  
   
Für 2021 wird das Bundesgesundheitsministerium den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz in der GKV voraussichtlich von derzeit 1,1, auf 1,3 % anheben. Nach Berechnungen der Kassen wird das nicht reichen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Homeoffice: Psychische Entlastung fördert Produktivität
 
Das Arbeiten hat sich in den letzten Monaten durch die Pandemie rasant digitalisiert. Entgegen einiger Erwartungen scheint dies der Psyche der Beschäftigten gut zu tun. Für die zweite Welle müssen die Betriebe aber noch nachrüsten.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Zweitmeinung vor Knie-OP – muss es eine Endoprothese sein?  
   
Ist die geplante Knie-Endoprothese wirklich medizinisch notwendig? Patienten, bei denen eine solche OP ansteht, können sich dazu künftig eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einholen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Selbsthilfevereinigung für seltene Skeletterkrankungen für 1A-Award nominiert
 
Seltene chronische Skeletterkrankungen sind schwer zu diagnostizieren und vor allem schwer zu behandeln. Ein Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Patienten mit den richtigen Ärzten zusammenzubringen. Daniela Dippold rief die…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Kleines Hepatitis-ABC: Was man über virale Lebererkrankungen wissen sollte  
   
Auf dem Gebiet der Virushepatitiden hat sich einiges getan. Während die aktuellen Daten zur Hepatitis C durchaus positiv zu bewerten sind, gestalten sich die Entwicklungen bei Hepatitis E und D eher beunruhigend.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Die lange Nacht der Impfakademie - Digitale Fortbildungsveranstaltung
 
Am Freitag, 06. November 2020, 17:00-19:45 Uhr mit topaktuellen Kurzvorträgen rund um das Thema Impfen sowie COVID-19. Unsere Experten beantworten Ihre Fragen. Melden Sie sich und Ihr Praxisteam jetzt auf impfakademie.de an.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Getestete Corona-Medikamente enttäuschen in WHO-Studie  
   
Die WHO legt Zwischenergebnisse der WHO-Studie Solidarity vor – die Ergebnisse sind ernüchternd.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Basalinsulintherapie: Patienten-Adhärenz steigern dank Abasaglar® KwikPen?
 
Der Start in die Insulintherapie fällt Patienten oft nicht leicht. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation und ein einfach anzuwendendes Basalinsulin wie Abasaglar® könnten die Therapieakzeptanz erhöhen und folglich die Adhärenz verbessern.
 
Mehr »
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Antiepileptika bei Alzheimerdemenz – folgenschwere Verordnung  
   
Bekommen Ältere mit einer Altersdemenz Antiepileptika verordnet, erhöht sich nicht nur die Hospitalisationsrate in dem Patientenkollektiv. Sie scheinen auch deutlich häufiger zu sterben.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
eCME Grippe-Impfschutz 2020/2021: Impfstoff-Optionen gezielt einsetzen
 
Grippeschutz ist dieses Jahr bedeutsamer denn je! Erfahren Sie in dieser eCME-Fortbildung, wie Ihre Patienten von einer Grippeimpfung profitieren und welche neuen Möglichkeiten Sie mit differenzierten Grippeimpfstoffen in Ihrer Praxis haben.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
medVIDEO: Das Virus überlebt 28 Tage aus Oberflächen – was raten Sie?  
   
Es sind besorgniserregende Studienergebnisse: Fast einen Monat kann SARS-CoV-2 auf glatten Oberflächen überdauern. Das wird viele Patienten beunruhigen. Dr. Niels Bandick vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit einer(Teil)Entwarnung.  
 
Jetzt ansehen »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Schlaganfall oder TIA – Ticagrelor plus ASS bringt geringen Vorteil  
   
Nach einem ersten ischämischen Ereignis kommt es unter der Kombination aus Acetylsalicylsäure plus Ticagrelor geringfügig seltener zu erneuten Insulten. Doch es gibt auch eine Kehrseite der Medaille.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Kontaktlinsen: Bergsteiger über höhenbedingte Augenveränderungen aufklären
 
Wenn es hoch hinaufgeht, leiden die Augen nicht nur unter der stärkeren UV-Strahlung. Auch die trockene und sauerstoffarme Luft macht dem Sehorgan zu schaffen. Kontaktlinsenträger müssen besonders aufpassen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Synkope: Basisdiagnostik liefert wichtige Hinweise zum Kreislaufkollaps  
   
Der kurze Bewusstseinsverlust in Form einer einfachen Synkope verlangt detektivisches Vorgehen. Sie müssen Patienten und Augenzeugen befragen, Video-Aufzeichnungen sichten und den Ort des Vorfalls genau unter die Lupe nehmen, samt EKG und…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Hinter aquagenem Pruritus kann eine myeloproliferative Neoplasie stecken
 
Oft kann eine kalte Dusche helfen, Hautjuckreiz zu lindern. Ist aber das Wasser selbst der Auslöser, sollte eine genaue Abklärung erfolgen – vielleicht sogar beim Spezialisten.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Gesichtsschmerz ist nicht immer eine Trigeminusneuralgie  
   
Der bekannteste Gesichtsschmerz ist die Trigeminusneuralgie. Doch diese Diagnose wird zu häufig und oft irrtümlich gestellt, während andere Formen fazialer Neuralgien unerkannt und unbehandelt bleiben.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Malaria: Anopheles-Mücken bald auch in Europa erwartet
 
Steigende Temperaturen könnten zu einer Expansion von Malaria und seinen Überträgern in Europa führen. Darauf weisen Modelle hin. Ob und wie das passiert, hängt aber nicht nur vom Klima ab.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Selenmangel eine Ursache des Sjögren-Syndroms?  
   
Bei Patienten mit Sjörgen-Syndrom lohnt sich ein Blick auf den Selenspiegel. Vor allem Patienten mit Polyneuropathie scheinen einen Mangel zu haben.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Was tun bei degenerativer zervikaler Spondylose?
 
Wenn die Strukturen der Halswirbelsäule degenerieren und das Rückenmark bedrängen, kann dies sensible und motorische Defizite sowie Blasenstörungen zur Folge haben. Trifft Letzteres zu, kommt man um einen Eingriff nicht herum.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Zulassungsantrag für V114 bei Erwachsenen wird bis Jahresende eingereicht  
   
In der Pivot Studie PNEU-AGE (V114-019) war V114 gegenüber dem derzeit verfügbaren 13-valenten Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff (PCV13) für die in beiden Impfstoffen enthaltenen Serotypen nicht unterlegen. Darüber hinaus erfüllte V114 die in den…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Bei Arthrose: Innovative NSAR-Therapie - 2 in 1 Fixkombination aus tNSAR und PPI
 
Welche Vorteile hat die effektive Schmerzreduktion vereint mit cleverem Magenschutz bei der Behandlung von Arthrose? Erfahren Sie in unserer Online-Kurzfortbildung, für welche Patienten Vimovo® (2 in 1 Fixkombination) geeignet ist.5
 
Mehr erfahren
Fachinformation
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.