Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 50 · 2021 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
STIKO empfiehlt Corona-Impfung für 5- bis 11-Jährige mit Vorerkrankungen  
   
Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung aktualisiert und empfiehlt darin Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren mit Vorerkrankungen oder Kontakt zu Risikopatienten gegen Corona zu impfen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neueinführung Mulpleo bei Thrombozytopenie
 
Mit Mulpleo (Lusutrombopag) ist ein neues Medikament zur Prävention übermäßiger Blutungen bei Thrombozytopenie aufgrund einer chronischen Lebererkrankung auf den deutschen Markt gekommen.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Pflegenotstand: Wer kümmert sich um Pflegebedürftige?  
   
Bis zum Jahr 2030 werden mehr als 180.000 Pflegekräfte fehlen, warnt die Barmer. Ein Grund dafür ist: Bis dahin wird es rund sechs Millionen Pflegebedürftige geben – über eine Million Betroffene mehr, als bisher angenommen wurde.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Kennen Sie 20 Gründe für die Generation Ellipta?
 
Für unsere Atemwegstherapeutika Trelegy, Anoro und Relvar sprechen viele Gründe. Eines ist ihnen allen gemeinsam: moderne Wirkstoffe in Verbindung mit der Ellipta-Inhalatortechnologie.
 
20 gute Gründe für den Ellipta erfahren Sie hier
Basistexte
 
 
 
 
 
   
   
Preissenkungen 15. Dezember 2021  
   
Aktuelle Übersicht über die signifikantesten Preissenkungen bei Medikamenten und Medizinprodukten zum 15. Dezember 2021.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Gesundheitspolitik bremst Impfkampagne und Digitalisierung  
   
Spahn aus / Ampel an, der ruckelige Booster-Boom und die leidige Digitalisierung. Das waren die drei großen Themenblöcke, zu denen der KBV-Vorstand und die zugeschalteten Delegierten der Vertreterversammlung ihre Ver­ärgerung und Forderungen übers…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Auskultation und Lungenfibrose: Ein geschultes Ohr kann Lebenszeit schenken
 
Ein Patient wird mit Husten oder Dyspnoe vorstellig? Denken Sie unbedingt an eine Auskultation. Das basolaterale, endinspiratorische Knisterrasseln ist bei 4 von 5 IPF-Patienten zu hören und gibt Anlass zur Überweisung an einen Facharzt.
 
Hören Sie genau hin
 
 
 
 
 
   
   
Neue Arzneimittel 15. Dezember 2021  
   
Zum 15. Dezember 2021 wurden über 270 neue Präparate in den Markt eingeführt, darunter Brukinsa gegen Morbus Waldenström, Gavreto zur Behandlung von NSCLC und Trodelvy zur Mammakarzinombehandlung.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Sterbehilfe für einen Gefängnisinsassen?  
   
Ein Gefängnisinsasse möchte Suizid begehen. Muss die JVA es ihm ermöglichen, hierfür ein Medikament zu erlangen? Bislang haben es sich die Gerichte in diesem Fall zu leicht gemacht, stellen die Verfassungsrichter klar.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Große Weihnachtsverlosung von ARZT & WIRTSCHAFT
 
Gewinnen Sie mit etwas Glück Preise im Gesamtwert von rund 10.000 Euro! Es warten exklusive Reisen, ein handgemaltes Ölgemälde, ein High-End-TV, Technikpakete für ein Smart-Home und schmackhafte Kochboxen auf Sie.
 
Jetzt mitmachen und gewinnen »
 
 
 
 
 
   
   
TI: Kooperation gegen Honorarsanktionen  
   
Ende November hätte ein Termin stattfinden sollen, auf den viele TI-Kritiker lange gewartet haben – doch pandiemiebedingt wurde ein für den 25. November angesetzte Verhandlungstermin vor dem Sozialgericht München in einem der Verfahren gegen die…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Webinar: Spotlight ITP – patientenorientierte Therapiestrategien am…
 
Das Webinar beleuchtet zum einen aktuelle Therapieoptionen, zum anderen lernen Sie, die Wünsche und Ängste Ihrer ITP-Patienten besser zu verstehen und darauf einzugehen. Zertifiziert mit 2 CME-Punkten.
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Künstlicher Darmausgang: Die häufigsten Komplikationen und…  
   
Was ist zu tun, wenn das Stoma plötzlich prolabiert? Wozu rät man Patienten, bei denen die ausgeschiedene Menge zu hoch oder zu niedrig ist? Britische Kollegen geben Antworten auf die brennendsten Fragen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Herzinsuffizienz bei Diabetes mellitus
 
Weltweit beobachtet man eine starke Zunahme des Typ-2-Diabetes. Nutzen Sie NT-proBNP als starken Vorhersagemarker für das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen und Früherkennung von Herzinsuffizienz bei Patienten mit Diabetes Typ-2.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
DGN 2021: Symptomatische Therapie der MS und Cannabinoide  
   
Cannabinoide können entscheidend dazu beitragen, die Funktionalität und Lebensqualität von MS-Patienten insbesondere bei Spastik zu verbessern.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Arthrose und Arthritis: Gelenkimplantate geben Händen die Feinmotorik…  
   
Arthrose und Arthritis können den Fingergelenken so zusetzen, dass eine Arthrodese oder ein Kunstgelenk erforderlich wird. Die Therapieentscheidung hängt u.a. von Achsabweichung, Stabilität und betroffenem Gelenk ab.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
EHRA 2021: Was sich bei der Therapie mit NOAKs geändert hat
 
Von Maßnahmen zur Steigerung der Therapieadhärenz über neue Verordnungsempfehlungen bei eingeschränkter Nierenfunktion bis hin zum Einsatz eines Antidots für Edoxaban. Details im Factsheet.
 
Bleiben Sie informiert – für Ihre alternden VHF-Patient*innen
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Osteoporose: Auch stabile Wirbelkörperfraktur im Auge behalten  
   
Ein Drittel bis die Hälfte aller Menschen erleidet ab dem 50. Lebensjahr mindestens eine osteoporoseassoziierte­ Wirbelkörperfraktur. Bei älteren Patienten mit Rückenschmerzen sollte man deshalb immer auch an einen Wirbelbruch denken. Dabei ist die…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Migräne: praxisorientierte Tipps für Hausärzte
 
Der Hausarzt gehört zu den wichtigsten Ansprechpartnern für Menschen mit Migräne. Wichtige praxisorientierte Entscheidungshilfen für die Diagnose und Therapie der Migräne finden Sie im Therapie-Manual Migräne.
 
Erfahren Sie hier mehr
M-ASC-DE-11-21-0003
 
 
 
 
 
   
   
Jugendliche nach Verzehr von 40 Rizinussamen gerettet  
   
Mit Rizinussamen wollte eine 17-Jährige ihrem Leben ein Ende bereiten. Zum Glück konnte man sie durch aggressive intensivmedizinische Therapie retten – trotz einer potenziell tödlichen Dosis.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Coronaimpfung: Argumente für und gegen das…
 
Die COVID-19-Pandemie erreicht neue Höchstwerte, sodass zahlreiche Länder die Auffrischimpfung anbieten. Aktuelle Studiendaten unterstützen diese Strategie, doch stößt das Vorgehen unter Wissenschaftlern nicht uneingeschränkt auf Zustimmung.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Radiotherapie: Was ist bei Strahlenreaktionen im Gastrointestinaltrakt zu…  
   
Mit einer Radiotherapie lassen sich Krebszellen wirkungsvoll zerstören. Allerdings können Schäden am Normalgewebe und an benachbarten Organen nicht immer verhindert werden. Was bei Strahlenreaktionen im GI-Trakt zu tun ist, erklärte eine Ärztin.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Können Antihypertensiva eine Schuppenflechte fördern?
 
Bei antihypertensiv behandelten Patienten empfiehlt sich ein regelmäßiger Blick auf die Haut. Denn diese Therapie kann möglicherweise eine Schuppenflechte triggern. Um das Ausmaß dieser Assoziation genauer zu erfassen, sichtete ein Team von…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Cannabis-Trends in Deutschland und Europa        
   
Cannabis hält zunehmend Einzug in die heimische Hausapotheke. Wie sieht die Situation in Europa derzeit aus und welche Konsequenzen könnte der Konsum langfristig haben?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Welche Schmerzpatienten sind Kandidaten für die invasive…
 
Für Schmerzpatienten muss nach Versagen der konventionellen Therapie nicht Schluss sein. Mit der invasiven Neurostimulation lässt sich einigen helfen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Medikamenteninteraktion: Bei Senioren wird die Kardio-Pharmakotherapie schnell…  
   
Geht es nach den Leitlinien, müssten multimorbide Senioren Dutzende verschiedener Arzneimittel nehmen. Dieses Wirkungs- und Wechselwirkungsglücksspiel sollten Sie ihnen ersparen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Unkomplizierter Harnwegsinfekt braucht keine Reserveantibiotika
 
Zur Therapie unkomplizierter Harnwegs­infektionen werden viel zu häufig Reserve­antibiotika verordnet­. Dabei empfiehlt die Leitlinie zahlreiche andere Keimkiller – und auch antibiotikafreie Optionen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Hashimoto-Thyreoiditis: Alter, Komorbiditäten und Symptome ausschlaggebend für…  
   
Die Autoimmunthyreoiditis ist weit verbreitet, doch sind einige ätiologische und therapeutische Fragen nach wie vor ungeklärt. In jedem Fall sollte die Behandlung stark an der individuellen Situation des Patienten ausgerichtet werden.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Paracetamolvergiftung: Procalcitoninanstieg geht Leberschaden…
 
Den Leberschaden durch die Paracetamolvergiftung schon erkennen, bevor die ALT-Werte durch die Decke gehen. Klingt kompliziert, ist es aber nicht, wenn man weiß, worauf man achten muss.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Stechen zwischen Autoinjektor und Fertigspritze  
   
Anfang des Jahres wurde nach der 150-mg-Version ein 300-mg-Autoinjektor mit Secukinumab zugelassen. Die empfohlene Wirkstoffmenge lässt sich nun mit einem Fertigpen applizieren. Was halten die Patienten davon?  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Expertenbericht: Chronischer Husten – Nur ein Symptom?
 
„Husten ist ein Allerweltssymptom“, so Dr. med. Peter Kardos. Doch was ist mit chronischem Husten? In diesem Video finden Sie die Antwort. Schauen Sie rein!
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.