Medizin und Forschung

Von Antikörpern bis Vonoprazan

Neue Behandlungsansätze für die eosinophile Ösophagitis

Im vergangenen Jahr ist intensiv an Therapieoptionen für die eosinophile Ösophagitis geforscht worden. Eine Expertin berichtete, mit welchen Arzneien ...

mehr

Tripper auf dem Vormarsch

Bei Neisseria-gonorrhoeae-Infektionen Antibiotika strikt nach Sensitivität wählen

Die Inzidenz der Gonorrhö hat sich im vergangenen Jahrzehnt in Europa mehr als verdreifacht. Parallel dazu haben Resistenzen gegen die gängigen ...

mehr

KI-gestütztes Dermatoskop 

Revolution der Früherkennung von Hautkrebs – Made in Germany

Hautkrebs ist die weltweit häufigste Krebserkrankung, und seine Prävalenz steigt kontinuierlich. Früh erkannt sind jedoch die Heilungschancen…

Therapieoption

Erfolgreiche Behandlung bei Alopecia areata

Der Erfolg der Therapie mit Ritlecitinib bei Alopecia areata hängt maßgeblich von der Dauer des Haarausfalls und dem Therapiebeginn ab. Geduld zahlt ...

Geheilt, aber nicht richtig gesund

Mammakarzinom: Empfehlungen für die psychoonkologische Begleitung in der Nachsorge

Mit dem Abschluss der Primärbehandlung beginnt für Brustkrebspatient:innen die Nachsorge. Neben den Kontrolluntersuchungen müssen die Betroffenen auch ...

Brustkrebs

Optionen gegen postmenopausale Symptome unter endokriner Therapie

Nicht bei allen jungen Brustkrebserkrankten verursacht die adjuvante endokrine Therapie starke Hormonmangelsymptome. Aber etwa zwei Drittel ist durch ...

Pankreaskarzinom

TTFields als Add-on zur Chemotherapie verbessern die Lebensqualität

Der Einsatz von Tumor Treating Fields in Kombination mit Gemcitabin und nab-Paclitaxel als Erstlinienbehandlung verlängert genüber alleinigem GnP ...

mehr

 Eosinophile Pneumonie 

Gefährliche Nebenwirkung der Psoriasistherapie

Eine 49-jährige Patientin erlebte nach der Therapie mit Guselkumab eine schwere eosinophile Pneumonie, die durch eine schnelle Behandlung mit ...

Essen als Medizin bei HIV-Infektion?

Gesunde Kost zeigte in Studie keinen Effekt auf Viruslast und Lebensqualität

Gesunde Ernährung hilft bei vielen Erkrankungen – warum nicht auch bei der HIV-Infektion? Ein Forschungsteam aus den USA untersuchte die Wirkung in ...

Herzgefahr während der Schwangerschaft

Bei Schwangeren ist das kardiovaskuläre Risiko erhöht

Ob kardial vorerkrankt oder nicht: Schwangeren drohen vermehrt kardiovaskuläre Ereignisse. Um Mutter und Kind sicher durch die Gravidität zu bringen, ...

Glukosemonitoring in der Schwangerschaft

Glukosesensor statt traditioneller Messung lohnt sich auch für Schwangere

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung kommen bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes routinemäßig zum Einsatz. Beim Gestationsdiabetes hingegen ist ihr ...

Prof. Dr. Heyo Kroemer im Interview

Zukunft der Medizin, Digitalisierung und Fachkräftemangel

In ihrer strategischen Planung blickt die Charité Berlin bis ins Jahr 2050; Planungsgrundlagen sind der demografische Wandel, erwartbare ...

Teils schlimmer als Influenza

RSV im Alter gefährlicher als die Influenza

Neben den ganz jungen wird das respiratorische Synzytial-Virus vor allem älteren Menschen gefährlich. Bei ihnen ist die Immunisierung dringend ...

Junge Wilde: Herz in Gefahr

Transition ins Erwachsenenalter ist eine vulnerable Lebensphase

Myokardinfarkte und ischämische Insulte werden bei jungen Erwachsenen immer häufiger. Kardiovaskuläre Risikofaktoren treffen hier auf eine sehr ...

Adipositas im Kindesalter 

Je früher die Gewichtsreduktion, desto weniger Folgeschäden

Bekämpft man starkes Übergewicht schon bei Kindern und Jugendlichen, wirkt sich dies im jungen Erwachsenenalter günstig auf Typ-2-Diabetes,…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.