Medizin und Forschung

Neues Stratifizierungskonzept

KI-Einsatz könnte vielen COPD-Kranken eine unwirksame Langzeittherapie ersparen

Obwohl eine Langzeitbehandlung mit Azithromycin akute COPD-Exazerbationen wirksam verhindern kann, ist die breite Anwendung mit Blick auf die ...

mehr

Wenn der Schulweg unüberwindbar scheint

PAIVS: Wenn Infekte Kinder langfristig ausbremsen

Chronische Erschöpfung, Schmerzen und Schlafprobleme: Postakute Infektionssyndrome beispielsweise nach COVID-19, Influenza oder Mononukleose können ...

mehr

Höchste Fallzahlen seit 70 Jahren

Diphtheriebakterien in europäischen Auffanglagern nachgewiesen

Im Jahr 2022 registrierten viele Migrationslager einen überproportionalen Anstieg der Diphtheriefälle. Von Januar bis November wurden in zehn…

Giemen, Rasseln, Knistern

Wie digitale Stethoskope und KI-Algorithmen die Auskultation revolutionieren

Die Interpretation des Gehörten lässt bei der Auskultation mit analogen Stethoskopen einigen Spielraum zu. Digitale Technologien und eine KI-gestützte ...

Psyche auf Achterbahnfahrt

Von der Krux, bipolare Störungen richtig zu diagnostizieren

Häufig vergehen viele Jahre, bis die Diagnose einer bipolaren Störung gestellt wird. Während dieser Zeit erhalten Betroffene meist keine oder eine ...

DGfN

NEU: Besuchen Sie unsere Kongress-Website zur 17. Jahrestagung der DGfN

Vom 2. bis 5. Oktober 2025 fand in Berlin die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) unter dem Motto „Zeitenwende“ statt. ...

Bald neue Antibiotika bei Tuberkulose?

MDR-TB: Sutezolid und Delpazolid schlagen Linezolid

Bei der Tuberkulosebehandlung bekommt Linezolid Konkurrenz aus den eigenen Reihen: Zwei verwandte Antibiotika haben das Zeug, die Therapie der ...

mehr

Weltwissen nutzen, Grenzen erkennen

Risiken und Nebenwirkungen der Künstlichen Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist technologischer Fortschritt mit zahlreichen positiven Effekten für die Medizin. Gleichzeitig warnen IT-Fachleute ...

Altersproblem oder Diabetes?

Nervenschäden nicht nur auf den Zucker schieben

Bei gut kontrolliertem Typ-2-Diabetes (HbA1c < 7 %) verschlechtert sich die Nervenfunktion wohl in erster Linie durch das physiologische Altern und ...

Rückenmarksimplantat aus dem Labor

Künstliches Rückenmark soll Lähmung heilen

Wissenschaftler wollen erstmals künstliches Rückenmark aus körpereigenen Zellen in eine gelähmte Person transplantieren. Die Technologie verspricht, ...

Wenn Depression zum Gaming treibt

Psychische Probleme mit Computerspielsucht assoziiert

Wie hängen psychische Störungen mit einer Videospielsucht zusammen? Eine aktuelle Studie zeigt, dass unter anderem Depression und Angststörungen das ...

Weit mehr als Zyklus und Haare

Die kardiometabolische Facette des PCOS betrifft schon junge Frauen

Etwa eine von acht Frauen im gebärfähigen Alter ist vom Polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) betroffen. Insulinresistenz und Adipositas spielen bei der ...

„Wo“ statt nur „wie viele“

Immunnischen in Metastasen entscheiden, ob Nierenzellkarzinome auf CPI reagieren

Metastasenbiopsien könnten bei der Vorhersage helfen, welche Nierentumoren gut auf eine Immuntherapie ansprechen. Scheinbar zählen nämlich nicht ...

Walnüsse fördern die Darmgesundheit

Den Entzündungswerten eins auf die Nuss geben

Walnüsse liefern mehr als gesunde Fette: Eine Studie zeigt, dass ihre Metaboliten Entzündungsmarker im Darm senken und potenziell vor Krebs schützen ...

Von der Ratte übers Schwein zum Mensch

Neue Erkenntnisse zur Übertragung von HEV

Akute Hepatitis-E-Infektionen stellen noch immer eine globale Belastung dar und bleiben ein unterschätztes Problem für das Gesundheitssystem. Der…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.