Anzeige

Überblick Langzeitrisiken nach Nierentransplantation

Autor: Elke Klug

Die Optimierung von Risikofaktoren (z.B. Blutdruck-, Cholesterin- und Diabeteseinstellung)
wird empfohlen. Die Optimierung von Risikofaktoren (z.B. Blutdruck-, Cholesterin- und Diabeteseinstellung) wird empfohlen. © Christoph Burgstedt – stock.adobe.com

Langzeitkomplikationen nach NTX waren Thema eines Symposiums des diesjährigen DGfN-Kongresses. Dabei wurden insbesondere Infektionen, kardiovaskuläre Erkrankungen und die chronische Abstoßung beleuchtet. 

Der medizinische Fortschritt durch intensive Forschung auf dem Gebiet der Organtransplantation hat die Erfolgsaussichten einer Nierentransplantation immer weiter verbessert. Heute funktionieren laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) von 100 transplantierten Nieren ein Jahr nach der Operation noch etwa 89. Nach fünf Jahren arbeiten noch 75 der Spenderorgane. Es bleibt jedoch immerhin ein Viertel der Organempfänger, bei denen auch nach einer erfolgreichen NTX Probleme auftreten – Infektionen, kardiovaskuläre Komplikationen, Abstoßungsreaktionen. Das heißt, es lauern viele Risiken, die nachsorgende Behandlerinnen und Behandler, aber auch die Patientinnen und Patienten selbst…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.