Medizin und Forschung

alloHSCT

Neuer Frailty-Score für die Erstvorstellung etabliert

Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation ist potenziell kurativ für Patient:innen mit malignen hämatologischen Erkrankungen. Aber wie ...

mehr

Neuer Therapieansatz

Molekulare Klebstoffe schützen insulinproduzierende Zellen

Spezielle Moleküle – sogenannte molekulare Klebstoffe – stabilisieren eine entscheidende Protein-Interaktion, die die Zerstörung von ...

mehr

NSCLC

Überlebenszeiten bei früher gegenüber später Gabe der Immuntherapie verdoppelt

Was bisher nur zu vermuten war, stützt nun eine randomisierte Studie beim NSCLC: Die Tageszeit, zu der eine Immunchemotherapie gegeben wird,…

Dann geht es mit der Kognition bergab 

Demenz-Index sagt Erkrankungsalter voraus

Mit dem Fortschreiten von einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI) zu einer Alzheimer-Demenz (AD) nimmt der pflegerische Bedarf zu, sodass die ...

Mammakarzinom 

Patient:innen mit endokrinresistentem HR+/HER2- mBC und PIK3CA-Mutation profitieren

Patient:innen mit PIK3CA-mutiertem und endokrinresistentem HR+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom profitieren nicht nur hinsichtlich des PFS, sondern ...

Adipositastherapie für Herz und Niere

Inkretin-Mimetikum entfaltet mehrere günstige Effekte

GLP1-Rezeptoragonisten können mehr als das Gewicht senken. Mit Semaglutid steht ein Wirkstoff zur Verfügung, der auch das kardiovaskuläre Risiko und ...

Mammakarzinom

Breiterer und früherer Einsatz von T-DXd

T-DXd rückt in der Therapiesequenz des metastasierten Brustkrebs nach vorne und ist gleichzeitig breiter einsetzbar. Es kann jetzt auch bei Personen ...

mehr

Neues Instrument Diabetesdiagnostik

Neuartiger Index zeigt Therapieerfolge bei antidiabetischer Behandlung an

Wie hilft der glykämische Risikoindex, kardiovaskuläre Risiken bei Typ-2-Diabetes früher zu erkennen und Therapieerfolge sichtbar zu machen?

Betroffene leichter identifizieren

Taskforce ringt um Definitionen bei der axSpA

Die axiale Spondyloarthritis stellt sich bei der Behandlung oft quer. Nur ein Fünftel der Betroffenen kommt in Remission oder erreicht eine niedrige ...

Neue deutsche S3-Leitlinie

S3-Leitlinie zur Therapie des systemischen Lupus erythematodes

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung, die schubartig verläuft, Organe schädigen und Betroffene in ihrem täglichen ...

Schmerzlinderung

„Die Natur ist die beste Apotheke“

Das Zitat „Die Natur ist die beste Apotheke“ stammt von „Wasserdoktor“ Sebastian Kneipp. Dies gilt in gewissem Maße auch für Naturerfahrungen.

mHSPC

PARPi rückt vor

Hemmt man den Androgenrezeptor-Signalweg, erhöht das die Überlebenswahrscheinlichkeit beim metastasierten HSPC . Ein Drittel der Betroffenen hat ...

Ergebnisse verschiedener Behandlungsformen

Cochrane-Review reviewt Cochrane-Reviews

Die Wirksamkeit und Sicherheit unterschiedlicher nicht-medikamentöser und nicht-chirurgischer Therapien des nichtspezifischen Kreuzschmerzes wurden in ...

Lungenultraschall vielversprechend

Ultraschall schlägt Husten und Dyspnoe

Je früher bei der rheumatoiden Arthritis eine Lungenbeteiligung erkannt wird, desto besser. Besonders gut gelingt das Screening offenbar mit dem ...

Der Dyspnoe auf der Spur

Dreht die Lunge, das Herz oder die Psyche die Luft ab?

Atemnot hat in vielen Fällen respiratorische oder kardiovaskuläre Ursachen. Vor allem wenn sie akut auftritt, ist Eile geboten. Für die Praxis gibt es…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.