Medizin und Forschung

Praxisverändernde Daten 

ADC für die Erstlinie des TNBC und Therapie des HR+ Mammakarzinoms nach CDK4/6i 

ADC scheinen sich als wirksame Erstlinientherapie für das triple-negative Mammakarzinom zu eignen. Für den HR+ metastasierten Brustkrebs gab es ...

mehr

State of the Art

Strategien gegen das weltweit verbreitete Hepatitis-B-Virus

Bis 2030 möchte die WHO die Zahl der Hepatitis-B-Infektionen um 90 % und die Mortalität um 65 % reduzieren. Kein ganz einfaches Ziel, denn die ...

mehr

Risiko unter Abnehmspritzen

Semaglutid: Suizidrisiko bei Vorerkrankung?

GLP1-Rezeptoragonisten haben die Adipositastherapie stark verändert. Durch den enormen Anstieg der Anwendungen werden aber immer mehr Nebenwirkungen…

Vergütung und Ethik in der Onkologie

Wenn finanzielle Anreize Entscheidungen in der Krebstherapie beeinflussen

Wie lenkt die Vergütung die Krebstherapie? Dr. König erklärt im Interview, warum i.v. versus s.c. Gabe, Strahlentherapie-Fraktionen und untervergütete ...

To give or not to give

Der Nutzen von Steroiden bei viraler Meningitis ist fraglich

Sollte man bei einer viralen Meningitis auf Steroide setzen? Prospektive Studien zu dieser Frage fehlten lange. Kürzlich erschien jedoch eine Arbeit ...

„Ehrlich und ohne Angst kommunizieren“

Palliative Versorgung für junge Erwachsene mit Krebs ausbauen

Junge Erwachsene mit Krebs äußern andere Wünsche und Bedürfnisse als ältere Betroffene. Erfahren Sie im Interview, worauf Sie insbesondere in der ...

Mehr Klarheit zur Neoadjuvanz

Melanom: Immuntherapie vor und nach der OP

Nachdem klinische Daten die Effektivität der neoadjuvanten Immuntherapie belegten, wurde dieses Vorgehen Standard für Melanomerkrankte mit ...

mehr

Ewing- und retroperitoneale Sarkome

Warum die Forschung so schwierig ist und wie sie gelingen kann

Eine geringe Erkranktenzahl, fehlende Finanzierung und langwierige Studien: Neue Therapien für Sarkome zu finden, ist schwierig. Gelingen kann das nur ...

RCC

Adjuvantes Durvalumab plus Tremelimumab verlängert DFS von Erkrankten

Die adjuvante Therapie mit Durvalumab und Tremelimumab war in der RAMPART-Studie einer aktiven Beobachtung bei Patient:innen mit Nierenzellkarzinom ...

Mutiertes NSCLC

Neue HER2-Inhibitoren und Bestätigung von Standards

Erkrankte mit NSCLC und Treibermutationen profitieren von spezifischen Inhibitoren. Hierzu gab es neue Daten: unter anderem zur Anti-HER2-Therapie mit ...

„Fast völlige Prävention möglich“

Die Frauen- und Familiengesundheit zu verbessern, ist ein starker Antrieb

Diabetes in der Schwangerschaft ist ein vielschichtiges Thema. Nicht zuletzt möchten die beiden Sprecherinnen der AG Diabetes & Schwangerschaft der ...

Seltene Milchallergie

Isolierte Schaf- und Ziegenmilchallergie trotz Kuhmilchtoleranz möglich

Trotz normaler Kuhmilchverträglichkeit können schwere allergische Reaktionen auf Schafs- und Ziegenmilch auftreten – wie ein aktueller Fall und ...

Alle Wege führen über das Mikrobiom

Darmflora steuert Neuroinflammation und Essstörungen

Das Darmmikrobiom kann Neuroinflammation, Belohnungssystem und Essgewohnheiten beeinflussen. Wünschenswert wäre es, wenn sich hierdurch ein ...

Erhöhtes Krebsrisiko bei HIV

HIV-Infizierte unbedingt auf Analkarzinome screenen

Menschen mit HIV tragen ein bis zu 100-fach erhöhtes Risiko für Analkarzinome. Die frühe Diagnose und Therapie von Vorläuferläsionen können diese ...

Semaglutid hochdosiert im Test

Semaglutid 7,2 mg: Mehr Abnahme, mehr Risiken

Eine dreifache Dosis Semaglutid hat in zwei STEP-UP-Studien mehr Gewichtsverlust ermöglicht – allerdings um den Preis häufiger Sensibilitätsstörungen…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.