Medizin und Forschung

Innovative Ansätze gegen Lungenalterung

Senolytika: Verjüngungskur für die Lunge bei COPD und IPF

Senolytika wie Dasatinib und Quercetin könnten altersbedingte Lungenerkrankungen wie COPD und IPF bremsen. Erste Studien zeigen vielversprechende ...

mehr

Reinigungsmittel und Atemwegsgesundheit

Putzmittel: Unsichtbare Gefahr für die Lunge

Viele Reinigungsmittel enthalten reizende oder allergene Stoffe, die das Risiko für Asthma und COPD erhöhen – besonders bei häufigem Gebrauch und ...

mehr

Allein und in Kombination

PDAC: KRAS-Inhibitoren als möglicher Teil zukünftiger Therapieregime

Die Mutation KRASG12D kommt bei über 40 % der Patient:innen mit PDAC vor und ist mit einer besonders schlechten Prognose assoziiert. Zwei frühe…

Ozon als kardiovaskulärer Risikofaktor

Schon kurzer Ozonkontakt gefährdet das Herz

Eine ummfassende Metaanalyse hat gezeigt, dass selbst kurzzeitige Ozonexposition das Risiko für Myokardinfarkte und Schlaganfälle schon erhöhen kann. ...

CPAP-Indikation sorgfältig stellen

Kann Überdrucktherapie das kardiovaskuläre Risiko erhöhen?

Eine CPAP(Continuous Positive Airway Pressure)-Therapie schützt kardiovaskulär vorerkrankte Menschen mit einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) vor ...

Die Abwehr vom Mikrobiom stärken

Probiotika senken Risiko für Diarrhö durch C.-difficile

Eine Cochrane-Auswertung hat gezeigt, dass Probiotika das Risiko für antibiotikaassoziierte und Clostridioides difficile-bedingte Durchfälle senken ...

Wecken Infekte schlafende Tumorzellen?

Virale Atemwegserkrankungen triggern Brustkrebsmetastasen in Mäuselungen

Brustkrebs kann auch trotz Remission noch nach Jahren metastasieren. 

mehr

Prostatakarzinom

Zu selten Tumorkonferenzen und zu oft überholte Hormontherapien

Daten von knapp 3.500 Erkrankten mit Prostatakarzinom aus einem nationalen Register erlauben Rückschlüsse auf Epidemiologie, Diagnostik und Therapie ...

Praxisverändernde Daten 

ADC für die Erstlinie des TNBC und Therapie des HR+ Mammakarzinoms nach CDK4/6i 

ADC scheinen sich als wirksame Erstlinientherapie für das triple-negative Mammakarzinom zu eignen. Für den HR+ metastasierten Brustkrebs gab es ...

State of the Art

Strategien gegen das weltweit verbreitete Hepatitis-B-Virus

Bis 2030 möchte die WHO die Zahl der Hepatitis-B-Infektionen um 90 % und die Mortalität um 65 % reduzieren. Kein ganz einfaches Ziel, denn die ...

Den Gipfel erreicht

Adenokarzinomen von Magen/GEJ: MATTERHORN-Studie zeigt einen OS-Vorteil für Durvalumab-FLOT

Die Addition von Durvalumab zur perioperativen FLOT-Chemotherapie bei lokal begrenzten Adenokarzinomen des Magens und gastroösophagealen Übergangs ...

Zeitlich limitierte Erstlinie gesetzt

CLL: Venetoclax-basierte Kombinationen überzeugen im Langzeitverlauf

Nach fünf Jahren steht endgültig fest, dass zeitlich begrenzte Therapien in der CLL-Erstlinie die Chemoimmuntherapie übertreffen. Zudem zeigte sich ...

Vergütung und Ethik in der Onkologie

Wenn finanzielle Anreize Entscheidungen in der Krebstherapie beeinflussen

Wie lenkt die Vergütung die Krebstherapie? Dr. König erklärt im Interview, warum i.v. versus s.c. Gabe, Strahlentherapie-Fraktionen und untervergütete ...

To give or not to give

Der Nutzen von Steroiden bei viraler Meningitis ist fraglich

Sollte man bei einer viralen Meningitis auf Steroide setzen? Prospektive Studien zu dieser Frage fehlten lange. Kürzlich erschien jedoch eine Arbeit ...

„Ehrlich und ohne Angst kommunizieren“

Palliative Versorgung für junge Erwachsene mit Krebs ausbauen

Junge Erwachsene mit Krebs äußern andere Wünsche und Bedürfnisse als ältere Betroffene. Erfahren Sie im Interview, worauf Sie insbesondere in der…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.