Medizin und Forschung

Schmerzen, Zysten, Kinderlosigkeit

Bei Endometriose helfen meist Hormone

Jede zehnte Frau im gebährfähigen Alter leidet an Endometriose. Fast alle Betroffenen haben Schmerzen im Beckenbereich, was ihre Lebensqualität ...

mehr

Tinea capitis

Pilzinfektionen am Kopf: Therapieansätze für Kleinkinder unter 10 kg

Tinea capitis bei Kleinkindern unter 10 kg stellt Ärztinnen und Ärzte vor Herausforderungen. Französische Studie zeigt: Systemtherapie meist nötig, ...

mehr

PROBASE-Daten sprechen für aktive Überwachung

Prostatakarzinom: Jahre vor der Prostatektomie gewinnen

Kann man auch jungen Erkrankten sowie Personen mit ISUP-2-Tumoren eine radikale Prostatektomie zunächst ersparen? Zwei Fachleute kamen hinsichtlich…

PROs als Marker fürs Überleben

Krebserkrankung: Diese Patient Reported Outcomes beeinflussen die Prognose

Schmerzen, Nausea, eingeschränkte Kognition – diese und weitere PROs können mit Krebstherapien einhergehen. Doch welche haben Aussagekraft für das ...

Jahre verloren durch Risikofaktoren

„Big Five“ senken Lebenserwartung

Hypertonie, Hyperlipidämie, ein abnormaler BMI, Diabetes und Rauchen – die „Big Five“ der kardiovaskulären Risikofaktoren können Menschen mehr als ...

Prostatakrebs

Wie sich eine radikale Prostatektomie auf Verlangen und gelebte Intimität auswirkt

Nach einer radikalen Prostatektomie leiden oft Potenz und Libido, aber nicht unbedingt der Wunsch nach Intimität, wie PRO belegen. Gemäß einer ...

Nichtmuskelinvasives Blasenkarzinom

NMIBC: Alternativen zur radikalen Zystektomie nach BCG-Versagen

Bei Blasenkrebs nach BCG-Versagen sind radikale Eingriffe oft die letzte Option, doch nicht alle Patient:innen kommen dafür infrage. Neue ...

mehr

Melanom-Screening

Familiäres Melanomrisiko: Warum manche Gruppen doch überwacht werden sollten

Eine niederländische Studie zeigt: Melanompatientinnen und -patienten aus „möglichen“ Melanomfamilien erkranken genauso häufig wie Hochrisikopersonen.

Auch nichtkodierende Sequenzen zählen

Mutation im regulatorischen Bereich von NOTCH1 macht CLL aggressiver

NOTCH1-Mutationen bewirken, dass sich eine CLL aggressiver verhält. Offenbar müssen sie dazu nicht einmal die codierende Region des Gens betreffen, ...

Pressemitteilung

Servier erhält Zulassung für Vorasidenib als erste zielgerichtete Therapie von diffusen Grad 2 Gliomen mit IDH-Mutation

Servier, ein als private Stiftung geführtes, unabhängiges internationales pharmazeutisches Unternehmen, gibt heute die Zulassung von VORANIGO® ...

Symbolbild zur Lithiumtherapie bei bipolarer Störung: Zwei Köpfe, einer mit unruhigem, einer mit stabilem Gehirnmuster.

Suizidprävention

Kann orales Lithium zum Lebensretter werden?

In der Therapie von bipolaren Störungen, insbesondere der Bipolar-I-Störung, gilt Lithium als Erstlinientherapeutikum. 

Pressemitteilung

Langzeitmanagement von Patient:innen mit ALK+ aNSCLC unter Lorlatinib

Das verlängerte progressionsfreie Überleben1 (PFS) unter Lorlatinib (Lorviqua®) 2,* beim Anaplastische Lymphomkinase-positiven, fortgeschrittenem ...

Risiko thorakales Aortenaneurysma

Wie oft Kontrollen beim Aortenaneurysma nötig sind

Thorakale Aortenaneurysmen sind oft symptomlos, können aber fatal enden. Eine Metaanalyse von 85 Studien zeigt: Die Wachstumsgeschwindigkeit hängt ...

Unterschätzte Komplikationsrate

Melanom: Probleme nach SLNB in einem Drittel der Fälle

Eine Studie am UKE Hamburg zeigt: Komplikationen nach Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei Melanompatient:innen sind häufiger und langwieriger als bislang ...

Die Ursache der ATTR-CM bekämpfen

ATTR-CM: Behandlung sollte so früh wie möglich begonnen werden

Die Transthyretin-Amyloidose ist eine unterdiagnostizierte, rapide fortschreitende, stark beeinträchtigende und unbehandelt potenziell tödlich…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.