Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Antipsychotika lösen häufig eine signifikante Gewichtszunahme aus – mit Folgen wie Diabetes Typ 2 und erhöhte Mortalität. Metformin hilft und zeigt ...
Jede zehnte Frau im gebährfähigen Alter leidet an Endometriose. Fast alle Betroffenen haben Schmerzen im Beckenbereich, was ihre Lebensqualität ...
Tinea capitis bei Kleinkindern unter 10 kg stellt Ärztinnen und Ärzte vor Herausforderungen. Französische Studie zeigt: Systemtherapie meist nötig, ...
Tägliches Eincremen kann das Risiko für atopische Dermatitis reduzieren. CASCADE-Studie zeigt: Besonders Kinder ohne Familienrisiko profitieren.
Smartwatches und In-Ear-Kopfhörer können schwere Kontaktekzeme auslösen. Ein 53-Jähriger entwickelte Hautveränderungen durch versteckte ...
Die neurologischen Symptome von Menschen mit Multipler Sklerose verstärken sich bei Hitze deutlich – darunter Fatigue und kognitive Einschränkungen. ...
Kann man auch jungen Erkrankten sowie Personen mit ISUP-2-Tumoren eine radikale Prostatektomie zunächst ersparen? Zwei Fachleute kamen hinsichtlich…
Schmerzen, Nausea, eingeschränkte Kognition – diese und weitere PROs können mit Krebstherapien einhergehen. Doch welche haben Aussagekraft für das ...
Hypertonie, Hyperlipidämie, ein abnormaler BMI, Diabetes und Rauchen – die „Big Five“ der kardiovaskulären Risikofaktoren können Menschen mehr als ...
Nach einer radikalen Prostatektomie leiden oft Potenz und Libido, aber nicht unbedingt der Wunsch nach Intimität, wie PRO belegen. Gemäß einer ...
Bei Blasenkrebs nach BCG-Versagen sind radikale Eingriffe oft die letzte Option, doch nicht alle Patient:innen kommen dafür infrage. Neue ...
Eine Uveitis kann harmlos beginnen – aber dramatisch enden. Zwischen asymptomatischem Verlauf und akutem Notfall liegt ein weites Spektrum, das es in ...
Beim fortgeschrittenen BRAF V600-mutierten Melanom weisen Daten zur Therapiesequenz darauf hin, dass eine Checkpoint-Inhibition in der Erstlinie ...
Die Kombination aus Salbutamol plus Budesonid ist nicht nur bei schwerem Asthma bronchiale angebracht. Auch Menschen mit leichter Erkrankung ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Erkrankte mit lokoregionär metastasiertem Melanom sollten schon vor der OP die Immuntherapie beginnen – das stützen nun auch Real-World-Daten aus ...
Degenerative Prozesse in der Halswirbelsäule können das Rückenmark zunehmend einengen, mit teils gravierenden Folgen. Die spondylotische zervikale ...
Eine niederländische Studie zeigt: Melanompatientinnen und -patienten aus „möglichen“ Melanomfamilien erkranken genauso häufig wie Hochrisikopersonen.
NOTCH1-Mutationen bewirken, dass sich eine CLL aggressiver verhält. Offenbar müssen sie dazu nicht einmal die codierende Region des Gens betreffen, ...
Servier, ein als private Stiftung geführtes, unabhängiges internationales pharmazeutisches Unternehmen, gibt heute die Zulassung von VORANIGO® ...
In der Therapie von bipolaren Störungen, insbesondere der Bipolar-I-Störung, gilt Lithium als Erstlinientherapeutikum.
Das verlängerte progressionsfreie Überleben1 (PFS) unter Lorlatinib (Lorviqua®) 2,* beim Anaplastische Lymphomkinase-positiven, fortgeschrittenem ...
Bei Kopfdrehung Paresattacken oder Bewusstseinstörung: Ein unscheinbarer Knochenfortsatz brachte das Gehirn eines Patienten ins Straucheln.
Wie sicher und wirksam ist Medizinalcannabis bei Rheuma? Eine EULAR-Debatte zeigt Nutzen und Risiken der Cannabinoide sowie jede Menge ...
Thorakale Aortenaneurysmen sind oft symptomlos, können aber fatal enden. Eine Metaanalyse von 85 Studien zeigt: Die Wachstumsgeschwindigkeit hängt ...
Eine Studie am UKE Hamburg zeigt: Komplikationen nach Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei Melanompatient:innen sind häufiger und langwieriger als bislang ...
Die Transthyretin-Amyloidose ist eine unterdiagnostizierte, rapide fortschreitende, stark beeinträchtigende und unbehandelt potenziell tödlich…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.