Medizin und Forschung

Pressemitteilung

Neue DEGAM S2k-Leitlinie „Schwindel in der Hausarztpraxis“

Die neu veröffentlichte S2k-Leitlinie „Schwindel in der Hausarztpraxis“ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ...

mehr

Diagnose im Wandel

Schlafapnoe diagnostizieren: Warum eine Nacht im Schlaflabor oft nicht reicht

Obstruktive Schlafapnoe bleibt ein Chamäleon: Neue Studien zeigen, dass der Apnoe-Hypopnoe-Index von Nacht zu Nacht stark schwankt – mit Folgen für ...

mehr

Von Periodenpein zum Dauerschmerz

Dysmenorrhö in der Jugend erhöht spätere Schmerzlast

Starke Schmerzen während der Periode gehören für viele Mädchen zum Alltag und werden häufig als normal hingenommen. Doch die auch von der Gesellschaft…

Delirprävention

So kann man hochbetagte Tumorpatient:innen vor einem Delir bewahren

Im Zuge der Betreuung alter Krebserkrankter mit kognitiven Einschränkungen sollte zwischen Delir und Demenz unterschieden werden. Wie eine ...

Angina pectoris ohne Obstruktion in den großen Gefäßen

In den letzten Jahren hat sich das Verständnis von ANOCA und INOCA weiterentwickelt. Ihre Behandlung soll sich dabei auf drei Säulen stützen. Welche ...

Adipositas ist eine chronische, ernstzunehmende Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen und psychosozialen Folgen.1, 2 Angesichts der zunehmenden ...

Lungenkrebs & COPD: doppeltes Risiko

Therapiedilemma: Lungenkrebs und COPD optimal behandeln

COPD erhöht das Lungenkrebsrisiko um das Zwölffache! Die Komorbidität erschwert die Therapie und verlangt maßgeschneiderte Strategien, um Prognose und ...

mehr

CKM-Syndrom: Update mit L 

Komplexes Zusammenspiel von Niere, Herz und Metabolismus

Von der Pathophysiologie bis zur interdisziplinären Therapie reichten die Vortragsthemen in der Session zum CKM-Syndrom bei der 17. Jahrestagung der ...

Zwischen Blutung und Thrombose

Bei Augenoperationen Gerinnungshemmer pausieren?

Im Zuge von Operationen am Auge können bereits kleine Blutungen das Sehvermögen auf Dauer verschlechtern – bis hin zur Erblindung. Ob eine ...

Schmerzen in der Schwangerschaft

Therapie bei Schmerzen in der Schwangerschaft

Schmerzen in der Schwangerschaft sind häufig, aber längst kein Grund zur Sorge: Denn es gibt sichere Therapieoptionen, die die Beschwerden lindern. ...

Epigenetik und Depression

DNA-Methylierung: Schlüsselrolle bei Major Depression 

Epigenetische Veränderungen wie die DNA-Methylierung beeinflussen das Depressionsrisiko, wie eine Metaanalyse mit über 26.000 Probanden erstmals ...

Atriale Arrhythmien

Ablation läuft Medikamenten den Rang ab

Die Katheterablation wird immer effektiver und präziser. Bei atrialen Rhythmusstörungen führt sie häufig zur Heilung und übertrifft medikamentöse ...

Langzeitdaten bestätigen Wirksamkeit

Adjuvanz mit CDK4/6-Inhibitoren beim frühen HR+/HER2- Mammakarzinom untermauert

Die Langzeitergebnisse von monarchE und NATALEE bestätigen die Wirksamkeit der Adjuvanz mit CDK4/6-Inhibitioren. Die Therapie mit Abemaciclib ...

Fehlgeleitete Signalwege 

ccRCC und CRC: Wie metabolische Prozesse auf Tumorentstehung und -progression einwirken

Wenn es um die Transformation von Körper- in maligne Zellen sowie die Tumorprogression und Metastasierung geht, sollten metabolische Einflüsse ...

Ab sofort online: Infos für Patientinnen und Patienten, Hintergrundmaterial für Koloskopierende und Videos in 12 verschiedenen Sprachen zur korrekten…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.