Medizin und Forschung

Update zum Vorhofflimmern

Wie screenen? Wen antikoagulieren? Wann abladieren?

Ein differenziertes, individuelles Management ist beim Vorhofflimmern in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückt. Die neue S3-Leitlinie wird ...

mehr

Interview

Prof. Dr. Kerstin Amann: Spezialisten und Nachwuchs für das Fenster zum Körper!

Lediglich eine Handvoll Pathologinnen und Pathologen sind in Deutschland auf Nierenpathologie spezialisiert. Das Uniklinikum Erlangen gilt als das ...

mehr

Nebenniereninsuffizienz 

Salzhunger und Schwindel: Wann Kortisonmangel lebensgefährlich wird

Unspezifische Symptome wie Salzhunger oder Muskelschwäche können auf eine oft übersehene Nebenniereninsuffizienz hinweisen. Die aktuelle…

Statine unter Verdacht

Steigert eine Statintherapie das Diabetesrisiko?

Statine haben in Metaanalysen das Diabetesrisiko leicht erhöht. Besonders betroffen: Menschen mit Prädiabetes. Klinisch bleiben die Effekte meist ...

Mit dem Launch von ALYFTREK® (Deutivacaftor/Tezacaftor/Vanzacaftor) wurde die nächste Generation von CFTR-Modulatoren für Menschen mit zystischer ...

Neue Wege bei Darmbeschwerden

Reizdarmsyndrom als organische Erkrankung anerkennen

Wie lässt sich ein Reizdarmsyndrom erkennen und therapieren? Eine komplexe Differenzialdiagnose und ernährungsmedizinische Maßnahmen sind die ...

Langzeitfolgen bei kleinen Kindern

Long COVID bei Kleinkindern erstmals vermessen

Long COVID kann abhängig vom Alter mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen. Insbesondere für Kinder unter sechs Jahren fehlte bislang eine ...

mehr

Pathogenese der Arthrose: Welche Rolle spielt NF-κB?

Arthrose ist eine Volkskrankheit, hinter der eine Vielzahl komplexer biologischer Prozesse steckt. Eine zentrale Rolle spielt dabei der ...

Gefahr aus der Flasche

Mikroplastik im Körper: Risiko für Herz und Hirn?

Egal ob durch Trinken aus der PET-Flasche oder den Verzehr von Fisch: Mikroplastik landet schnell im Körper. Die Partikel reichern sich in Lunge, ...

Kleiner Biss mit großer Wirkung

Giftspinnen als Ursache für Pyoderma gangraenosum

Im Rahmen eines Pyoderma gangraenosum können geringfügige Traumata ausreichen, um ulzerative Hautläsionen zu triggern oder zu verschlechtern. Das ...

Outcome nach Schlaganfall

Wie sich der Erfolg einer Thrombektomie unterstützen lässt

Die Thrombektomie brachte 2015 in Sachen Outcome nach Schlaganfall einen großen Durchbruch. Dennoch bleibt weiterhin ein großer Teil der Betroffenen ...

Inavolisib zugelassen

Mammakarzinom: PIK3CA künftig auch therapierelevant

Ab sofort dürfen Erkrankte mit fortgeschrittenem HR+/HER2- Brustkrebs und PIK3CA-Mutation Inavolisib erhalten, wenn sie einen schnellen Progress unter ...

Pressemitteilung

Perniziöse Anämie: Aktuelle Studie bestätigt Wirksamkeit der hochdosierten oralen Vitamin-B12-Therapie

Die perniziöser Anämie (PA) ist eine Vitamin-B12-Mangel-Erkrankung, die auf einer gestörten Bildung des Intrinsic Factors (IF) im Magen beruht. Lange ...

Migräne schon vor dem Schmerz stoppen

Ubrogepant lindert Migräne-Vorboten frühzeitig

Der CGRP-Rezeptorblocker Ubrogepant lindert Prodromalsymptome einer Migräne, wenn er frühzeitig eingenommen wird. Ein Paradigmenwechsel bahnt sich an.

Vielfältige Amyloidose

Hereditäre Speichererkrankung frühzeitig erkennen und behandeln

Die hereditäre Transthyretin-Amyloidose (hATTR- oder ATTRv-Amyloidose) ist ein erbliches, rasch fortschreitendes und stark beeinträchtigendes Leiden, ...

Hautkrebs

HPV19 trieb rekurrentes, aggressives Plattenepithelkarzinom auf der Stirn junger Patientin

Eine 34-Jährige entwickelte wiederholt HPV-assoziierte Erkrankungen, darunter hartnäckige Plattenepithelkarzinome der Haut. Verantwortlich zeichnete…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.