Medizin und Forschung

Gut kombiniert gegen Ohrgeräusche

Tinnitusbeschwerden fachübergreifend lindern

Bei chronischem Tinnitus kann eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als Ergänzung zu einer Klangtherapie die Outcomes positiv beeinflussen. In einer ...

mehr

Nächtlicher Reflux

Pulmonale Risikofaktoren lassen Aufstoßen zur Gefahr werden

Ein nächtlicher gastroösophagealer Reflux (nGER) gilt häufig als Risikofaktor für die Entwicklung einer interstitiellen Lungenerkrankung und anderer ...

mehr

Kasuistik

Falldiagnose: Kann KI bei der Diagnosefindung helfen?

Eine 77-jährige Patientin mit diversen, sehr unterschiedlichen Symptomen stellt sich vor. Welche zugrunde liegende Erkrankung könnte hierfür eine…

Organoide in der Lungenforschung

Lungenorganoide liefern Erkenntnisse zu Atemwegserkrankungen

Lungenorganoide haben sich als Modelle zur Erforschung von Atemwegserkrankungen im Kindesalter bewährt. Sie erlauben molekularbiologische Analysen ...

Individualisierte Medizin und Therapie

Genetische Diagnostik in der Nephrologie

Immer bessere Möglichkeiten der genetischen Diagnostik können auch in der Nephrologie viele diagnostische Lücken schließen und zu einer ...

Höchste Fallzahlen seit 70 Jahren

Diphtheriebakterien in europäischen Auffanglagern nachgewiesen

Im Jahr 2022 registrierten viele Migrationslager einen überproportionalen Anstieg der Diphtheriefälle. Von Januar bis November wurden in zehn ...

Giemen, Rasseln, Knistern

Wie digitale Stethoskope und KI-Algorithmen die Auskultation revolutionieren

Die Interpretation des Gehörten lässt bei der Auskultation mit analogen Stethoskopen einigen Spielraum zu. Digitale Technologien und eine KI-gestützte ...

mehr

Aus der Forschung

Neuer Zelltyp könnte Nierenerkrankungen bremsen

Ein Forschungsteam an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin D – Geriatrie, Universität Greifswald, konnte in einer aktuellen Studie zeigen, wie ...

Aus der Forschung

Projekt „STOPBKV“: Nierentransplantatverlust durch BK-Viren verhindern

Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) arbeitet an neuen Strategien, um den Verlust von Nierentransplantaten durch BK-Viren ...

Mediterranes Menü

Mittelmeerkost schützt junge Menschen vor Dyslipidämie und Co.

Kindheit und Adoleszenz sind kritische Phasen für die Entwicklung der Stoffwechselgesundheit. Doch die Prävalenz von Stoffwechselstörungen unter ...

Weltwissen nutzen, Grenzen erkennen

Risiken und Nebenwirkungen der Künstlichen Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist technologischer Fortschritt mit zahlreichen positiven Effekten für die Medizin. Gleichzeitig warnen IT-Fachleute ...

Altersproblem oder Diabetes?

Nervenschäden nicht nur auf den Zucker schieben

Bei gut kontrolliertem Typ-2-Diabetes (HbA1c < 7 %) verschlechtert sich die Nervenfunktion wohl in erster Linie durch das physiologische Altern und ...

Weit mehr als Zyklus und Haare

Die kardiometabolische Facette des PCOS betrifft schon junge Frauen

Etwa eine von acht Frauen im gebärfähigen Alter ist vom Polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) betroffen. Insulinresistenz und Adipositas spielen bei der ...

Desmoidtumoren

FOG-001 erfolgreich bei Erkrankten geprüft

Der β-Catenin-Inhibitor FOG-001 erwies sich in einer Phase-1-Studie, an der zwölf Patient:innen mit Desmoidtumoren teilnahmen, als wirksam. Bei allen ...

Pankreaskrebs

Minimalinvasive linksseitige Pankreatomie auch nach drei Jahren onkologisch sicher

Eine minimalinvasive Pankreatomie erreicht ähnliche Resektionsraten wie die offene OP – aber entstehen Pankreaskrebserkrankten langfristig doch…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.