Medizin und Forschung

Schwächelnde Organe, steigendes Risiko

Pharmakotherapie im Alter besser planen

Im Alter nehmen Leber- und Nierenfunktion ab. Das wirkt sich auf die Pharmakokinetik und -dynamik aus. Bei welchen Medikamenten sollte man daher die ...

mehr

Diagnose und Therapie der GN

Neue S3-Leitlinie zu Glomerulonephritiden

Glomerulonephritiden (GN) sind mit etwa einem Viertel die HÄUFIGSTE URSACHE für ein Nierenversagen und somit auch für eine lebenslange Dialyse oder ...

mehr

Erfolgreiche Integration

Hilfreiche KI in der Nephropathologie

Immer häufiger besteht in der Medizin der Wunsch nach einer Unterstützung durch Algorithmen der Künstliche Intelligenz (KI). So auch in der…

Vom Feind zum Schutzengel

Ketonkörper tun dem Herzen gut

Ketogene Diäten haben einen schlechten Ruf, führen sie doch zur erhöhten Cholesterinaufnahme. In mehreren Studien zeigte sich aber, dass sie aus ...

Hyperkaliämie-Management

Nach erster Hyperkaliämie drohen weitere Episoden in kürzeren Abständen

Ein Drittel aller Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung entwickelt wiederholt Hyperkaliämien. Neue Kaliumbinder ermöglichen auch ...

Nebenniereninsuffizienz 

Salzhunger und Schwindel: Wann Kortisonmangel lebensgefährlich wird

Unspezifische Symptome wie Salzhunger oder Muskelschwäche können auf eine oft übersehene Nebenniereninsuffizienz hinweisen. Die aktuelle ...

Statine unter Verdacht

Steigert eine Statintherapie das Diabetesrisiko?

Statine haben in Metaanalysen das Diabetesrisiko leicht erhöht. Besonders betroffen: Menschen mit Prädiabetes. Klinisch bleiben die Effekte meist ...

mehr

„Unterdiagnostiziert und unterbehandelt“

Bei Migräne erfolgt oft keine spezifische Prophylaxe

„Unterdiagnostiziert und unterbehandelt“ — so sieht die Versorgungsrealität für viele Menschen mit episodischer und chronischer Migräne aus, ...

Pathogenese der Arthrose: Welche Rolle spielt NF-κB?

Arthrose ist eine Volkskrankheit, hinter der eine Vielzahl komplexer biologischer Prozesse steckt. Eine zentrale Rolle spielt dabei der ...

LSD-Test bei ADHS

LSD-Mikrodosierung bei ADHS ohne Mehrwert

Eine Phase-2A-Studie hat gezeigt, dass niedrig dosiertes LSD bei ADHS nicht wirksamer als Placebo ist. Verbesserungen der Symptome wurden vor allem ...

Gefahr aus der Flasche

Mikroplastik im Körper: Risiko für Herz und Hirn?

Egal ob durch Trinken aus der PET-Flasche oder den Verzehr von Fisch: Mikroplastik landet schnell im Körper. Die Partikel reichern sich in Lunge, ...

Kleiner Biss mit großer Wirkung

Giftspinnen als Ursache für Pyoderma gangraenosum

Im Rahmen eines Pyoderma gangraenosum können geringfügige Traumata ausreichen, um ulzerative Hautläsionen zu triggern oder zu verschlechtern. Das ...

Pressemitteilung

Perniziöse Anämie: Aktuelle Studie bestätigt Wirksamkeit der hochdosierten oralen Vitamin-B12-Therapie

Die perniziöser Anämie (PA) ist eine Vitamin-B12-Mangel-Erkrankung, die auf einer gestörten Bildung des Intrinsic Factors (IF) im Magen beruht. Lange ...

Weniger Risiko – seltener CT

Lungenkrebs: Nicht alle Berechtigten brauchen ein jährliches Screening

Für bestimmte Subgruppen mit moderatem Lungenkrebsrisiko könnte ein zweijähriges Früherkennungsintervall ausreichen. In Modellrechnungen verhinderte ...

Delirmanagement

Agitiertes terminales Delirium proaktiv durch regelmäßige Dosen managen

Nicht jedes agitierte Delirium am Lebensende spricht auf die Standardmaßnahmen an. Doch sollten Ärzt:innen bei persistierenden Symptomen die…

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.