Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Die Radioligandentherapie hat sich beim mHSPC bewährt. In PSMAddition verlängerte sie sogar das OS. In der kastrationsresistenten Situation scheint 17 ...
Ein Drittel der der Betroffenen mit rheumatischen muskuloskelettalen Erkrankungen ist gebrechlich. Dies hat eine US-Studie ergeben.
Das ADC Sacituzumab-Tirumotecan könnte sich beim EGFR-mutierten NSCLC, das resistent gegen EGFR-TKI geworden ist, als nützlich erweisen. In der Studie ...
Offenbar profitieren Personen mit plattenepithelialem NSCLC von Ivonescimab – einem Antikörper, der sowohl an der PD1-/PD-L1-Achse als auch an der ...
Eine geringe Erkranktenzahl, fehlende Finanzierung und langwierige Studien: Neue Therapien für Sarkome zu finden, ist schwierig. Gelingen kann das nur ...
Die adjuvante Therapie mit Durvalumab und Tremelimumab war in der RAMPART-Studie einer aktiven Beobachtung bei Patient:innen mit Nierenzellkarzinom ...
Erkrankte mit NSCLC und Treibermutationen profitieren von spezifischen Inhibitoren. Hierzu gab es neue Daten: unter anderem zur Anti-HER2-Therapie mit…
Trotz normaler Kuhmilchverträglichkeit können schwere allergische Reaktionen auf Schafs- und Ziegenmilch auftreten – wie ein aktueller Fall und ...
Wie senkt Prävention das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Und würden sich Präventionsmaßnahmen auch finanziell auszahlen? Neue ...
Antidepressiva wirken bei leichten Depressionen kaum und sind laut Leitlinie meist nur in schweren Fällen indiziert. Trotzdem boomt die Verschreibung.
Das Darmmikrobiom kann Neuroinflammation, Belohnungssystem und Essgewohnheiten beeinflussen. Wünschenswert wäre es, wenn sich hierdurch ein ...
Menschen mit HIV tragen ein bis zu 100-fach erhöhtes Risiko für Analkarzinome. Die frühe Diagnose und Therapie von Vorläuferläsionen können diese ...
Eine dreifache Dosis Semaglutid hat in zwei STEP-UP-Studien mehr Gewichtsverlust ermöglicht – allerdings um den Preis häufiger Sensibilitätsstörungen ...
Überlastungsverletzungen beim Langstreckenlauf sind häufig auf abrupte Distanzsprünge zurückzuführen. Eine Analyse von 588.071 Laufeinheiten zeigte: ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Die Einschätzung des Blutungsrisikos bei Leberzirrhose bleibt eine Herausforderung. Klassische Gerinnungstests versagen oft. Könnten innovative ...
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen steigern das Osteoporoserisiko deutlich. Deshalb sollten regelmäßige Knochendichtemessungen zum Management ...
Schwindel hat viele Ursachen – von harmlos bis lebensbedrohlich. Eine DEGAM-Leitlinie zeigt, wie strukturierte Anamnese und gezielte Tests rasch zur ...
Hereditäre Kardiomyopathien haben einen erheblichen Anteil an Fällen von Herzinsuffizienz. Die europäischen Leitlinien definieren fünf Phänotypen, ...
Die Hinzunahme des bispezifischen Antikörpers Teclistamab zur Standardinduktion bewirkte beim NDMM, dass alle auswertbaren Behandelten schon nach drei ...
Infektionsschutz ist essenziell für Menschen mit CED. Das Impfmanagement sollte nicht allein der Hausärzteschaft überlassen werden.
Nicotinamid wird in den USA zunehmend zur Chemoprävention von Hautkrebs eingesetzt – und von rund 75 % der dortigen Dermatologinnen und Dermatologen ...
Bei Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenkrankheit lohnt der Start mit einer Kombitherapie. Die CONFIDENCE-Studie zeigt erstmals, dass die ...
Die frontale fibrosierende Alopezie nimmt zu – und der Haarverlust ist meist irreversibel. Ein neues Konsensuspapier liefert Empfehlungen zu ...
Ein selektiver Orexin-2-Rezeptorblocker verkürzt die Einschlafzeit und verbessert den Schlaf bei Insomnie – ohne die Nebenwirkungen klassischer ...
Der FGFR2b-Antikörper Bemarituzumab verlängert bei fortgeschrittenen Karzinomen von Magen und GEJ in der Erstlinie OS und PFS. Mit steigender ...
Point-of-Care-Tests revolutionieren die Früherkennung von HIV, HCV und Syphilis. Wissenschaftlich validiert, ermöglichen sie schnelle Diagnosen und…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.