Medizin und Forschung

Von Kopf bis Genital

Wo die rezidivierende Polychondritis überall zuschlägt

Deformierte Ohren, Sattelnase und Gelenkschmerzen: Da drängt sich die Diagnose rezidivierende Polychondritis geradezu auf.

mehr

Nebenwirkungsmanagement bei Krebsmedikamenten

Dupilumab senkt Steroidbedarf bei Hauttoxizität in der Onkologie

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate verursachen oft schwere Hautreaktionen. Dupilumab kann helfen, die Steroiddosis reduzieren und lässt bei 73 % der ...

mehr

Nicht-anfallsbezogene Aspekte im Fokus

Ganzheitliche Perspektiven in der Epilepsietherapie

Seit Einführung des Cannabidiol-haltigen Fertigarzneimittels Epidyolex® zur Behandlung des Lennox-Gastaut-Syndroms (LGS), des Dravet-Syndroms (DS)…

ALK+ NSCLC

Betroffenen diese effektive Option nicht vorenthalten

Lorlatinib hält Erkrankte mit ALK+ NSCLC länger progressionsfrei als der ältere ALK-Inhibitor Crizotinib. Dies galt unabhängig davon, ob zu Beginn ...

Melanom-Risiko: Prognose im Wandel

Neues Modell sagt invasives Melanom präziser voraus

Ein Vorhersagemodell aus Australien nutzt 14 Faktoren, um das Risiko für invasive Melanome deutlich genauer einzuschätzen – ein Meilenstein für die ...

mHSPC

Prostatakrebs: Neue Daten zur mHSPC-Therapie

Beim mHSPC dürfen Fachleute Darolutamid plus ADT nun auch ohne Chemo einsetzen. In ARANOTE blieb Erkrankten signifikant mehr Zeit ohne Progress oder ...

Neue Alternative bei Platinresistenz

Folatrezeptor als Zielstruktur für ADC-Therapie des Ovarialkarzinoms

Mirvetuximab-Soravtansin verlängert das Leben mit platinresistentem Ovarialkarzinom: In MIRASOL lag die Sterblichkeit im Vergleich zur Chemo um 32 % ...

mehr

Aktualisierte S2k-Leitlinie zum PCOS

Polyzystisches Ovarsyndrom umfassend versorgen

Das polyzystische Ovarsyndrom kann die Lebensqualität erheblich mindern, wird jedoch häufig verzögert diagnostiziert. Grund dafür ist u. a. das ...

Weniger Injektionen, gleiche Wirksamkeit1-3, mehr Lebensqualität: Im Experteninterview berichtet ein Diabetologe über seine Erfahrungen mit dem ...

Mantelzelllymphom

BTK-Inhibitor jetzt Teil der Standard-Erstlinientherapie 

Ibrutinibhaltige Regime bieten mit oder ohne ASCT in der MCL-Erstlinie einen Überlebensvorteil. Damit könnte die Transplantation für viele Erkrankte ...

Individuelle Behandlung der COPD

Exazerbationen mit Dreifachtherapie begegnen

Um Exazerbationen bei der COPD eindämmen zu können, muss man auch wissen, dass ein solches Ereigniss stattgefunden hat. Die Betroffenen können mit dem ...

Neue Therapieoption 

EU-Zulassung für Ixekizumab bei juveniler idiopathischer Arthritis

Die Europäische Kommission hat die Zulassung für den IL-17A-Inhibitor Ixekizumab (Taltz®) zur Behandlung der aktiven juvenilen Psoriasis-Arthritis ...

CLL 

Erstlinien-Benefit mit Venetoclax-Kombination in vielen Konstellationen

In der Erstlinie wird die Therapielandschaft der CLL durch BCL2- und BTK-Inhibitoren geprägt, die die Chemoimmuntherapie weitgehend verdrängt haben. ...

Unheimliches Geflecht

Klimawandel fördert die Ausbreitung resistenter Pilze

Der Klimawandel fördert die globale Ausbreitung von neuen pathogenen Pilzen – mit fatalen Folgen für Mensch und Umwelt.

Vom Rausch ins Vergessen

Starker Cannabis-Missbrauch könnte die Demenzgefahr erhöhen

Erhöht ein intensiver Cannabiskonsum im fortgeschrittenen Alter das Rosiko für eine spätere Demenz? Das untersuchten Autoren aus Kanada.  

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.